Fund hinter Kellerholzwand

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.893 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Josef-08.

  • Hallo allerseits,


    ich habe mich mal hier angemeldet um evtl ein wenig Hilfe von euch zu erhalten.


    Ich habe in einem Haus im Keller eine 30 Jahre alte Holzwand entfernt, das Holz war im unteren Bereich recht morsch. Als die Wand dann weg war sah ich auch den vermeindlichen Grund. Was merkwürdig ist, das alles von der einen Holzlatte aus zu wachsen scheint.



    Könnt ihr mir sagen um was es sich dabei handelt? Die Bilder nicht die besten, ich kann bei Bedarf bessere nachreichen.


    Bilder in der Dropbox


    https://www.dropbox.com/sh/07v…yyE9v3BIHPwIaqaRPNZa?dl=0


    Herzlichen Dank schonmal


    Liebe Grüße
    Benny

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Banja!


    Ohne jetzt eine Coniophora komplett ausschließen zu wollen: Eine Bestimmung nur anhand der auf den Bildern sichtbaren Rhizomorphen ist nicht möglich.
    Nach morphologischen merkmalen bestimmen kann man den Pilz erst dann, wenn er irgendwelche Fruchtkörper bildet.


    Die Konsequenz ist aber so oder so die selbe, und die hast du erfasst: Sämtliches Holz in dem Bereich muss raus. Die Wand muss trocken sein, dann kann man sioe neu verschalen, ohne daß der Pilz wieder kommt.
    Wenn du das alte, pilzbesiedelte Holz im Garten in eine Ecke legst, kann man ja in ein paar Wochen noch mal gucken, was so daran wächst.
    Wenn sich Fruchtkörper zeigen, die eine Verbindung mit den Rhizomorphen haben, dann kann man es nochmal versuchen mit eienr Bestimmung. Aber das ist hier wohl auch nicht das, worauf es ankommt. ;)



    LG; Pablo.

  • Hallo Benny,


    Sowas ähnliches hatten wir auch schon mal in einem Kellerraum unseres früheren Hauses.
    Vermutlich hatte sich durch eine gut gemeinte, aber offensichtlich falsch ausgeführte Isolierung der Kellerdecke Kondenswasser gebildet.
    Damals hatten wir sämtliches Holz entfernt, den betroffenen Kellerraum und den darüberliegenden Raum eine zeitlang gut gelüftet und als alles einigermaßen trocken war, die Myzelstränge mit einem Gasbrenner abgebrannt, an den betroffenen Stellen den losen Mörtel entfernt, alles mit einem Pilzschutzmittel bestrichen und dann mit stark zementhaltigem Mörtel neu verputzt. Danach war Ruhe. Der Pilz kam nie wieder.


    Such' doch einfach mal unter den Begriffen "Hausschwamm" oder "Kellerschwamm".
    Da findest Du einige Seiten mit entsprechenden Informationen.


    - Hallo Boern,
    Wir hatten damals das entfernte Holz eine zeitlang in sicherer Entfernung vom Haus gelagert. Aber draussen hatten sich dann keine Fruchtkörper mehr gebildet. Möglicherweise bilden die sich nur in Innenräumen mit entsprechender Luftfeuchtigkeit.


    Viele Grüße
    Josef

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Josef!


    Die Rhizomoprhen, die auf den Bildern von banja zu sehen sind, sind ja keine Fruchtkörper. Das gehört im Grunde zur Mycelstruktur des Pilzes.
    Ob auf dem ausgebauten Holz noch richtige Fruchtkörper erscheinen, ist halt Glückssache. Das hängt von vielen Faktoren ab und klappt bei weitem nicht immer.



    LG; Pablo.

  • Die Rhizomoprhen, die auf den Bildern von banja zu sehen sind, sind ja keine Fruchtkörper. Das gehört im Grunde zur Mycelstruktur des Pilzes.


    Hallo Pablo,


    Ich glaube, da ist jetzt aber ein kleines Mißverständnis entstanden.
    Dass das auf banja's Bildern keine Fruchtkörper sind, sondern es sich um Mycelstränge handelt, ist mir schon klar.
    Wir hatten damals aber auch einen (richtigen) Fruchtkörper im Keller. Den konnte ich allerdings nicht bestimmen, da ich mich zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit Pilzen beschäftigt hatte. Später, draussen, sind dann keine weiteren Fruchtkörper mehr entstanden. Deshalb nahm ich an, das die ein bestimmtes "Klima" brauchen, um zu fruktizieren. Ich will aber nicht abstreiten, dass dies unter bestimmten Voraussetzungen auch draussen geschehen kann.


    Viele Grüße
    Josef