Steccherinum ochraceum ?

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 7.179 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    Heute fand ich an einem Toten dünnen Stämmchen diese Pilze. Nur aus Neugier mal druntergeschaut , sah sofort , daß dies kein Schichtpilz war , eine schön orange Fruchtschicht. Erst zu Hause sah ich , daß es sich nicht um Poren , sondern um Stacheln handelt - mein Foto hat bessere Augen als ich.
    Sporen recht klein , so 4,2-5,0 X 2,5-3,2 µm , elliptisch , hyalin.
    Fällt mir nur Steccherinum ochraceum dazu ein , aber im Netz finde ich nur resupinate Bilder , und hier hatte ich lauter direkt übereinandersitzende kleine Hütchen , maximal 2cm breit und 0,6 cm tief.
    Ist das trotzdem S. ochraceum oder was kanns sonst sein ?
    Wäre persönlicher Erstfund.
    Grüße Norbert


    Von oben :


    Von unten :

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Mario,
    Danke für die Bestätigung.
    Aber warum gibt es da keinen resupinaten Anteil ?
    Fragen über Fragen...... :(
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hi Norbert,


    das hat wohl einen praktischen Grund. Hier gibt es keine Flächen, die nach unten zeigen. Der Pilz passt sich im Wachstum nun mal so an, dass die Fruchtschicht möglichst groß ist, sodass nach unten ausgesport werden kann. Diese Art, von der ich bisher übrigens auch dachte, dass sie eigentlich nur resupinat wächst (aber GPBWs - Band 1 sagt: "... (vorwiegend resupinat), auch an Stümpfen, oft zu mehreren bis dachziegelig"), wächst dann resupinat, wenn sie an Ästen und Stämmen die Möglichkeit hat, die Fruchtschicht nach unten auszubilden. In diesem Fall wächst sie an einem Stumpf/Stamm (?), der vertikal steht und so muss der Pilz eben Hüte bilden, um eine Fruchtschicht aufzubauen und ein Aussporen möglich zu machen.


    LG, Jan-Arne

  • Das ist nicht ungewöhnlich bei Steccherinum ochraceum er bildet oft solche Hütchen, hängt immer davon ab wie er wächst also alles in Rahmen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo,
    Danke für die Aufklärung , dann speichern wir den mal so ab.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert!

    Zitat


    .....aber im Netz finde ich nur resupinate Bilder ,.....


    Keine Ahnung, was da schief läuft, aber am Netz liegt ´s nicht:
    http://www.nahuby.sk/obrazok_detail.php?obrazok_id=26151
    http://www.hlasek.com/steccherinum_ochraceum1en.html
    http://www.wisconsinmushrooms.com/SteccherinumOchraceum.html


    Könnte ich beliebig lang fortsetzen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Oh wie schön, wenn solche Bilder verlinkt werden.
    >Den hier< zweifle ich bei so langen Stacheln an offenbar jungem Pilz natürlich an und will ein Sporenbild sehen.
    Die beiden letzten Bilder >in dieser Sammlung< wollen mir auch nicht ins Konzept passen. Warum sollte der nun auf einmal Lamellen Bilden können (vorletztes Bild) und warum sollte er aussehen wie Steccherinum / Irpex lacteus (letztes Bild)?
    Auch da: Mikros will ich sehen, vorher glaube ich gar nichts.
    Daß S. ochraceum aber auch pileat wachsen kann, davon gehe ich doch stark aus.


    Wenn du noch was Hübsches sehen willst, dann kannst du noch das Hymenium und die darunter liegende Hyphenschicht angucken, Norbert. Da ragen aus der Trama lange, stark inkrustierte Hyphenenden bis ins Hymenium und manchmal aus diesem hinaus. Sieht toll aus.



    LG, pablo.

  • Hallo Ingo,
    Dann war ich wohl auf den falschen Seiten......
    Erstaunlich , wie unterschiedlich die ausfallen können - die Pilze mein ich (die Seiten allerdings auch....)
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    Steccherinum ochraceum wächst normalerweise resupinat, kann aber auch kleine Hüte bilden.
    Die Sporenmaße dieser Art sind: 3,2 - 4 x 1,8 -2,5 µm


    Steccherinum bourdotii bildet pileate Fruchtkörper und hat Sporenmaße von 4-5 x 3-4 µm


    Deinen Sporenmessungen und der Wuchsform folgend würde hier durchaus Steccherinum bourdotii in Frage kommen.


    Beste Grüße
    Frank

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Frank,


    OHA. 8| 8| Pileate Stecherinum-Arten gibts?!! 8| 8| 8| 8| 8| Das ist echt eine große Überraschung für mich. Das beweist nur, dass ich wieder mal wenig Ahnung hab. :shy:
    Danke für deine Ergänzung.
    l.g.
    Stefan


  • Hallo Ingo,
    Dann war ich wohl auf den falschen Seiten......
    Erstaunlich , wie unterschiedlich die ausfallen können - die Pilze mein ich (die Seiten allerdings auch....)
    Gruß Norbert


    Hallo Norbert!


    Pablo hat trotzdem recht mit seiner Skepsis.
    Ich war da wohl jetzt etwas flott mit Bilderverlinken, hatte mir das gar nicht alles genau angeschaut.
    So für mich habe ich die Art Steccherinum ochraceum eigentlich als resupinat, eventuell mit überstehenden Hutkanten abgespeichert. Wirklich "nur hütig" kenne ich die (glaube ich) auch nicht.


    Schon ein paar Jahre her, als ich auch sowas fotografierte, aber das ist St. ochraceum.....
    http://asco-sonneberg.de/pages…aceum-090115-02xs5251.php
    .....also eher blass-orange und mit nicht übermäßig langen Stacheln.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Norbert,


    Frank hat dir auf deine Frage bereits geantwortet, ich habe im 123 zur selben Thematik gerade meinen Senf dazu abgegeben,


    http://www.123pilze.de/000Foru…d=4648&pid=29064#pid29064



    @ Hallo Frank,


    was lässt dich an St. bourdotii zweifeln?


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Zitat


    @ Hallo Frank,




    was lässt dich an St. bourdotii zweifeln?


    Hallo Peter,


    eigentlich habe ich keine großen Zweifel. Aber bei Funden, die man nicht selbst in der Hand gehabt hat, kann man sich schnell mal täuschen. Wenn Norbert's Sporenmaße stimmen, kann es nicht S. ochraceum sein.


    LG
    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank!


    Dann können die Sporen von S. bourdotii also auch elliptisch sein? Und maßgeblich wäre dann die Länge: Bei S. ochraceum nicht über 4 µm, bei S. bourdotii bis 5 µm?
    Aber mal anders rum: Wenn die Sporen rundlich wären, wäre es dann S. bourdotii, auch bei Maßen bis maximal 4 µm? :/



    LG, pablo.

  • Zitat


    Aber mal anders rum: Wenn die Sporen rundlich wären, wäre es dann S. bourdotii, auch bei Maßen bis maximal 4 µm?


    Hallo Pablo,


    die Sporen von S. bourdotii sind eiförmig bis rundlich, die von S. ochraceum schmal elliptisch. Wenn man beide Arten kennt, kann man sie auch ohne Sporenmessung an der Form der Sporen unterscheiden. Natürlich gibt es auch die
    makroskopischen Unterschiede:
    S. ochraceum- Stacheln bis 1mm lang, regelmäßig verteilt
    S. bourdotii- Stacheln bis 3 µm lang, unregelmäßig verteilt, meist intensiver gefärbt als bei S. ochraceum


    LG
    Frank

  • Hallo zusammen,
    Jetzt habt ihr mich aber verunsichert.......
    Habe die Sporenmessungen nochmal überprüft , aber 4,2-5,0 X 2,5-3,2 µm haut so hin , eventuell bei der letzten Zahl auf 3,0(3,2) zu korrigieren.
    Passt genau wohl auf keine von beiden.
    Habe auch die Kalibrierung überprüft , ich liege um 1,5% zu hoch (nicht 1,5 µm!) , das wäre vernachlässigbar.
    Heut pack ich das Mikro nicht mehr aus , morgen ist auch noch ein Tag....
    Liebe Grüße Norbert


    Edit : Das Fragezeichen in der Überschrift bleibt erstmal.........


    Nochmal Edit : Sporenbild vergessen (schwaches Bild)

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Hmmmm. Hast du vielleicht noch ein Bild von den Sporen?
    Erledigt. Würde ich als breitelliptisch einschätzen und dann sollte das in der Tat besser zu S. bourdotii passen.
    Ist möglicherweise auch etwas beim Messen verrutscht? Zur Not könntest du die Messvorrichtung noch mal neu kalibrieren, dann könnte man ausschließen, daß da was schief gegangen ist. In welchem medium hast du gemessen? Manche Chemikalien machen ja auch komische Sachen mit den Sporen.
    und dann stimmt auch alles mit deinen Messungen.


    Zitat


    die Sporen von S. bourdotii sind eiförmig bis rundlich, die von S. ochraceum schmal elliptisch.


    Merci, Frank!
    Das wollte ich wissen, weil manchmal können Funde ja auch makroskopisch etwas irritieren:




    Und halten sich auch nicht immer an das in Büchern vorgeschriebene Substrat. und wenn es dann in Oberitalien halt mal zwei Monate nicht regnet, darf man schon mal auch etwas blass und exsikiert wirken.



    LG, Pablo.

  • O.K. , Liegt zum Trocknen

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Na da schau her. Das wird ja richtig spannend jetzt.
    Ich bin mal gespannt, wie sich das noch entwickelt. Mal gucken, ob ich dann nicht irgendwann in der Zukunft auch den einen oder anderen Fund bei mir umbenennen muss.



    LG, Pablo.

  • Es hat sich wieder eine interessante Diskussion daraus entwickelt, aus m ich wieder ein mal mehr sehe das Makroskopische Bestimmungen bei viele Baumpilze meistens nicht hin hauen.


    Bin gespannt was daraus wird.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo zusammen,
    Ihr seht mich ratlos......
    Über Nacht hab ich nochmal aussporen lassen , und unterm Mikro nachgemessen.....
    Ergebnis : 3,4-4,3 X 2,5-2,9 µm
    Gestern : 4,2-5,0 X 2,5-3,2 µm
    Könnte man also annehmen , gestern hätte ich Mist gemessen.
    Aber als ich die gespeicherten Bilder von gestern nochmal nachmaß , kam ich wieder auf Sporenlängen von 4 bis 5 µm.
    Also :
    Entweder bin ich jetzt ganz verwirrt
    Oder es liegt an der Einstellung der Mikroskopkamera oder des Mikroskops
    Oder die Sporen schrumpfen über Nacht beim Trocknen.
    Keine Ahnung (also wie immer)... :shy:
    Jedenfalls schicke ich Frank Montag ein Exsikkat , bis dahin dürfte das Pröbchen hinreichend trocken sein.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    in welchem Medium mikroskopierst du? Alle in der Literatur angegebenen Maße beziehen sich bei Rindenpilzen und Porlingen fast ausschließlich auf KOH (3%).


    Wenn deine Maße der Sporen nochmal schrumpfen, wird doch noch eine S. ochraceum draus. :D


    Beste Grüße
    Frank