Chemische Reaktionen

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 7.693 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.

  • Hallo zusammen,
    hiermit möchte ich ein Projekt starten wo wir Zusammen tragen welche Pilze auf unterschiedliche Chemikalien reagieren.
    Als ersten Denkansatz habe ich mir folgende Tabelle erstellt:


    [font="Calibri"]Pilzart Eisensulfat Anilin Guajak HCl KOH Schäffer Schwefelsäure         Phenol Ammoniak Sulfovanillin            Melzer/Lugol[/font]
    Hapalopilus 20%, überall
    rutilans violett-rosa




    [font="Calibri"]Ich weiß das es bereits den "Meixner" gibt der viele dieser Reaktionen beschreibt. Allerdings ist dieses Buch nicht jedem zugänglich und zudem schon recht betagt, außerdem fände ich es toll wenn auch Reaktionen untersucht würden die auf den ersten Blick keinen Sinn ergeben, wer weiß auf was wir alles stoßen ;)[/font]


    [font="Calibri"]Doch zuerst mal das organisatorische:[/font]

    [font="Calibri"]1. Wie können wir das ganze handhaben ohne den Überblick zu verlieren? (ich dachte mir bislang das jeder im Thread seine Ergebnisse bekannt gibt und ich oder ein Mod, der den Startbeitrag bearbeiten kann, das ganze dann in die Tabelle einträgt.[/font]

    [font="Calibri"]2. Ich fände es gut wenn nur selbst gemachte Versuche eingetragen werden und nicht einfach nur aus der Literatur zitiert wird.[/font]

    [font="Calibri"] diese Untersuchungen dürfen auch gerne hier beschrieben und mit Bildern vorgestellt werden.[/font]

    [font="Calibri"]3. Fehlen noch wichtige Reagenzien in meiner Liste?[/font]

    [font="Calibri"]4. In der Dokumentation sollte erwähnt sein : die Konzentration der verwendeten Reagenzien[/font]

    [font="Calibri"] Untersuchung an Frischmaterial oder Exsicat[/font]

    [font="Calibri"] Untersuchte Bereiche des Pilze (Stiel, Fleisch, Hymenium)[/font]


    [font="Calibri"]Ich bin schon sehr gespannt was wir hier auf die Beine stellen und zu welch überraschenden Ergebnissen wir kommen :thumbup: [/font]

  • Hallo Björn,
    besten Dank für deine Initiative. Es wäre toll, wenn in dieser Hinsicht etwas auf die Beine gestellt würde. Nur ob sich das mit den selbst gemachten Versuchen so darstellen lässt? Viele Pilze sind so selten, dass man schon oft auf das angewiesen ist, was in der schlauen Literatur (die ist ja wirklich schlau!) steht.
    An wichtigen Reagenzien würde ich noch Ammoniak, Anilin und Formalin ergänzen, dann wäre die Tabelle aus meiner Sicht vollständig.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    die Idee ist an sich gut; nur ich hab die Befürchtung, dass du ein Fass ohne Boden aufmachst. Bei 6000-7000 Großpilzarten, die es so in Deutschland gibt, wird die Tabelle endlos. So wie du das schreibst, verstehe ich, dass wir für alle gefundenen und noch nicht daraufhin untersuchten Pilze diese Reaktionen durchführen sollten. Dann meine nächste Frage. Kommen auch negative Reaktionen in die Liste (wenn Pilz bei allen Reagenzien negativ reagiert)?


    Zudem wäre es auch wichtig zu unterscheiden, ob wir uns hier auf makroskopisch feststellbare Reaktionen oder auch mikroskopische Reaktionen aufnehmen sollten. ("Färbung" der Sporen mit KOH bei einigen Parasola-Arten z.B.)


    Ich hab die Befürchtung, dass wir das Rad mit dem Projekt "neu erfinden".


    Aufzunehmen wäre noch Schaeffers Reagenz (der Vollständigkeit halber) und HCl. Schwefelsäure (96%ig) kannst du getrost von der Liste streichen. Die macht nur die Pilztrama kaputt (macht nebenbei bemerkt so ziemlich alles kaputt. :giggle: ). KOH macht bei makroskopischen Untersuchungen nur ab 20%ig Sinn.


    Versteh das bitte nicht falsch. Wenn wir die Sache etwas besser vorplanen können, und ggf. bestimmte Pilzgruppen auch im Vorfeld schon ausschließen halte ich das Projekt für sinnvoll.


    Soweit erstmal die Vorab-Überlegungen eines Chemikers.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Klasse Idee,aber insgesamt ein sehr umfangreiches Projekt, wo man, wenn sich da mehr Leute dran beteiligen, irgendwie Struktur reinbringen müßte.
    Formalin habe ich noch gar nicht als Reagenzie, aber ich würde da die Gesundheitsschädlichkeit nicht überbewerten. Es wird bei sowas ja nur mit kleinen Mengen gearbeitet und wenn man das mit dem jahrelangen oder zumindest monatelangen Massiv!kontakt gar nicht so weniger Menschen Menschen vergleicht ,echt zu vernachlässigen. Wenn ich jeden Pilz mit Formalin testen würde, und das noch mein ganzen Leben lang, käme ich nicht auf die Formalinmenge, die ich früher in einer Viertelstunde einatmen mußte.

  • Hallo zusammen,


    ich find die Idee sehr gut. Könnte da auch einiges beisteuern, bzw. Reaktionen die die nur schriftlich eingereicht werden, ausführen.
    Da die meisten user Nichtmikroskopierer sind, sollte man sich auf die makroskopischen, positiven Reaktionen beschränken.
    Hier mal ein Beispiel von mir, hatte ich hier auch schon mal eingestellt.


  • Werden ergänzt :thumbup:


    Hallo


    Die Idee finde ich auch sehr gut und Ammoniak auch ein muß.
    Anilin und Formalin würde ich aber wegen der Wirkung auf meine Gesundheit weglassen.
    Grüße Hans


    Es soll ja nicht jeder jede Reaktion testen, nur jeder wie er mag und nach dem was er hat.
    Wichtig ist eben nur das die Pilze im vornherein definitiv sicher bestimmt sind.


  • Hallo,


    kennt ihr diese Seite mit Tabellen zu Reagenzien für makroskopische und mikroskopische Untersuchungen
    http://wl21www373.webland.ch/mikro.htm#Zusammengestellt ?
    Oder die Übersicht von Andreas Gminder http://www.pilzkurs.de/sonstiges/Mikroskopie.pdf
    Da hat man schon mal gute Übersichten.


    Selber habe ich bislang kaum Reagenzien benutzt und kann daher keine Erfahrungswerte beisteuern.



    Grüße
    Günter

    Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. (A. Gide)

  • Hallo Björn,
    auch von mir ein grosses Dankeschön für deine Initiative :Kuschel: und für dieses hochinteressante Thema.
    Gut , dass ich einen gültigen ADR Schein habe. Dann kann ich für uns die Chemikalien sicher durch den Wald schleppen :giggle:


    Dein Lehrling Christian :haue:

  • PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Oehrling,


    danke für deinen Einwände. Die sind definitiv gerechtfertigt. Die Frage ist wirklich, was der Nutzen der Aktion sein soll, wo leicht makroskopisch bestimmbare Arten mit Chemikalien noch"traktiert" werden sollen. Auch mit dem Argument der Umweltbelastung hast du recht.


    Bei bekannten Reaktionen auf Chemikalien, ist der erneuten Nachweis aus meiner Sicht schon müßig; erst recht, wenn dieses in gängigen Bestimmungsschlüsseln/Literatur enthalten ist und auch oft erfolgreich praktiziert wird.


    Die gängige Literatur zu überprüfen, würde nur Sinn machen, wenn da offensichtliche Falschangaben drinstehen. Andererseits ist es in der Wissenschaft so, dass einer vom anderen abschreibt und demzufolge auch Fehler mit abschreibt. Die Sache mit dem eisenreichen Spinat, sei hier mal beispielhaft erwähnt. Zudem ist es auch mal schön, wenn bekannte Rekationen auch fotographisch mal öffentlich hinterlegt/dokumentiert werden. Schon allein deswegen, damit "Neulinge" mal einen Eindruck haben, wie die jeweilige Reaktion ausehen muss.


    Ich würde so vorgehen, dass hier eine Planung vorrausgehen sollte, was Sinn macht und was nicht. Purer Aktionismus ist bei dem Projekt aus meiner Sicht fehl am Platz. Ich hoffe auf weitere Meinungen.


    l.g.
    Stefan


  • Hallo Oehrling,
    vielen Dank für deine Ausführen, Kritik und Verbesserungsvorschläge. :thumbup: Ich weiß das sehr zu schätzen.
    Hier meine weiteren Gedanken:
    Das viele dieser Reaktionen bereits in der Literatur aufgeführt sind ist mir klar, doch wie ich bereits oben erwähnte sind große Teile dieser Bücher für viele nicht verfügbar oder eben sehr spezifisch gehalten. Kaum jemand wird sich eine Gattungsmonografie oder ähnliches zulegen um nur mal schnell die ein oder andere Unterscheidungsmöglichkeit zweier Arten nach zu schlagen.


    Reaktionen zu untersuchen die auf den ersten Blick sinnlos erscheinen (das Beispiel mit dem Schopftintling) begründen sich bei mir wahrscheinlich aus reiner Neugier. Ich finde dieses tryanderror-Verfahren einfach extrem spannend. Müssen wir ja nicht unbedingt so machen, aber wer Spaß dran hat soll das gerne hier auch zeigen.



    Insgesamt soll das ja auch keine Hopplahopp-Angelegenheit werden sondern ein langfristig angelegtes Projekt mit offenem Ende.
    Die Sache in kleinere Häppchen zu zerlegen ist eine gute Idee, allerdings ist die Frage wie man das am besten teilt?
    Das ganze Gattungsspezifisch abzuarbeiten halte ich aufgrund der Saisonalität für weniger günstig, evtl könnte man das so machen das wir uns jeden Monat 2-3 Gattungen raussuchen die jeweils gerade Saison haben.
    Wer was findet und untersucht kann seine Ergebnisse dann hier einstellen und wir sehen wie brauchbar das ist und tragen das dann zusammen. Schwankungen im Aufkommen der Ergebnisse sind natürlich unabdingbar, und um das Ganze während der Hauptsaison einigermaßen übersichtlich zu halten können wir uns ja dann auf nur eine oder zwei Gattungen beschränken. So gigantische Gattungen wie Cortinarius oder Inocybe muss man natürlich immer mal wieder Häppchenweise einflechten.


    Ob und wie gut dieses Projekt funktionieren wird kann uns nur die Zeit zeigen...... :thumbup:
    [hr]


  • Zudem ist es auch mal schön, wenn bekannte Rekationen auch fotographisch mal öffentlich hinterlegt/dokumentiert werden. Schon allein deswegen, damit "Neulinge" mal einen Eindruck haben, wie die jeweilige Reaktion ausehen muss.


    Genau das finde ich auch besonders nützlich. So etwas wie das Beispiel, das Karl-Heinz gebracht hat mit dem Weichporlingsteil. Da kann jeder Neuling was dazulernen.
    Mein Vorschlag für das Gerüst: für jede Gattung einen gesonderten Thread aufmachen und alle in analoger Weise benennen, dann kommt man an die Threads auch noch bequem ran, wenn sie schon in der Liste weit nach unten gerutscht sind.
    [hr]

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Zudem ist es auch mal schön, wenn bekannte Rekationen auch fotographisch mal öffentlich hinterlegt/dokumentiert werden. Schon allein deswegen, damit "Neulinge" mal einen Eindruck haben, wie die jeweilige Reaktion ausehen muss.


    Genau das finde ich auch besonders nützlich. So etwas wie das Beispiel, das Karl-Heinz gebracht hat mit dem Weichporlingsteil. Da kann jeder Neuling was dazulernen.
    Mein Vorschlag für das Gerüst: für jede Gattung einen gesonderten Thread aufmachen und alle in analoger Weise benennen, dann kommt man an die Threads auch noch bequem ran, wenn sie schon in der Liste weit nach unten gerutscht sind.


    [hr]


    Das ist mal eine Richtig gute Idee :thumbup:


    Meinst du es etwa so?


    Chemische Reaktionen Amanita


    Dann neuer Thread


    Chemische Reaktionen Inocybe



    usw.usw.....


    Ich würde mal sagen wir diskutieren dann hier im Thread jeweils die Gattungen für den Folgemonat und ich eröffne dann die jeweiligen Threads.
    Jetzt müssen wir noch 2-3 Moderatoren finden die technisch die Möglichkeit haben meine Startbeiträge zu bearbeiten und die bereit sind mich bei Abwesenheit zu vertreten oder bei besonders hohem Beitragsaufkommen unterstützend mit dabei sind.



    Dann noch die Frage wo wir das einflechten können? Ich denke irgendwie parallel zu den Portraits wäre dieses Thema gut aufgehoben.Ist es möglich das ganze dort ein zu flechten?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Wenn du die Startbeiträge verfasst, Björn, kannst du sie ja immer editieren.
    Was man machen könnte: Ein Sammelthema, in dem du zu den einzelnen Threads (nach Gattungen) verlinkst.
    Den machen wir hier im Forum sticky, kleben ihn also oben hin. Am besten erstellst du den auch selbst, dann kannst du da auch immer eigene Eintragungen machen.


    Für's erste wäre es vielelicht sinnvoll, das Ganze nicht zu sehr ausufern zu lassen: Also mal auf wenige Gattungen beschränken, wo die Reaktionen entweder bekannt charakteristisch sind, oder eben wenig untersucht.


    Porlinge könnte man in einem Thema zusammenfassen.
    Sinnvoll wären dazu Cortinarien, Champis, Dickröhrlinge und natürlich Ritterlinge, wo Stephan schon mal >eine Versuchsreihe angeregt hat<. Letztere lag im letzten jahr leider etwas brach, was auch an mangelnden Funden gelegen haben wird. Aber gerade da würden mich weitere Ergebnisse durchaus auch interessieren.



    LG, Pablo.



  • Ich würde sagen wir starten das ganze dann pünktlich zum 1.2.16 und schauen mal wo die Sache sich so hinbewegt.
    Ich danke allen die sich bisher beteiligt haben für die Resonanz und die vielen guten Tipps.


    Als erstes würde ich dann, wie oben gesagt, die Porlinge vorschlagen. Die gibt es derzeit recht reichlich und sind einfach zu untersuchen.
    Untersuchen sollten wir hier die Reaktionen auf der Oberfläche, im Fleisch, und auf der Fruchtschicht.


    Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch an diesem Projekt. :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    also ich erkläre mich gern bereit, das Thema/die Beiträge als Mod mit zu unterstützen.


    l.g.
    Stefan


  • Hallo,


    also ich erkläre mich gern bereit, das Thema/die Beiträge als Mod mit zu unterstützen.


    l.g.
    Stefan


    Ich freue mich :)


    Find ich klasse von dir Stefan :thumbup: :Kuschel:

  • Hallo zusammen,


    die Idee finde ich prinzipiell großartig, auch wenn das nach extrem viel Arbeit aussieht.


    Eventuell könnte man das ganze noch um einen Thread erweitern, in dem die Reaktionen erklärt werden. Beispielsweise bin ich mir sicher, dass nicht jedem klar ist, was eine positive Guajak-Reaktion ist und zugegebenermaßen mit manchen der genannten Chemikalien bin ich mir auch nicht zu 100% sicher.


    Auch die Haltbarkeit der Chemikalien ist meines Erachtens nach nicht ganz irrelevant.


    Aber gerne werde ich mich an diesem Projekt beteiligen, auch wenn meine Zeit momentan etwas knapper bemessen ist.


    Liebe Grüße
    Christoph

  • Huhu,


    ansich alles eine gute Idee und die Mühe dahinter ist beachtlich :thumbup:


    Was ich noch ergänzend gut finden würde:



    Wenn innerhalb der Gattungen einzelne Arten klar bestimmt sind, könnten deren chemische Reaktionen bitte auch in den Portraits verlinkt werden :)

    • Offizieller Beitrag


    Oder wir tragen das in den Portraits nach; auch eine Variante...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier


  • Stimmt schon, aber ich denke, ein Link macht weniger Arbeit :)