Frage an die Porlingsexperten

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.031 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holgi61.

  • :)Guten Morgen,


    ich habe leider an meinem super Apfelbaum (Kaiser Wilhelm) einen Porling entdeckt. Normalerweise freue ich mich über jden Pilz, aber nicht über diesen:cursing: an meinem Lieblingsbaum. Mit Hilfe von Harald (zuehli) bin ich bei Phellinus gelandet. Als ich dann in der Literatur nachgeschaut habe, kam Phellinus robustus am nächsten. Der kommt aber eher nur an Eiche vor? Vielleicht hat ja hier noch jemand einen Tipp. Die Bilder sind gar nicht so einfach gewesen, wenn man in dieser Jahreszeit gerade so vorm dunkelwerden zu Hause ist und dann noch in den Baum klettern muss.


    Hutbreite 5cm, Höhe 4cm. Oberfläche hart und trocken, die Farben sind auf den Bildern recht gut getroffen. Mit gespannten Grüßen

  • :DHallo Gerd,


    was kannst Du denn 8| noch alles???? Du kannst Triebe aufpfropfen (puh wird das Wort wirklich so geschrieben?), dass ist super, auf den Vorschlag komme ich gern zurück!!

  • Hallo Holger,


    ich habe leider an meinem super Apfelbaum (Kaiser Wilhelm) einen Porling entdeckt. Normalerweise freue ich mich über jden Pilz, aber nicht über diesen:cursing: an meinem Lieblingsbaum. Mit Hilfe von Harald (zuehli) bin ich bei Phellinus gelandet. Als ich dann in der Literatur nachgeschaut habe, kam Phellinus robustus am nächsten. Der kommt aber eher nur an Eiche vor? Vielleicht hat ja hier noch jemand einen Tipp.



    Typisch für Apfelbaum (Malus) ist eine Form des "Grauen Feuerschwamms" (P. ignarius):
    ---> Phellinus alni (Bondarzew) Parmasto = P. ignarius var. alni
    (Erlen- oder Apfelbaum-Feuerschwamm)
    ---> Substrate sind Alnus, Corylus, Prunus, Sorbus, im Kulturland auf Malus
    -------------------------


    - Denkbar, aber unwahrscheinlich wäre noch Phellinus tuberculosus (Pflaumenfeuerschwamm), eine Art, die flachere (als "Astkriecher" bezeichnete) Fruchtkörper bildet.
    ---> Hauptsubstrat wären hier Prunus, sehr selten auch an Corylus, Crataegus, Malus


    - Phellinus robustus (Eichen-Feuerschwamm) kann man m.E. ausschließen:
    (1) Der Habitus ist kompakter als auf dem Bild gezeigt
    (2) Substrat ist fast ausschließlich Quercus, sehr selten auch an Coryllus, Fagus, Populus und Robinia


    Grüße
    Gerd


    Literatur:


    KRIEGLSTEINER (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs

  • Hallo Holger!
    Es dauert lange, bis ein Apfelbaum solch eine Größe erreicht. Insbesondere der "Kaiser Wilhelm" wird oft nur als Hochstamm gehandelt und bekommt eine riesige Krone. Wer hat heute noch solch einen Apfelbaum. Vielleicht ist das Mycel noch nicht so tief in den Stamm eingedrungen, so dass man das befallene Gehölz ausschneiden kann, um den Baum zu retten. Übrigens ist der Kaiser Wilhelm ein schöner Lagerapfel. Er wird ab Januar jedoch etwas stippig im Fruchtfleisch.


    Gruß
    Winfried

  • :)Moin Winfried,


    ja ich weiß was für ein hervorragender Apfel der Kaiser Wilhelm ist!!!! Der Baum ist sehr groß, natürlich Hochstamm, und sehr ertragreich. Er saß die letzten 3 Jahre proppenvoll und ich hatte Äpfel mit einem Gewicht zwischen 500 und 780 !!!! Gramm. Letztes Jahr 11 Zentner und dieses Jahr 8. Der Fruchtkörper vom Pilz sitzt übrigens im Hauptstamm in 3 Meter Höhe, gesamthöhe ca. 10m. Da ist leider nichts mit rausschneiden!! Hier mal 2 Bilder von der Pracht. Die Größe des Baumes kommt nicht hervor, da ich die Fotos von oben am Hang gemacht habe.
    Trotzdem vielen Dank an alle und ein schönes Wochenende