Hallo Frank,
Gestern in purem Wasser , heute habe ich versucht , mit einer Spur Melzers einen besseren Kontrast hinzubekommen.
Gruß Norbert
Hm ja, in KOH gibt es wohl einen etwas veränderten Brechungsindex...muß ich nochmal versuchen.
Gruß Norbert
Steccherinum ochraceum ?
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 7.183 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hallo Norbert,
dein Exsikkat habe ich untersucht. Mit 1000 facher Vergrößerung und mit Immersionsöl habe ich keine Sporen gefunden, die länger als 4 µm und breiter als 2,5 µm waren. Im Sporenabwurf könntest du vielleicht einzelne Sporen gemessen haben, die dieses Maß leicht übersteigen, eventuell von zweisporigen Basidien gebildet, aber deine zu erst angegeben Maße kann ich nicht nachvollziehen. In Verbindung mit der elliptischen Form bleibt da doch nur S. ochraceum, auch wenn einige Steccherinum-Spezialisten deutlich pilate Formen von S. ochraceum für eine eigene Art halten. In dieser Gattung gibt es noch viele Ungereimtheiten und ich habe auch noch zwei Steccherinum spec. bei mir in der Kiste der unbeschrieben Arten.
Beste Grüße
Frank -
Hallo Frank,
Das hatte ich mir inzwischen auch schon so gedacht , meine mikroskopische Ausrüstung ist halt dürftig ( und meine Fähigkeiten in dieser Hinsicht beschränkt)
Die Angelegenheit wäre also geklärt , und vielen Dank für die Anteilnahme und Mühe.
Ich werde mich um Besserung bemühen , aller Anfang ist schwer.
Grüße Norbert -
Hallo, Frank und Norbert!
Schön, daß die Pilzchen nun einen Namen bekommen haben.
vermutlich müsste es tatsächlich schon optisch nach der Form her zu beurteilen sein. Schade, daß ich momentan nur noch Steccherinum bourdotii finde, und keinen ochraceum mehr. Das hätte ich gerne noch ein paar Mal direkt am Objekt nachvollzogen.LG, Pablo.