januar im berkheide Katwijk.

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.864 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von e maassen.

  • Hallo Allen,
    Mit die arbeitsgruppe haben wir in Januari das natürgebied Berkheide.
    Der winter ist her noch nicht angefangen. Wir funde selfst noch der Papageigrüne Saftling
    und der Dunkle Rasen-Rötling/ Entoloma sericeum.


    Auch viele der Sieberdsternen, geastrum saccatum, tulostoma brumale, tulostoma fimbriatum und tulostoma melanocyclum.






    Geastrum saccatum/ Eingesenkter Erdstern, mit gewimperde mundöffnung.


    der Heide-Erdstern/ Geastrum schmidelii, mit gefurchte mundöffnung.


    der Dunkler Rasen-Rötling/ Entoloma sericeum.


    der Zarter Grashäubling/ Galerina laevis.


    LG. Edwin

  • Hallo Edwin,


    was für tolle Landschaften! Man spürt so richtig den Wind, der drüberbraust. Erdsterne finde ich wunderschön, ich habe bisher leider nur einmal einen gefunden und der war schon so alt, dass ich nicht mehr herausfinden konnte, was für einer er war.


    Grüßle
    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Edwin!


    Das ist wirklich wunderschön. Vor allem scheint das ja eine große, zusammenhängende Fläche zu sein.
    Die Binnendünen hier in der Gegend sind so zerstückelt, immer nur recht kleine Gebiete.


    Die beiden Erdsterne kenne ich noch nicht, habe sie noch nie gefunden. Tolle Funde!
    Entoloma sericeum war hier in der Gegend bis vorgestern auch noch überall viel anzutreffen. Nun wird es kälter, dann hat der wohl auch Pause bis zum Herbst.
    In diesen tollen Syntrichia - Polstern müssten ja bestimmt auch einige orangene Punkte zu finden sein, oder?



    LG, Pablo.

  • Hallo Edwin,


    wirklich ein toller Biotop. Da würden mich nicht nur die von Pablo erwähnten orangen Punkte reizen, ich glaube auch, Kaninchenkuddeln auf einem Foto zu sehen. Da wachsen bestimmt interessante Arten drauf.

  • Grüß Dich Edwin guten Morgen,



    ja......ich finde die Dünen auch klasse. Im Mainzer Sand siehts landschaftlich ähnlich aus. Und wie Karl ja auch schreibt........da gibts Stielboviste. Ich durfte sie vor einer Woche sehen.
    Tolle Funde. Tolle Bilder und.....ich bekomme schon wieder Fernweh. Nach dem Meer.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzliesl ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Edwin!


    Orangene Pünktchen auf Moos wären so ganz allgemein bryophile Becherlinge der Gattungen Octospora, Lamprospora, Neottiella usw. An Syntrichia kommen wohl einige Arten vor.
    Unter anderem könnte man bei dir auf Octospora neerlandica hoffen, die wohl aus den Niederlanden erstbeschrieben wurde, wenn ich mich nicht irre.
    Ich hatte mal >diesen Fund< an Syntrichia, den ich nach wie vor für O. neerlandica halte. Den will ich schon seit einiger Zeit wieder finden, um ihn nochmal genauer zu untersuchen und auch einem Spezialisten zu schicken, aber ich finde die Becherchen an der Stelle nicht mehr.
    Zwischen den Moosen kommen generell aber so einige Arten von hübschen Becherchen raus, auch aus ganz anderen Gattungen (Byssonectria, Aleuria, Pseudoaleuria usw.), die meistens auch recht klein sind. Aber mikroskopisch sehen die meistens echt toll aus.



    LG, Pablo.