Wanderung durch das Ahrensburger Tunneltal 2.Teil

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.969 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von melanieoderimmer.

  • hallo!
    Im 2. Teil die Pflanzen und Pilze.
    Viel Spaß beim Betrachten der Bilder. mfg magellan
    Auch an Pflanzenarten sind das Moor und der angrenzende Hagenwald relativ arm. Man findet noch einige wenige Exemplare des geschützten Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua), der aber leider beim diesjährigen Rückschnitt auch mit abgesenst wurde. Es gibt nur noch Restbestände des Maiglöckchens, der Sumpfdotterblume, des Bär-Lauchs, des Schattenblümchens, der Vielblütigen Weißwurz und des Gefingerten Lerchensporns. Waldmeister und Schlüsselblumen habe ich hier nicht mehr gesehen. Erfreulich der kleine Bestand des Sumpfblutauges. Den Bittersüßen Nachtschatten gibt es im Moor noch häufiger. Auch der Siebenstern, ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit, der mitunter auch nur sechs Blütenblätter ausbildet, kommt hier noch vor.


    1. Zweizahn


    2. Siebenstern


    3. Schlangenwurz


    4. Zungen Hahnenfuß


    5. Roter Weichkäfer Rhagonycha fulva auf Doldenblütler


    6. Sumpf - Helmkraut


    7. Rossminze


    8. Wiesen - Schaumkraut


    9. Sumpfdotterblume


    10. Siebenstern mit nur 6 Blütenblättern


    11. Gift - Hahnenfuß


    12.


    13. Sumpfblutauge


    14. Bittersüßer Nachtschatten


    15.


    16. Sumpf - Vergißmeinnicht


    17. Sumpfblutauge


    18. Bittersüße Nachtschatten


    19. Sumpfblutauge


    20. Sumpf - Weidenröschen


    21. Gilbweiderich und Blutweiderich


    22. Wasserfenchel


    23. Rossminze


    24. Sumpf - Haarstrang


    25.


    26. Ufer - Wolfstrapp


    27. Bittersüßer Nachtschatten


    28. und auf den Wiesen einige hundert Meter weiter oberhalb wächst das Breitblättrige Knabenkraut Dactylorhyza majalis ?


    29.


    30.


    31.


    An Pilzen kommen im Moorgebiet nur wenige Arten vor, im Hagenwald natürlich mehr. Die Bilder zeigen die seltene Trollhand 9. 10. 11. 17. (Hypocreopsis lichenoides), die hier häufige Rötende Tramete 3. 5. 12. 13. 14. 21. (Daedaleopsis confragosa) auch in einem verwachsenen Exemplar, den Gift-Häubling 6. (Galerina marginata), den Krausen Adernzähling 2. 4. 20. (Plicature crispa), einen Helmling 7. 8. (Mycena spec.), die Tabakbraune Borstenscheibe 15. 16. 22. 23. (Hymenochaete tabacina), ich nehme an einen Gelbstieligen Muschelseitling 18. 20. (Sarcomyxa serotina), einen Formitopsis pinicola 1. 19.


    1. Formitopsis pinicola


    2. der Krause Adernähling Plicatura crispa


    3. die Rötende Tramete Daedaleopsis confragosa


    4. der Krause Adernzähling Plicatura crispa


    5. die Rötende Tramete Daedaleopsis confragosa


    6. der Gift Häubling Galerina marginata


    7. ein Helmling Mycena spec.


    8.


    9. die Trollhand Hypocreopsis lichenoides


    10.


    11.


    12. die Rötende Tramete Daedaleopsis confragosa hier verwachsen


    13.


    14.


    15. die Tabakbraune Borstenscheibe Hymenochaete tabacina


    16.


    17. die Trollhand Hypocreopsis lichenoides


    18. wohl der Gelbstielige Muschelsaitling Sarcomyxa serotina


    19. Formitopsis pinicola


    20. verschiedene Pilze


    21. die Rötende Tramete Daedaleopsis confragosa


    22. die Tabakbraune Borstenscheibe Hymenochete tabacina


    23.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Aber das sieht doch ziemlich schön aus.
    Und du hast ja eine ganze Riehe interessanter Arten dokumentiert. Pilze sind halt schwierig, weil man ersten zur richtigen Zeit am richtigen ort sein muss, zweitens sind viele Arten klein und / oder unscheinbar und drittens in der Vielzahl extrem komplex in der Bestimmung. Was die Kartierung und Dokumentation von Pilzvorkommen betrifft, hinken wir meilenweit hinter der Erfassung fon Fauna und Flora zurück.


    Wenn du das auf den letzten Bildern als Striegeligen Schichtpilz definiert hattest: Das sollte eher auch eine Tabakborstenscheibe (Hymenochaete tabacina) sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo magellan!


    Da hat Pablo recht, der gedachte Ästchen-Schichtpilz auf den letzten Bildern ist die Tabakbraune Borstenscheibe.


    Ich finde die Aufnahmen von Pilz und Pflanzen sehr schön.
    Als botanischer Tiefflieger wünschte ich mir die Namen bei den Bildern, denn wenn ich zwischendrin mal sehen will wie du eine abgebildete Pflanze bestimmt hast, geht ein richtiges Gesuche los. Musst du mal ausprobieren: zuerst Bilder durchzählen (da nicht nummeriert), dann oben die entsprechende Passage mit den Namen durchzählen.


    Jetzt mittendrin spinnt die Maus, ist gleich zwei Bilder vorgerutscht. Also neu anfangen.
    Was ist jetzt los, bei Nummer 15, das kann doch nicht passen, ach da sind ja Arten mit 2 Bildern dabei.
    Also wieder neu anfangen! Stimmt das jetzt wirklich, was ich gezählt habe? Was hatte ich eigentlich für eine Nummer?


    Ich habe jetzt versuchsweise mal das Sumpf-Vergissmeinnicht an 12. Stelle angucken wollen, passt aber nicht.
    Ich probier ´s mal von hinten her: Ne, passt auch nicht!
    Wahrscheinlich ist die Position der Bilder gar nicht passend zu der Reihenfolge der aufgeführten Namen, stimmt ´s?


    VG Ingo W


    Beim Helmling sollte eigentlich Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) rauskommen.

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Auch hier, magellan, :thumbup: , klasse Bilder, danke. Mein Favorit, wie sollte es sonst sein: die Trollhand. :)


    Grüßle
    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

  • Hallo Magellan,



    herrlich.....ich bin begeistert.


    Was ist das blaue Blümchen? DAS finde ich soooo hübsch. Ich habs bisher noch nie gesehen. Ich meine das 14.te Bild von oben. Mich erinnert das an eine Kartoffelblume. Aber.......nur ganz entfernt. Das 3.te von oben ist ein Aaronstabgewächs?
    Herrlich was die Natur so alles für uns bereit hält. Ich danke Dir fürs zeigen.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzliesl ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Magellan!


    Ein kleiner Tip:
    Meinen Bildern gebe ich vor dem Hochladen immer einen Namen mit Wiedererkennungswert.
    zB >im letzten größeren Beitrag< hießen die Bilder:
    "k1.10", "k1.11" bei Hyaloscypha cf aureliella ("Kiefer 1" Bild 10 und 11), sowie später dann "Lachnum impudicum 1" bis "Lachnum impudicum 4" oder "Neodasyscypha cerina 1" bis "Neodasyscypha 6". Diese Namen stehen dann ja auch unten in der Liste der hochgeladenen Attachments, ich weiß also immer welches Bild welches ist und kann das an der entsprechenden Stelle im Beitrag platzieren. Auch ohne Vorschau. ;)



    LG, Pablo.


  • hallo Heidi!
    das ist der Bittersüße Nachtschatten, ein Tomatengewächs - Solanum dulcamara
    mfg magellan

  • Hallo magellan,



    coool.


    Tomaten und Kartoffeln sind eine Familie. Nachtschattengewächse. Solanaceae. Ich lag also irgendwie richtig. Noch habe ich es nicht verlernt. Das beruhigt mich jetzt.
    Danke Dir.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Magellan,


    Ich kann die Pflanzen auch nicht alle benennen... :shy: Falls du Lust hast, kannst du die Namen ja noch dazuschreiben, das wäre schon toll. Aber ich halte es normalerweise auch so wie Pablo - Bilder vorher benennen, damit ich sie im Beitrag richtig zuordnen kann.


    Die Sumpfdotterblume kenne ich eigentlich als ziemlich häufige Pflanze - südlich von HH wächst die fast überall in feuchten Gebieten.


    Und die Trollhand ist natürlich super!

  • Hallo Ralf!


    Ich schaue mir auch schon 10 Minuten rote Käfer an, weil mir auffiell, dass der Weichkäfer nicht stimmte.
    Ich glaube, auch dein Vorschlag passt nicht. Schau mal die Proportionen an und die Färbung vorn beim Kopf.


    VG Ingo W


    Edit:
    Das war bisher das ähnlichste, was ich fand......
    http://www.meloidae.com/cs/obrazky/30323/
    .....aber so richtig überzeugt bin ich noch nicht.


    Edit2: die 1 als Zweizahn?

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Schöner Beitrag, Magellan!


    Den Siebenstern kenne ich nur aus den deutschen Mittelgebirgen (Charakterart des Fichtelgebirges, da gibt es sogar eine Zeitschrift gleichen Namens!).
    Ich wusste nicht, dass er auch im Flachland vorkommt.


    Und dem Troll würde ich nur zu gern einmal die Hand schütteln wollen!
    In meiner Region suche ich sie bisher leider vergeblich.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Magellan,


    ganz tolle Bilder zeigst du uns! Von wirklich außergewöhnlichen Funden <3 Wie gern würde ich die Trollhand selber einmal finden z.B.
    Die Pflanzen sind auch wunderschön :cool:


    Den Siebenstern kenne ich nur aus den deutschen Mittelgebirgen (Charakterart des Fichtelgebirges, da gibt es sogar eine Zeitschrift gleichen Namens!).
    Ich wusste nicht, dass er auch im Flachland vorkommt.


    LG Nobi


    Nobi, bei mir wächst er auch. Ich hab eine Stelle, da ist er sogar sehr üppig vertreten. Solltest du doch mal vorbei kommen....er ist zu Fuß von mir aus zu erreichen ;):saint:


    liebe Grüße,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

    Einmal editiert, zuletzt von melanieoderimmer ()