Gras-Häubling (Galerina laevis)???

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.995 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo ihr Lieben, habe heute beim Auflesen der Hundeköttel in meinem Garten diese kleinen Pilze mit aufgelesen. Daher auch das Holzstreu. *sorry* Das Bestimmen gestaltet sich jedoch aufgrund vieler ähnlicher Arten für einen Anfänger sehr schwierig. Kenne mich eher mit Heilpilzen aus. ;)


    Sie wuchsen in je ca. 10-20cm Abstand voneinander auf Rasen, leich moosig. Der Schirm hatte einen Durchmesser von 1-1,5cm, höchstens. Außerdem war er geöffnet immer noch leicht buckelig. In der Nacht hatte es geregnet, deshalb waren am Rand auch sehr schön Riefen zu erkennen. Auf dem Foto sieht man sie leider nicht mehr so deutlich. Die größten waren gerade mal 4-5cm hoch.


    Ich dachte an einen Gras-Häubling! Was meint ihr?
    Durch den Blitz kann die Farbe minimal abweichen.


    Grüßle, Nadine.


  • Hallo Nadine,
    Häubling stimme ich zu. Galerina laevis ist durchaus möglich - fast sogar wahrscheinlich - aber nach Bild zwischen den optisch fast identischen kleinen Häublingen eigentlich so nicht bestimmbar.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------


  • [hr]
    Hallo Nadine!
    Was spricht gegen den Nelkenschwindling? Wie kann man diese Arten makroskopisch unterscheiden?
    Liebe Grüße
    Winfried

  • Norbert
    Welche würden deiner Meinung nach noch in Frage kommen und wie kann ich es näher eingrenzen?


    Winfried
    Rein vom optischem her ist der Nelkenschwindling größer. Der Pilz, den ich fotografiert habe ist zierlicher, wirkte durchscheinender und kleiner als der Nelkenschwindling. Wie man sie mikroskopisch unterscheidet, da kenne ich mich leider nicht aus. ;)

  • Hallo Nadine,
    Ich habe dieses Jahr jeden gefundenen Häubling unters Mikro gelegt , dabei entstanden mehr Fragezeichen als Antworten.
    Laß ihn doch einfach unter Galerina laevis c.f. stehen und gut is.....
    Oder willst du dich auf diese Gattung spezialisieren ????
    Viel Glück. :evil:
    Grüße Norbert
    Edit : finde ich schon stark , daß du so weit gekommen bist , und herzlich willkommen im Forum.

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

  • Hi, dann macht das mit dem Mikroskop für einen Anfänger wohl bei dieser Gattung nicht wirklich Sinn. DANKE dir. Bin einfach nur neugierig und zugegeben auch immer etwas panisch, wenn ich Pilze auf dem Rasen habe, wegen meiner Hunde. Ansonsten jage ich Pilze auch gerne beim Wandern, die Farbenvielfalt ist einfach wunderschön.


    Hab heute etwas Literatur gewälzt und nachdem keiner wirklich komplett passen wollte, bin ich zufällig über Galerina laevis gestolpert. Er sah meinen Exemplaren bei weitem am ähnlichsten.


    Hab auch über die Giftigkeit von Galerina laevis keine genaue Angaben gefunden, bestenfalls wird vermutet er könnte gifitg sein oder auch nicht. Oder gibt es da schon etwas neues?


    DANKE für das liebe Willkommen.



    ---------------------------------------------------------------



    Hallöchen, hab zu so später Stunde neue Fotos von frischgeschlüpften Pilzen der gleichen Art, für den Maßstab hab ich eine 1cent Münze mit drauf. Die Pilze riechen übrigens sehr gut, richtig pilzig frisch, der Stiel ist faserig.


    Viellecht erkennt man jetzt auch mehr Details. Diese hier sind allerdings alle recht klein, heute Mittag waren ein paar größere drunter, der gleichen Art.


    Nächtle, Nadine.






    [hr]
    Jetzt hat es meine neuen Bilder trotz auf Antwort klicken zum alten Beitrag dazu geheftet. ich glaub ich hab was falsch gemacht. Naja ... Also ... neue Fotos siehe vorheriger Beitrag. ;)

  • Hallo Kräuterhexe,
    diese kleinen braun/orangenen Galerinas sind definitiv nur mikroskopisch bestimmbar und dann auch nur mit einiger Sachkenntnis in der Gattung......
    Es gibt da etliche Arten die erst mal identisch aussehen und, wenn überhaupt, nur von Experten auch makroskopisch angesprochen werden können.........
    Eine Bestimmung auf Fotobasis wäre daher reine Raterei.
    Was du aber machen kannst ist dir den Pilz so gut wie möglich zu dokumentieren, Exsicate anfertigen, und das ganze archivieren bis du entweder selbst in der Lage bist den Pilz zu bestimmen oder du jemanden gefunden hast der dasfür dich übernehmen würde.
    Das Einfachste wäre es allerdings die Art raus zu suchen die dir am wahrscheinlichsten erscheint und die Art mit einem "cf." abzulegen.
    [hr]
    Was die Giftigkeit der Galerinchen anbelangt so denke ich, dass dies noch nicht wirklich untersucht wurde zumal solch filigrane Gebilde als Speisepilze nicht in Betracht kämen......

  • Was ICH spontan da mal als erstes einfaches machen würde, wäre ein Sporenabdruck. Nicht, daß es sich dann doch eventuell gar nicht um Galerinas handelt. Ich persönlich, mit meinem bescheidenen Wissen, würde da auch andere Gattungen in Erwägung ziehen. Was, wenn da plötzlich weißes Sporenpulver rauskäme?
    [hr]
    PS: Panik wegen der Hunde hätte ich da erstmal weniger, es sei denn Deine Hunde fressen so alles mögliche, was normale Hunde eher nicht fressen.

  • Ich habe mich jüngst etwas näher mit den kleinen Galerinen beschäftigt. Da gibts etliche, die fast identisch aussehen und wie Björn richtig bemerkte, ist ohne Mikroskop allenfalls eine vage Vermutung möglich.
    Zur Bestimmung braucht es neben der Sporengröße die Beschaffenheit aller Zystiden (Cheilo-, Pleuro,- Kaulo- und Pileo-) und die Schnallenverhältnisse.
    Meine Arten, die ich zum Ende des Jahres noch bestimmen konnte, waren G. camerina, G. clavata, G. vittiformis und G. laevis (=graminea).


    Karl W hatte mal in einem Beitrag noch ein paar andere präsentiert, die auch in die Kategorie passen:
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-pilze-ohne-ende-im-depot


    Beste Grüße
    Harald