Exidia glandulosa?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.516 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ZiUser.

  • Hallo zusammen,


    als "Immer-noch-Anfänger" stolpert man im Wald immer wieder über Sachen, die man vorher noch nie bewusst gesehen hat, obwohl sie vielleicht gar nicht so selten sind. So auch bei diesem hier. Wobei ich zu Hause nach einigem Suchen bei der Gattung Exidia - Drüslinge - schon relativ sicher bin.


    Vom Schlüssel in den GPBW kommt m.E. erstmal nur glandulosa und recisa in Frage zu kommen. Die Farbe kommt zu goldbraun rüber, wohl wegen der schönen Sonne heute, jetzt auf dem Schreibtisch neben mir sieht das Ding ziemlich schwarzbraun aus. Auch sind die auf dem "Durchlicht-Foto" schon recht gut zu erahnenden Drüsen auf der OS unter dem Bino richtig schön zu sehen, deshalb habe ich mich für glandulosa entscheiden.






    Und noch zwei Detailausschnitte wegen der Drüsen:


    So während des Schreibens mir immer sicherer werdend, freue ich mich natürlich wie immer auf eure Kommentare - ich lag ja immer noch viel zu oft daneben.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Wenn du in irgendwelchen Pilzbüchern den Namen "Exidia glandulosa" findest, bitte einfach durchstreichen.
    Das hier ist Exidia truncata (Abgestutzter Drüsling, Stoppeliger Drüsling). Also bei dieser Art bitte Exidia glandulosa durch Exidia truncata ersetzen.
    Der wird in einigen Büchern als Exidia glandulosa bezeichnet.
    In anderen Büchern / bei anderen Autoren ist Exidia glandulosa der Warzige Drüsling.
    Dort bitte auch durchstreichen und statt dessen "Exidia nigricans" drüberschreiben. Oder meinetwegen auch Exidia plana.


    Ist halt verwirrend sonst, wenn ein Name für zwei verschiedene Arten benutzt wird.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    aber den richtigen habe ich wohl schon erwischt. Habe mich nach den GPBW gerichtet.


    Und die Synonymie zwischen E. glandulosa = truncata und plana var. plana = glandulosa ss. auct. non ss. orig. sieht wirklich sehr verwirrend aus. Und bei beiden hat Fries 1822 seine Finger im Spiel - ich glaube Du hast Recht, es ist geschickter, E. truncata zu verwenden, vermeidet Fehlinterpretationen.

  • Hallo Pablo,
    "Das hier ist Exidia truncata (Abgestutzter Drüsling, Stoppeliger Drüsling). Also bei dieser Art bitte Exidia glandulosa durch Exidia truncata ersetzen. Der wird in einigen Büchern als Exidia glandulosa bezeichnet. In anderen Büchern / bei anderen Autoren ist Exidia glandulosa der Warzige Drüsling. Dort bitte auch durchstreichen und statt dessen "Exidia nigricans" drüberschreiben. Oder meinetwegen auch Exidia plana."
    Alles soweit richtig - bis auf ...
    Also: schau doch mal im Index of Fungi nach, wie der gültige Name von Exidia truncata heißt: http://www.indexfungorum.org/Names/Names.asp
    Oder habe ich anderweitig etwas verpasst?
    Falls nicht, gilt:
    Warziger Drüsling: Exidia nigricans (früher plana, noch früher auch glandulosa)
    Stoppliger Drüsling: Exidia glandulosa (früher mal truncata).
    Ob es einem gefällt oder nicht.
    LG von Lothar

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Lothar!


    Ist im grunde auch richtig. Weil Exidia glandulosa ss. orig. halt schon eben die Art beschreibt. Und dann muss das gegenüber Exidia truncata ältere Taxon vorrang haben. Aber es bleibt dann dennoch verwirrend. Oder man muss eben "ss. orig." (= im Sinne der Originalbeschreibung) immer dazunotieren. Weil sonst könnte ja wieder jemand meckern und dagegenhalten, man könne ja auch Exidia glandulosa ss. auct. (= im Sinne (mancher) Autoren) meinen. ;)




    LG, Pablo.

  • Hallo Lothar, hallo Pablo,


    danke für den Link - habe ich noch nie ernsthaft reingeschaut. Erscheint mir aber auf Grund der Komplexität des Sachverhalts bei einigen Kandidaten unerlässlich.


    Siehe z.B. Exidia plana var. pithya, die inzwischen als Synonym zu Auricularia auricula-judae gestellt wird, was meine Vorstellung von dieser Art doch so ziemlich über den Haufen wirft. (Auricularia auricula-judae "immer" an Sambucus, wobei ich sie auch schon an Euonymus europaeus gefunden hatte vs. "Nadelbäume, überwiegend Fichte und Tanne" in den GPBW für Exidia plana var. pithya). Damit wird dann aber natürlich nachvollziehbarer, dass Exidia selbst von den Tremellales zu den Auriculales gewandert ist.


    Ich bin ja auch von der Systematik der Spermatophyta, mit denen ich mich schon seit über 30 Jahren beschäftige, einiges gewohnt, aber hier ist doch wohl noch viel mehr im Fluss, so dass man wohl auch viel genauer bei der Benennung arbeiten muss.


    Am sichersten wäre natürlich, immer das gesamte Autorenzitat korrekt zu nennen, damit wären alle Zweifel was gemeint ist ausgeräumt. Aber wer macht das schon. Lothar, einfach immer den - derzeit - korrekten Namen zu nutzen ist auch eine Option - aber kann das in 20 Jahren nicht auch evtl. verwirrend sein? Dann müsste man die Namen immer im zeitlichen Kontext der Nutzung sehen.


    Aber dieses Forum arbeitet ja im Heute und Jetzt, also denke ich die praktikabelste Möglichkeit für uns hier ist dann doch den jetzt gültigen Namen zu verwenden, damit stehe ich hier doch wieder bei E. glandulosa - Pablo, auch wenn es Dir nicht so gefällt.


    Noch eins am Rande: ich weiß nicht, ob ich das mit Exidia plana var. pithya wirklich richtig verstanden und wiedergegeben habe, kenne auch die Arbeit nicht, die zu diesem Entschluss geführt hat - nun werden also die Funde dieser beiden "Ex-Arten" zusammengelegt. Beide also in Zukunft auch gemeinsam als Auricularia auricula-judae kartiert. Und wenn das ein paar Jahre später wieder unter einer engeren Sicht des Artbegriffs auseinandergezogen wird? Ich denke diese Fälle gibt es auch immer mal wieder.


    Nun reichts dazu,
    Dank und LG, Rainer

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.
    Ich vermute da in der Tat einen >Fehler bei IF<.
    Mycobank sieht das ganz anders: >Da ist das eine gute Art<, und auch mit der selben Autorennennung.


    Das würde mich auch echt irritieren.
    Auricularia auricula-judae (Judasohr):


    Exidia pithya (Teerfleckendrüsling):


    Das sind nicht nur morphologisch sondern auch entwicklungsgeschichtlich zwei völlig verschiedene Pilze.
    Also lass deine Dokumentationen mal lieber getrennt. ;)
    Ob du den Teerfleckendrüsling nun als Exidia plana var. pithya (Alb. & Schwein.) Krieglst. oder als Exidia pithya (Alb. & Schwein.) Fr. einträgst, ist wohl eher zweitrangig. Nur aber besser nicht als Judasohr.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    dann ist die Welt für mich hier wieder in Ordnung. Danke für die Klarstellung, und auch so "höchstoffiziell" klingende Datenbanken können eben auch Fehler haben - ist ja nur Software und da sitzen auch nur Menschen vor ...


    Der Rest meiner Argumentation gilt trotzdem für ohne Einschränkung.


    Und den Teerfleckendrüsling müsste ich überhaupt erstmal finden, um ihn dokumentieren zu können.