Hallo
Habe eben das hier auf Kaninchendung gefunden!
Das wird doch nicht wieder S.humana sein?
Sporen: 24,6 - 26,4 x 15,1 - 16,4 m µ
Grüße Hans
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.723 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.
Hallo
Habe eben das hier auf Kaninchendung gefunden!
Das wird doch nicht wieder S.humana sein?
Sporen: 24,6 - 26,4 x 15,1 - 16,4 m µ
Grüße Hans
Hallo Hans,
für S. humana wäre die Gelhülle etwas zu opulent. Für S. fimicola würde die passen, die hat aber kleinere Sporen.
Es gibt noch eine S. lappae, die ich aber nicht aus eigener Anschauung kenne. Die sollte jedoch kürzere Sporen haben.
Mal wieder auf Nobi warten.
Hallo Hans,
ein schöner Fund ist dir wieder gelungen!
Wie Ralf bereits richtig erkannte, ist das nicht S. humana, welche eine kaum sichtbare Gelhülle und etwas kürzere und breitere Sporen hat.
Auch für Sordaria lappae halte ich das nicht, deren Sporen nach Lundqvist 18-23 x 13-15 µm betragen (eigene Messunge meist 21-24 x 13-15).
Dagegen spricht meiner Meinung nach nichts gegen Sordaria superba, eine Art, die ich hin und wieder an Leporidendung (Hase, Kaninchen) finde.
Lundqvist gibt die Sporen mit 23-29 x 14,5-17 µm an, ich finde sie in der Regel mit Sporen von 24-26(28) x 14-17 µm mit einer bis 5 µm breiten Gelhülle.
Die Art steht Sordaria macrospora, der häufigsten Art an Leporidendung, sehr nahe und man könnte sie auch als eine kleine Variante dieser auffassen.
Schön, dass du jetzt die Bilder direkt hierher verlinkst!
LG Nobi
Hallo Nobi
Danke für die Bestimmung.
Den hatte ich schon mal aber man hat ja so viel am Anfang!
Es war nur 1 Frk. und der lag schon fast oben auf, also nicht eingesenkt.
Hätte das mit den Bildern ja schon lägst so gemacht wenn ich es gekonnt hätte.
Karl war mal hier und hat es mir gezeigt!
Grüße Hans
Danke für die Bestimmung.
Ich freue mich über jeden, der versucht, coprophile Pilze zu bestimmen, Hans!
Viel zu wenig wissen wir über deren Artenvielfalt und Verbreitung.
Da gebe ich nur zu gern von meinen Erfahrungen ab.
Den hatte ich schon mal aber man hat ja so viel am Anfang!
Ja, gerade am Anfang erschlägt es einen fast.
Als ich 1998 begann, mich auf dieses Gebiet zu spezialisieren, fand ich 40 Arten.
1999 kamen 50 und 2000 weitere 52 dazu!
Inzwischen habe ich weit mehr als 400 Coprophile untersuchen dürfen!
Ohne die Hilfe von Nils Lundqvist, der mich über brieflichen Kontakt in den Anfangsjahren unglaublich unterstützt hat, hätte ich mir wohl ein anderes Hobby gesucht!
LG Nobi