Leucoagaricus clavipes

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 864 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    hier möchte ich kurz einen Pilz vorstellen, der bisher nur von einem einzigen Standort bekannt ist, nämlich dem Tropenwaldhaus des Ökologisch-Botanischen Gartens Bayreuth. Von diesem Ort hat Christian die Art im Jahr 2012 neu beschrieben, die Erstbeschreibung findet sich am Ende des folgenden Dokuments:
    http://www.obg.uni-bayreuth.de…aechshauspilze_Teil_2.pdf


    Weitere Bilder der Art und einen Stand aller Pilzfunde in den Gewächshaus-Anlagen bis 2015 findet sich hier:
    http://www.obg.uni-bayreuth.de…uspilze_OeBG_2015_web.pdf


    Nun habe ich die Art auch zum ersten Mal zu sehen bekommen. Da die Art sehr vergänglich ist, muss man Glück haben sie im richtigen Moment zu erwischen. Deswegen hat Christian extra einen Gärtner dort beauftragt, Bescheid zu geben, wenn die Art wieder erscheint. Christian hat mich dann angerufen und ich bin am gestrigen Samstag hingefahren. Samstags sind die Gewächshäuser eigentlich geschlossen, wir haben uns dort vom Direktor des Gartens aufsperren lassen. Und so kam ich schließlich zu meinen ersten Fund der Art.


    Makroskopisch ein Pilz mit einem Hutduchmesser bis ca. 5cm und violetter, samtig-weicher Hutoberfläche. Diese Kollektion war außerdem recht dünnfleischig. Weiterhin auffällig sind die sehr dicht stehenden Lamellen, die immer stark verdickte Stielbasis und die bei Anschnitt rötliche Verfärbung des Fleisches besonders der Stielknolle.
    Mikroskopisch auffällig sind die sehr kleinen Sporen und die verworrene HDS.


    Hier die entstandenen Bilder:






    Ansonsten war diesmal nicht viel los in den Gewächshäusern. Allerdings gibt es von unserem letzten Besuch dort noch eine unbestimmte Art, die ich in nächster Zeit noch vorstellen werde.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Das ist ja ein Prachtkerlchen. :thumbup:
    Diese Zwiebel unten am Stiel ist durchaus apart, das muss man ihm lassen.
    OK, ich nehme mir mal vor, den demnächst im Freiland zu finden. Man soll sich ja auch mal ehrgeizige Ziele setzen.



    LG, Pablo.