Amniculicolaceae----------------Pleosporales------------Pleosporomycetidae-------Dothideomycetes
Amniculicola parva Y. Zhang ter, J. Fourn., Crous & K.D. Hyde 2009-Kleiner Flüßchenkernpilz
in Persoonia 23: 52 (2009)
Etymologie
von amniculus (lat)-das Flüßchen
und
parva bzw. parvus (Lat.)- das Kleine Mädchen,klein
Syonyme
-
Makroskopische Beschreibung
Perithezien auf dem Substrat aufsitzend,rund,mit einer Schlitzartigen Ostiole, leichte verfärbung des Holzes in Richtung lilarot verursachend(nicht immer!), Dickwändig, einzeln bis verstreut wachsend
Mikroskopische Beschreibung
Asci 8-sporig,100-130x8-12 µ,bitunicat+fissunicat, zylindrisch, ascubasis Kableförmig ähnlich einen Hundeknochen, Sporen (23) 27-32x4,5-6,5 µ , Sporen tiefeingeschnürrt, hyalin , spindelförmig an den Sporenenden abgerundet
Habitat
auf abgestorbenen Holz in Bächen und Flüssen, bei meinen Fund auf indet.Laubholz
Funddaten
25.10.2015 Spalterhals (deister) , an abgestorbenen Laubholz in einen Bauchlauf , leg.E.Heinemann,det. A.Gardienet&J.Fournier
verm. Erstnachweis für Deutschland