Pilze aus Stadtwald

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.433 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von melanieoderimmer.

  • Hallo ihr Lieben,
    ich war heute in Leipzig im Wald spazieren und habe aus Neugier einige Pilze mitgehen lassen. Die Bestimmung hat mich trotz einiger Recherche leider etwas überfordert. Es handelt sich um Laubwald.
    Ich schicke einfach mal ein paar Beispielfotos meiner Funde und würde mich freuen, wenn ein Kenner sich an einer Bestimmung versuchen würde. Habe die Pilze jeweils von oben und unten aufgenommen. Da ich lernfähig bin, würde ich mich über eine Begründung der Einschätzung natürlich besonders freuen!
    Vielen Dank und liebe Grüße!


    Pilz 1:
    Gefunden auf moosigem Untergrund, teils auch Holzspäne. Verschiedene Größen (siehe Bild), in kleinen Gruppen, aber nicht allzu eng beieinander.


    Pilz 2:
    Gefunden an Baumstamm (wenn ich mich richtig erinnere)


    Pilz 3:
    Gefunden an Baumstamm


    Pilz 4:
    Gefunden neben Pilz 1.


    Pilz 5:
    merkwürdige, schmierig-schleimige Oberfläche; gefunden an Baumstamm

  • Hallo Antonia, herzlich willkommen hier bei den Pilzverrückten.



    Deine Pilze sind für die erste Anfrage schon wirklich gut dokumentiert und relativ einfach bestimmbar.
    Pilzbestimmung nur über das Netz kann allerdings nie 100%ig sein, für das allerletzte Quäntchen braucht es den Pilz immer in der Hand.


    Dein erster Pilz ist zu dieser Jahreszeit einer der häufigsten überhaupt. Es handelt sich um den Trompetenschnitzling, Tubaria furfuracea.


    Der zweite ist ein eingetrockneter Seitling, Pleurotus spec., wahrscheinlich sogar der Austernseitling, Pleurotus ostreatus.


    Der dritte im Bunde ist in der Literatur noch als selten beschrieben, scheint aber aufgrund vermehrten Fundaufkommens in der Ausbreitung begriffen zu sein. Es handelt sich um den Orangeseitling, Phyllotopsis nidulans.


    Pilz Nummer 4 sollten junge Exemplare des ersteren sein. Laässt sich aber so nicht sicher sagen.


    Und zu guter letzt zeigst du das Judasohr, Auricularia auricula-judae.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Antonia,


    auch von mir herzlich Willkommen im Forum. Björns Vorschläge kann ich bestätigen. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

  • Judasohr, was für ein Name! Werde ich gleich in meine neu angelegte Pilzsammlung aufnehmen.
    Ganz lieben Dank Björn für deine Mühe!
    EDIT: Und Jan-Arne ebenfalls danke für die Bestätigung und die Willkommensgrüße :)

    • Offizieller Beitrag

    Herzlich Willkommen Antonia,


    Björn hat meiner Meinung nach schon alles gesagt :)



    Judasohr, was für ein Name!


    Da hast du recht. Es soll auch einen Grund haben, warum er so heißt: Der Apostel Judas, soll sich der Legende zufolge, nach der Verurteilung Jesu, an einem Holunderbaum erhängt haben.


    liebe Grüße,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen