Wieder mal 3 Porlinge

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.408 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mykologicus.

  • Liebe Pilzfreunde,
    ich habe - mal wieder - Porlinge, die noch nach einem passenden Namen suchen.


    Den ersten habe ich auf einer Pilzlehrwanderung in Braunlage am 12.09. im Kurpark aufgenommen. Die "Lehrende" kannte den Pilz leider nicht. Der Baumstumpf, an dem der Pilz wuchs, war über und über mit Grün bewachsen, so dass ich leider nicht sagen kann, um welches Holz es sich handelt. Leider kam ich auch nicht direkt an die Pilze heran und nur ein kurzes Berühren war möglich. Der Porling fühlte sich weichlich und feucht an.


    Den zweiten und dritten habe ich in einem Gips-Karstgebiet im Südwest-Harz am 14.09.2008 aufgenommen.
    Dieser hier an einer Fichte ist vermutlich - mal wieder - ein Rotrandiger Baumschwamm??? Die kaffeebraune Grundfarbe ließ mich zuerst etwas anderes vermuten, aber ganz oben leuchtet ein kleiner roter Fleck, und die Guttationstropfen würden auch prima passen.


    Der letzte wuchs an einer Birke und hat sich hartnäckig all meinen Versuchen widersetzt, ihm einen halbwegs passenden Namen zu geben. Die Unterseite war überwiegend weiss, sehr feinporig, an einigen Stellen abe auch braun bis bräunlich verfärbt. Oberseite mit gut erkennbaren Zuwachszonen, gräulich-dunkel bis leuchtend rotbraun, je nachdem von wo man ihn angesehen hat. Die äußerste Zuwachskante leuchtend hell-rotbraun. Tja, den Zunderschwamm habe ich schon verworfen...


    Könnt Ihr helfen? Bin gespannt auf Eure Antworten!
    Liebe Grüße Sabine

  • Hallo und guten Abend Sabine,


    vergleiche doch bitte deinen Porling auf Bild 1 mit Climacocystis borealis Nördlicher Porling. Im Harz ein rel. häufig zu findender Pilz an toter Fichte.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co


    PS.: Kein Speisepilz ;)

  • Hallo und guten Abend Gelbfieber,
    super, Du bist super! Das ist wohl tatsächlich der Nördliche Porling. Im Laux gibt es nur eine Abbildung, die den Pilz mehr von unten zeigt und somit mit meinem Exemplar nicht wirklich einfach zu vergleichen war. Aber andere Abbildungen im Web treffen sehr gut zu.
    Hab ganz herzlichen Dank für Deinen Tipp!
    Bleiben nur noch zwei übrig...
    Auch Dir eine gute Zeit und
    viele Grüße Sabine

  • Hallo Sabine!
    Warum solltest du nicht den relativ seltenen Fleckenden Saftporling (Spongiporus fragilis) gefunden haben. Und bei Bild 3 könnte es sich doch durchaus um den Gemeinen Feuerschwamm (Phellinus igniarius) handeln. Er kommt gern an Birkenstämmen vor.


    Gruß
    Winfried

  • Guten Abend Winfried,
    wow, ich bin echt beeindruckt. Meine Bücher kennen den Fleckenden Saftporling (Spongiporus fragilis) gar nicht. Mit dem hatte ich wohl keine Chance. Im Internet habe ich mit dem botanischen Namen auch keine ähnliche Vergleichsaufnahme gefunden. Es würde mich interessieren, in welchem Buch der vielleicht beschrieben ist? Ich hätte ja immer noch so gern den Hermann Jahn "Pilze die an Holz wachsen", aber die Neuauflage ist immer noch so teuer...


    Der Gemeine Feuerschwamm ist im Laux mit einer sehr abweichenden Abbildung versehen, aber die Beschreibung im Text paßt sehr gut.


    Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Hilfe.
    Liebe Grüße Sabine

  • Hallo Sabine,


    habe mal in mein Pilzbüchlein geblättert un bissel was gefunden,habe es kopiert,hoffe es ist leserlich und hilft dir ein wenig weiter.


    Hier...
    *Bild wurde entfernt, Gruß Andreas



    Ist aus dem Pilzbuch "BLV Handbuch Pilze von E. Gerhardt


    Viele Grüße
    Sven

  • Hallo Sabine!
    Die Abbildung in "Der Große Pilzführer für unterwegs, Ewald Gerhardt" kommt deinem Pilz sehr nah. Es sind an deinem Pilz keine Berührungsstellen zu erkennen. Er soll bei Berührung sofort safrangelb anlaufen.


    Gruß
    Winfried

  • Hallo Sven und Winfried,
    danke Euch beiden für die Antworten!
    Sven, herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir mit dem Einscannen gemacht hast! Damit Du bzw. der Forumsbetreiber keine rechtlichen Probleme (Urheberrecht) bekommt, wäre es glaube ich sinnvoll, das Bild hier wieder zu löschen.


    Nun bin ich einigermaßen verwirrt, um ehrlich zu sein. Meint Ihr beiden denn mit dem Fleckenden Saftporling den Pilz auf dem ersten Foto? Die im Gerhardt angegebene Größe der Einzelfruchtkörper wird deutlich überschritten, die auf Foto1 erreichten bis 20 cm. Mea culpa, war eindeutig mein Fehler, keine Größenangaben zu machen. Bei der Berührung von Pilz Foto1 habe ich keine spontane Verfärbung bemerkt, ich bin aber sehr schnell weiter gegangen, weil die Leute von der Pilzführung schon ein ganzes Stück weiter waren.


    Zum Pilz Foto 2 paßt der Fleckende Saftporling irgendwie noch viel weniger, der war zwar nicht sehr groß, jedoch größer als die angegebenen 4 cm. Zu Pilz 2 habe ich nochmal einen Ausschnitt mit der von mir erwähnten "roten" Stelle gemacht.


    Den dritten habe ich als den von Euch genannten Gemeinen Feuerschwamm "abgeheftet".
    Herzliche Grüße Sabine

  • Hallo Sabine!


    Pilz 1 hat mich auch sofort (wie Uschi) an den Nördlichen Schwammporling (Climacocystis borealis) erinnert.


    Pilz 2 habe ich keine zündende Idee, die bräunlichen Farben der Unterseite passen aber eher nicht zum Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola). Wird ´s vielleicht ein Ganoderma (Lackporling)?


    Pilz 3 ist er aber, der Rotrandige (Fomitopsis pinicola).


    Oligoporus fragilis (Braunfleckender Saftporling) kann ich nirgends erkennen


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

  • Hallo Sabine,


    ich versuche auch einmal meinen Eindruck zu deinen Bildern anzugeben:


    Bild 1:
    - Da kann ich nur Uschi zustimmen:
    ---> Mein erster Eindruck war "nördlicher Saftporling"
    ---> Und die genannte Alternative hat mich absolut nicht überzeugt!


    Bild 2:
    - Mein erster Eindruck war "Rotrandiger Baumschwamm" wegen der deutlichen "Guttationstropfen" und der Farbe, bei der ich mir einen "schwach deutlicheren Rosaton" vorgestellt habe.


    Bild 3:
    - Ich mag mich irren, aber außern "Rotrandiger Baumschwamm" fällt mir da nix ein.


    Liebe Grüße
    Gerd

  • Guten Morgen Ingo und Gerd,
    ich danke Euch ganz herzlich für Eure Einschätzungen und die ausführlichen Erklärungen!
    Beim zweiten Pilz hatte ich ja auch schon an den Rotrandigen Baumschwamm gedacht, aber beim dritten überhaupt nicht. Wann ich den wohl mal erkennen werde, ohne mir Rat bzw. Bestätigung holen zu müssen? Das Lernen auf dem Gebiet der Pilze ist doch ganz schön mühsam ;( , vielleicht sollte ich es doch mit Stricken versuchen :D
    Danke, dass Ihr alle so geduldig seid :thumbup:
    Einen wunderschönen Tag für Euch und
    liebe Grüße aus dem heute trüben und :rain: Norden
    Sabine

  • Hallo, ich kann den anderen Pilzfreunden weitgehendst nur zustimmen.
    1. ist der Nördliche Schwammporling, ohne geringste Zweifel. Die Art kenn ich ganz gut.
    2. nicht ganz sicher, aber hier würde ich auch zu jungen Ex. des Rotrandigen Baumschwamms tendieren. Der typische Geruch wäre hier der beste Bestimmungshinweis.
    3. Ziemlich sicher ein Rotrandiger Baumschwamm; finde ich häufig an Birke.
    4. Der gefleckte Saftporling müsste nach der Literaturbeschreibung ganz anders aussehen.
    Gruß Mykado

  • Hallo Sabine,



    ;( , vielleicht sollte ich es doch mit Stricken versuchen :D


    - Ich würde dir statt "Stricken" den "Streichholztest (*)" empfehlen ;) ;) ;)


    ---> Der funktioniert auch noch bei völlig überalterten, vergammelten, in allen Teilen schwarzen Leichen!


    (*) Kennst du doch, oder?
    - Hutkruste mit "Flamme" erhitzen. Die brodelt dann und riecht auch wie "erhitztes Plastik"
    ---> Das dieser Test funktioniert, liegt daran, dass "Harz" in der Kruste ist.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Ansonsten, auch bei gestielten Ganoderma-Arten (die man kaum für einen "rotrandigem Baumschwamm" halten kann) funktioniert der Streichholztest.


    - Übrigens solltest du einmal an einem von dir sicher erkannten "Rotrandigen Baumschwamm" schnuppern.
    ---> Riecht sehr eigenartig säuerlich. Ein sehr typischer Geruch, den bereits Babies aufweisen!

  • Hallo liebe Pilzfreunde,
    uups, ich muss mir angewöhnen, eigene Anfrage zu abonnieren, damit ich nicht - wie gerade - neue Antworten versäume. Sorry also, dass ich jetzt erst auf die neuen Antworten eingehe.


    mykado: danke sehr für Deine weitere Bestätigung!
    Gerd: ich liebe Deinen Humor! Was hab' ich gelacht, als Du statt Stricken den Streichholztest empfohlen hast :D Ja Gerd, den Hinweis hast Du mir schon mal gegeben, aber das war auch nach dem Harzurlaub, und dieses Foto ist aus dem Harzurlaub. Das mit dem eigenartigen Geruch stimmt, der ist nur auf den ersten Eindruck pilzig, dann jedoch sehr schnell unangenehm. Für die Geruchsprobe hing der dritte übrigens zu hoch.


    Danke nochmals an alle!
    Liebe Grüße Sabine