Nächste Ceratellopsis aculeata

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 3.295 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lothar Krieglsteiner.

  • Hallo zusammen


    Am 1.2.16 war ich im Wittener Stadtpark unterwegs auf der Suche nach Octospora ithacaensis.
    Statt der der erhofften O.ithacaensis gab es eine menge O. Nicolais und einen Ceratellopsis aculeata Fund (Bestimmt von Klaus Siepe).
    Ich will euch in diesem Thread die Ceratellopsis aculeata zeigen, auch aus dem Grund das dieser Pilz hier im Forum so selten gezeigt wird.
    Gefunden hatte ich C. aculeata im Wittener Stadtpark, im Wald, neben einem Fußweg unter einer Laubschicht, wo der Pilz an Mondbechermoos (Lunularia cruciata), Erde, einem weiteren Moos und Stängelresten wuchs.
    Hier die Bilder :
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. dieses mal musste man mal keine Sporen suchen ;)


    7.


    8.


    9.


    10.


    11.


    12.


    13.


    14.


    Ich werde weiterhin nach den kleinen Keulchen Ausschau halten und würde mich freuen, wenn ihr dies auch tut und ggf. im Forum einen Thread aufmacht.
    So selten sind die kleinen Keulchen gar nicht, nur etwas zu klein ;)



    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Wie auch immer er letztlich heißen muss (ich habe davon ja sowas von keine Ahnung):
    Tolles Pilzchen und wunderbare Aufnahmen! :thumbup:
    Es wird tatsächlich immer besser bei dir.



    LG, pablo.


  • Hallo Thorben (und Klaus),
    ich würde den Fund als C. mucedinea bestimmen (vgl. z.B. auch meine Diss). C. aculeata sollte kleinere Sporen haben, dazu eine sterile Spitze. Auch das Wachstum auf/zwischen/bei/an Moos passt gut zu dem, was ich als C. mucedinea bestimme.
    LG von Lothar


    Hallo Lothar,
     

    das hätte ich vor 10 Jahren noch genauso gesehen. Mittlerweile habe ich aber eine Reihe weiterer Ceratellopsis-Aufsammlungen untersucht, nach denen ich glaube, dass diese Pilzchen auch eine gewisse Variationsbreite habe. Und inzwischen sehe ich nicht mal konstante Unterschiede zwischen C. aculeata, C. mucedina und C. acuminata- C. sagittaeformis lassen wir mal außen vor. Die Fertilität geht mal bis zum Apex, beim nächsten Keulchen dann wieder nicht, sodass ich hier auch kein konstantes Bestimmungsmerkmal sehe. Substrat: Moos war oft dabei, dann wachsen die Keulchen aber auch daneben auf Blättern und Debris. Wobei Boudier den Typus von C. mucedinea ja an Catalpa beschrieben hat, mit Sporengrößen von 7-8 x 3-3,5 µm; Wenn das stimmt, was v. Brummelen zu Boudiers Messungen schreibt –“inzwischen scheint das ja auch nicht mehr sicher zu sein-, käme man so bei 6,3-7,2 x 2,7-3,2 µm aus. Und wir landen wieder beim Problem, das schon vor 15 Jahren bestand: Um sicher zu sein, ob das alles wirklich unterschiedliche Taxa sind, müsste man die Typen untersuchen. Und in zwei der drei hier angeführten Fälle scheint das nicht möglich zu sein. C. mucedinaea: In Paris ist ein Beleg weder in Boudiers Herbar noch im General Herbar vorhanden, auch keiner von C. aculeata und C. sagittaeformis (beide von Patouillard beschrieben). Eine Nachfrage in New York war ebenfalls negativ. Bliebe noch Fuckels Typusbeleg von C. acuminata. Keine Ahnung, wo der sich befindet (in München?) und keine Ahnung, ob der alleine uns überhaupt nutzen würde ...


    So what?!?


    Im Grunde bleibt diese faszinierende Gattung so verwirrend wie von Anfang an. Mit einem Schlüssel hätte ich im Moment jedenfalls Probleme; es sei denn, ich dürfte synonymisieren ... Insofern sind weitere Funde natürlich wünschenwert. In der Hoffnung, dass sie mehr Klarheit bringen. Ich habe da so meine Zweifel... :(



    Schöne Grüße,
    Klaus

  • Lieber Klaus,
    vielen Dank für Deine ausführliche Darstellung. Vor langer Zeit wollten wir ja mal gemeinsam über Ceratellopsis publizieren. Aber ich denke auch eher, dass wir unser Halbwissen mit ins Grab nehmen werden ....
    LG in den Norden von Lothar
    P.S. Weiteres dazu können wir uns ja bei Gelegenheit mal mailen.