Delitschia melanotricha ??

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.374 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Bei der routinemäßigen Kontrolle diverser Perithecien eines Kaninchenkuddels unter dem Mikro fand ich einige lose Delitschia-Sporen. Den Kuddel von allen Seiten untersucht, nix. :(


    Da der Kuddel extrem ausgelaugt war, quasi nur noch aus groben Fasern bestand, hab ich ihn auseinander genommen. Unter der obersten Faserschicht fand ich dann, eingehüllt in hell oliv-graue Hyphen, einige Perithecien. Von außen war da nix zu sehen. Ein Tomentum konnte ich nicht erkennen. Die Keimspalte der Sporen ist kaum zu erkennen, verläuft jedoch parallel.


    Leider stützt sich die Bestimmung nur auf den Schlüssel und einige Andeutungen zu dieser Art aus dem Netz. Ist also keineswegs als sicher anzusehen.


    Was meint Ihr dazu ?


    Literatur zu dieser Art, unabhängig ob diese hier das nun ist ober nicht, ist willkommen.










  • Hallo Ralf
    Das Ding heisst wohl Trichodelitschia und da soll es mehrere von geben.
    Die häufigste ist die T.minuta und heutige T.bisporula die zusammen gestellt wurden wenn ich da richtig liege.
    Diese habe ich jetzt schon einige Male gefunden.
    Wo der Unterschied zu T.munkii und T.lundqvistii liegt, kann ich dir nicht sagen, nur die Sporenlänge?
    Ich habe mich gerade nochmal damit auseinander gesetzt.
    Demnach habe ich bis jetzt T.bisporula und T.munkii gefunden wobei auch der Kragen gut sichtbar ist
    T.Munkii, Sporen bis 22,5 x - 8,9 m µ

    Grüße Hans

  • Das ist wohl T. minuta, lieber Hans. Gruß Peter


    1 Sporen (28) 30-34 x 9-11 (12) µm, Gelhülle 3-teilig T. adelphica
    1* Sporen kleiner 2
    2 Sporen 25-30 x 9-10 µm, typisch 28 x 10 µm, ohne Sporenkragen, Gelhülle 2-teilig
    T. bisporula
    2* Sporen kleiner 3
    3 Gelhülle 3-teilig, Sporen 21-26 x 8-10 µm, typisch 24 x 9 µm, mit Sporenkragen
    T. minuta  
    3* Gelhülle 2-teilig, Sporen kleiner 4
    4 Sporen mit Sporenkragen, 13-18 x 5-8 µm T. microspora
    4* Sporen ohne Sporenkragen 5
    5 Sporen (13) 15-18 x 4,5 x 5,5 µm T. lundqvistii
    5* Sporen 18-21 x 6-7 µm T. munkii

  • Hallo Hans,


    ich denke schon, dass ich mit Delitschia richtig liege. Keimspalte statt Keimporus, fehlende bzw. stark reduzierte Gelhülle und eine leicht schräge Septierung weisen darauf hin.
    Zu Deinen Trichodelitschia-Fragen hat Peter ja schon kompetent geantwortet.


  • Danke Peter da kann ich was mit anfangen
    Es fällt mir immer schwer mit dem englischen Kram
    Also gibt es den minuta doch und zwar eindeutig!
    Da habe ich dann eine dritte Art, sehr schön.
    Grüße Hans
    [hr]


    Hallo Hans,


    ich denke schon, dass ich mit Delitschia richtig liege. Keimspalte statt Keimporus, fehlende bzw. stark reduzierte Gelhülle und eine leicht schräge Septierung weisen darauf hin.
    Zu Deinen Trichodelitschia-Fragen hat Peter ja schon kompetent geantwortet.


    Hallo Ralf
    Die Keimspalte sehe ich zwar immer noch nicht aber das der keinen Porus hat, ist mir jetzt erst aufgefallen wo du es sagst. Die anderen Unterschiede muß ich erst assimilieren!
    Toller Fund, werde ich aber aufpassen müssen.
    Grüße Hans

  • Uff, gleich zwei schwierige Anfragen in einem Thread!
    Dann mal der Reihe nach.



    Leider stützt sich die Bestimmung nur auf den Schlüssel und einige Andeutungen zu dieser Art aus dem Netz. Ist also keineswegs als sicher anzusehen.
    Was meint Ihr dazu ?
    Literatur zu dieser Art, unabhängig ob diese hier das nun ist ober nicht, ist willkommen.


    Wir hatten 2012 bereits über die Species diskutiert.
    Ich denke jedenfalls, dass es die gleiche ist.
    Allerdings vermisse ich die steifen Haare im Halsbereich.
    Zumindest kann ich sie auf deinen Bildern nicht erkennen.


    Dungpilzforum
    Beiträge 430 - 442


    Ich habe keine neuen Erkenntnisse und offensichtlich gibt es auch keine weitere Literatur als die bereits bekannte.



    Die häufigste ist die T.minuta und heutige T.bisporula die zusammen gestellt wurden wenn ich da richtig liege.


    Es wäre nur zu schön, wenn die beiden Arten endlich vereinigt wären!
    T. minuta und T. bisporula sind nur geringfügig unterscheidbar, und ich tue mich oft schwer, die beiden Arten zu trennen.
    Nach dem IndexFungorum ist minuta nun ein Synonym zu bisporula.
    Allerdings kenne ich die Quelle nicht, wo diese Synonymisierung vollzogen wurde!
    Vielleicht könnt ihr mir ja mal auf die Sprünge helfen.


    Mycobank.org unterscheidet übrigens noch beide Arten.




    Also gibt es den minuta doch und zwar eindeutig!


    Vielleicht! 8|


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Nobi,


    die Diskussion aus 2012 hatte ich mir schon angeschaut, weil mir die Ähnlichkeit mit D. equina nom. prov. aufgefallen war. Ich abe aber m.E. deutliche Unterschiede festgestellt.


    Wie Du schon bemerkt hast, fehlen die steifen Haare um die Perithecienmündung völlig, und zwar bei allen drei gefundenen Perithecien. Ich hatte zunächst die Vermutung, dass sie vielleicht in das bedeckende Substrat eingewachsen und abgebrochen wären. Jedoch hätte ich dann zumindest Reste finden sollen.


    Weiter sind die Sporen aus dem jetzigen Fund nicht nur größer, sondern auch anders geformt. Während die aus 2012 fast symmetrische Zellen zeigen, sind sie beim jetzigen Fund deutlich asymmetrisch. Die Septierung ist leicht schräg (2012 parallel) und die Keimspalte ist kaum wahrnehmbar (2012 sehr deutlich). Unreife Sporen aus dem Fund 2012 hatten annähernd die gleiche Form wie reife. Beim jetzigen Fund sind unreife Sporen sehr deutlich rundlich geformt, die einzelnen Zellen fast so breit wie lang. Schließlich ist die Septierung der jungen Sporen aus 2012 schon früh deutlich dunkel abgesetzt, während das beim jetzigen Fund nicht der Fall ist. Leider habe ich die unreifen Sporen nicht ausreichend dokumentiert. Mache ich aber noch, wenn ich noch ein Perithecium finde.


    Beim googeln stoße ich auf diese Quellenangabe:



    Luck-Allen & Cain, Canadian Journal of Botany 53 (17)


    Die habe ich leider nicht und komme da auch nicht ran. Hast Du die vielleicht ?


    Hier nochmal zum direkten Vergleich:


    2012






    Jetzige Fund (unreife Spore beachten)


  • Möglicherweise eine unbeschriebene Art, Ralf!
    Ich sehe jedenfalls nichts, was es außer melanotricha/equina sein kann.
    Und das scheint ja wegen mehrerer Merkmale nicht zu passen.



    Literatur zu dieser Art, unabhängig ob diese hier das nun ist ober nicht, ist willkommen.


    Literatur ist in meinem Webspace "geparkt".
    Schau mal in deine E-Mails.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72