Trameten oder so...

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.731 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    Ende Dezember habe ich auf einem kleinen Waldspaziergang mal wieder ein paar Baumpilze (Trameten?) gefunden, mit denen ich ja grundsätzlich so meine Probleme habe...


    Leider durfte ich die meisten Pilze nicht sezieren, da die soooo schön waren, dass man die zum Basteln verwenden konnte. :D
    Dazu kamen noch etwas Anfängerschwierigkeiten mit meiner neuen Kamera, was die (nachträgliche) Bestimmung etwas erschwert...


    Ich hab's trotzdem mal versucht und bin gespannt, ob Ihr mit meinen Bestimmungen einverstanden seid. :)



    1. + 2


    Hier würde ich den Striegeligen Schichtpilz (Stereum hirsutum) vermuten.
    Leider sind die Bilder nicht gerade gut, aber vielleicht kann ja trotzdem jemand was dazu sagen? :shy:


    1.

    2.

    [font="Arial"]  [/font]
    3. + 4.


    In meinen Augen Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor).
    Die Unterseite war weiß und sehr feinpoorig, die Oberseitig samtig mit dunklen Bändern, würde also soweit passen.
    Durchmesser bis ca. 7 cm bei ca. 2-4 mm Stärke.


    3.

    4.


    5., 6. & 7. (6. = Ausschnitt links unten aus 5., 7. = Ausschnitt rechts unten aus 5.)


    Hier würde ich grundsätzlich vom Habitus her auch Trameten sehen (Beschaffenheit der Unterseite und Größe wie bei 3.+4.), aber die Farben der Oberseite sind zu hell (keine schwarz-/blau-Töne). Wären das dann vielleicht Ockertrameten (Trametes ochracea)?? Zudem sind auch hier deutlich hellere (creme/beige/ocker Bild 5 rechts) und deutlich dunklere (ocker/braun/rötlich Bild 5 links) Exemplare zu sehen. Sind das also möglicherweise verschiedene Arten?


    5.

    6.

    7.


    8.


    Der hier sieht mir ja auch sehr nach Schmetterlingstramete aus, Farbe und Beschaffenheit der Oberseite und Unterseite würden meiner Meinung nach passen. Was mich hier etwas stutzig macht ist die Größe: ca 4-5 cm Durchmesser bei einer Stärke von knapp 10 mm. Ich hatte T. versicolor immer sehr dünnfleischig gefunden. Oder liegt das in der normalen Variationsbreite?


    8.


    9.


    Hier bin ich genauso hilflos. Das einzige was entfernt passen würde bzw. auf was ich gestoßen bin, wäre die Buckeltramete (Trametes gibbosa).
    Allerdings sehe ich weder einen Buckel, noch grüne Farben / Algenbewuchs (jung ist der FK ja nicht mehr vermute ich mal).
    Durchmesser war hier ca. 15-20 cm, Substrat vermutlich Buche (Totholz).


    9.


    Danke schonmal für eure Verbesserungen! :)


    Viele Grüße
    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Tom,


    den Striegeligen Schichtpilz sehe ich auch so.


    Die Trameten sind für mich m. E. alle Schmetterlingstrameten. Ein dunkles Band reicht bei dieser Art in der Regel aus, um sie als solche bezeichnen zu können. Auch Bild 6 würde ich - nicht zuletzt wegen der leicht bläulichen Färbung [nicht nur Farbstich, oder?] - auch so nennen wollen.


    Die Nummer 9 halte ich eher nicht für eine Buckeltramete. Besser wäre gewesen, die gesamte Unterseite zu zeigen, anstatt des kleinen Ausschnitts. Insgesamt würde ich bei der Größe der Poren und der Unsortiertheit aber einen Eichenwirrling sehen.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    bei den vermeintlichen T. versicolor würde ich gern mal die Unterseiten sehen. Ich hatte schon L. betulinus und Bj. adusta, die so aussahen. Die können der Schmetterlingstramete manchmal von oben ganz schön ähnlich sehen...


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tom!


    1+2 = :thumbup:
    3+4 = :thumbup:
    9 = >Daedalea quercina<


    8: Das passt schon in die Variationsbreite. Mit der Oberflächenfärbung kommt nichts anderes in Frage. Die Wuchsform der Fruchtkörper ist sehr variabel.
    7: Da stimmt irgendwas nicht. Kann man da näher dran? Wenn beim linken Fruchtkörper auch die Hutoberseite zu sehen ist, dann würde ich da mal nach Zonen mit abstehenden haaren suchen. In der Optik ist mir zB >Trametes hirsuta< schon begegnet. (Memo an mich selbst: Da müsste man mal Bilder von so bräunlichen, eher kurz behaarten Exemplaren im Portrait ergänzen)
    6: Schwieriger Fall. Ebenso wie alle 7 rechten Fruchtkörper in Bild 5.
    >Trametes ochracea< ist auf Bild 5 oberste Reihe der dritte Fruchtkörper von links.
    Der erste Fruchtkörper von links in der oberen Reihe ist >Trametes versicolor<. Die anderen kann ich wie gesagt erstmal nicht zuordnen.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    bei den vermeintlichen T. versicolor würde ich gern mal die Unterseiten sehen. Ich hatte schon L. betulinus und Bj. adusta, die so aussahen. Die können der Schmetterlingstramete manchmal von oben ganz schön ähnlich sehen...


    Ebenso der Gezonte Ohrlappenpilz, um die Reihe noch zu ergänzen. :) Aber ich denke, das wird Tom überprüft haben.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Davon gehe ich mal aus, daß Tom auch einen Blick auf die Unteseiten geworfen hat und dort Poren vorfand. ;)
    Schrieb er zu einigen funden ja auch. Immerhin wenn die Fruchtkörper auf Bild 7 doch lamelloid wären, dann würde das einiges erklären.



    LG; Pablo.

  • Hallo Jan-Arne, Stefan und Pablo!


    Vielen Dank erstmal für eure Hilfe!


    Der Eichenwirrling passt natürlich viel besser als meine Buckeltramete. Auf den bin ich bloß bisher noch nie gestossen... :thumbup:


    Was die Trameten (?) angeht: Keinerlei Lamellen auf der Unterseite, ausschließlich Poren (bzw. teilweise fast "Stacheln" was aber bei alten FKs ja passen dürfte):
    10.

    11.

    12.


    Die Lage der FKs (Unterseite) in Bild 10. entspricht der Lage der FKs (Oberseite) in Bild 5.
    Bild 11 und 12 sind die beiden FKs rechts unten in Bild 10.
    ok, langsam wird's verwirrend :D


    ...äähh was wäre denn eigentlich L. betulinus und Bj. adusta ausgeschrieben? L(enzitus)?? Bj?? :shy:



    @Pablo:
    Bild 7 zeigt die Oberseite des FKs. Näher komm ich leider nicht hin, da das schon ein Bildausschnitt ist...


    Viele Grüße
    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tom!


    Wenn du die Pilze noch hast: Kannst du morgen noch ein Bild von der Unterseite von den beiden auf Bild 7 machen?
    Sowie eventuell ein Schnittbild (senkrecht durch vom Hutrand zur Anwuchsstelle) und wenn es klappt noch eine Nahaufnahme der Hutoberseite?
    Ich bin fast sicher, daß wir denen noch einen Namen geben können.
    Bild 6 und Bild 11 zeigen den selben Fruchtkörper, oder? In dem Fall würde ich da auch von einer sehr blass geratenen Schmetterlingstramete ausgehen. Angesichts der einen dunklen Linie außen knapp am Hutrand und weil da so gar nichts buckelig oder gesprenkelt ist.



    LG, Pablo.


  • Ich schau morgen mal nach, ob die Pilze noch nicht "verbastelt" sind. Einen könnte ich mir da sicher mal ausleihen und eine Nahaufnahme der Oberseite und ein Schnittbild anfertigen. Danach wird er mit Tesa wieder repariert, damit meine Frau nicht sauer ist. :D
    Die Unterseiten aus Bild 7 kann ich jetzt schon liefern:
    13.

    14.


    ...und ja richtig, Bild 6 und 11 sind derselbe FK.


    Viele Grüße
    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    anhand der Unterseiten habe ich kaum Zweifel mehr an T. versicolor; die Option auf T. hirsutum von Pablo will ich aber auch nicht auschließen. ;)


    Ich meinte mit:


    L. betulinus=Lenzites betulinus=Birkenblättling


    Bj. adusta=Bjerkandera adusta=Angebrannter Rauchporling


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Die Poren machen auch mich schon einen Schmetterlings - Eindruck.
    Ist schwer zu beschreiben warum. Die Poren von T. hirsuta erscheinen mir immer etwas unregelmäßiger in der Höhe. Also wenn man bei einem Fruchtkörper mit so ungleichmäßig hohen Hüten da ein Brett drüberlegen würde, um von einer Porenwand zur nächsten zu kommen, dann würde das stark wackeln. Das tut es bei T. versicolor seltener.
    Ist blöd ausgedrückt...



    LG; Pablo.

  • Guten Morgen zusammen!


    Der Vollständigkeit halber hier noch hoffentlich etwas bessere Bilder von der Oberseite (Ich befürchte, dass ich mir doch noch ein Makroobjektiv zulegen muss :/ ) und die Schnittbilder der beiden FK aus Bild 7. :


    15:

    16:

    17:

    18:

    19:

    20:


    Also wenn meine Trameten tatsächlich alles T. versicolor sind, dann weiß ich zumindest, warum ich mit denen etwas auf Kriegsfuß stehe :/ . Sind ja nicht ganz so leicht sicher zu bestimmen...


    @Pablo: Eine Frage hätte ich noch:


    Zitat


    >Trametes ochracea< ist auf Bild 5 oberste Reihe der dritte Fruchtkörper von links.


    Woran würdest Du diese Aussage festmachen? Einzig die Farbe? Oder ist das auch wieder mehr so eine Gefühls-/Erfahrungswert-Sache?


    Danke & Viele Grüße
    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tom.


    Der Erfahrungswert beinhaltet ja die Farbverläufe. Es ist nicht leicht zu erklären, warum, aber der angesprochene Fruchtkörper passt einfach gut in mein Bild von T. ochracea. Auch wenn's übers Netz natürlich keine 100%ige Sicherheit gibt.
    Das Problem ist, daß die Variationsbreite von T. versicolor die von T. ochracea zu einem großen Teil mit einschließt. Aber es gibt so ein paar Details, die ich von T. versicolor nicht kenne, so zB eine bis zum Rand knubbeilige Hutoberfläche mit warmen, gelbocker bis ockerbraunen Zonen und irgendwie dunkleren Farbsprenkeln drauf.


    Danke für die weitere Untersuchung, gute Bilder! :thumbup:
    Auf 18, 19, 20 sehe ich nun schon >Trametes hirsuta<. Die darf auch so eine dunkle Linie haben (meist eher dunkelgrau als schwarz), die liegt allerdings nicht direkt unter dem Hutfilz wie bei T. versicolor, sondern da ist noch mal eine graue Schicht Hutfleisch dazwischen (siehe Bild von Mario im Portrait). Die fällt allerdings oft so dünn aus, daß sie kaum wahrzunehmen ist. Gelegentlich fehlt auch beides.
    Ausschlaggebend ist hier aber auch die abstehende, weiße Hutbehaarung. Die ist hier zwar vergleichsweise schwach ausgeprägt, aber sie ist ja offensichtlich vorhanden.


    15, 16, 17 verwirrt mich zunehmend. Denn bei einer so dunklen T. versicolor müsste irgendwo eine dünne schwarzbraune bis schwarze Linie direkt unter dem Hutfilz zu sehen sein.
    Die fehlt hier ganz offensichtlich völlig. Sicher ist das nicht immer konstant ausgeprägt, aber wenn der Fruchtkörper äußerlich so entwickelt ist wie auf deinen Bildern, dann sollte man da wenigstens in der Nähe der Ansatzstelle etwas von sehen.
    Momentan fehlt mir für den Fund ein Name.
    ich denke schon, daß es eine Art der Gattung ist. Theoretisch könnte das sogar >Trametes pubescens< sein, aber die ist mir noch nie so dunkel begegnet. Ich glaube eigentlich nicht, daß die das kann.
    Spannend.
    Du kannst den ja mal trocknen und wenn du willst, schicke ich dir eine Adresse, dann kannst du mir den zuschicken.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    danke für die Erklärung! :thumbup:


    Dann waren's also doch vermutlich zumindest drei verschieden Trameten...


    Ich bin mit diesem Ergebnis sehr zufrieden (bzw. mich überfordern die Trameten jetzt schon), somit brauchst Du Dir wegen mir nicht die Mühe machen die besagten Pilze genau zu untersuchen.


    Falls es Dich aber selbst interessiert, dann kann ich Dir die getrockneten Pilze gerne zusenden.
    Gib einfach Bescheid...


    Danke & Viele Grüße
    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tom!


    Mach dir mal keine Gedanken, wenn du mit den Trameten nicht immer klar kommst.
    Da bist du absolut nicht alleine! Auch gestandene Baumpilzversteher kommen mit einer schönen Kollektion in der Hand nicht immer zu einem Ergebnis, insbesondere was die Zuordnung von T. ochracea und T. versicolor betrifft.
    Die sind einfach sehr schwierig, weil die merkmale so ineinander über gehen und es so gut wie keine Möglichkeiten der mikroskopischen Abgrenzung gibt.



    LG, Pablo.