Hallo
Kein Pilobolus aber genau so mießlich, wächst alles zu.
Sporen 19 - 22 x 9,5 - 11,3 µm
kenne ich nicht!
Grüße Hans
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.790 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von eberhardS.
Hallo
Kein Pilobolus aber genau so mießlich, wächst alles zu.
Sporen 19 - 22 x 9,5 - 11,3 µm
kenne ich nicht!
Grüße Hans
Hallo, Hans!
Ob das was mit Mucor spec. (Köpfchenschimmel) zu tun hat?
LG; pablo.
Alles anzeigen
Hallo, Hans!
Ob das was mit Mucor spec. (Köpfchenschimmel) zu tun hat?
LG; pablo.
Hallo pablo
Ich denke schon, aber da gibt es doch auch verschiedene.
Mit Stacheln hatte ich noch keinen!
VG Hans
Hallo.
Das wäre ja auch zu einfach, wenn's nur einen gibt.
Ich muss auch gestehen, da noch keinen wirklich untersucht / bestimmt zu haben. Geärgert hat mich so einer aber schon mal. Wenn ein Mucor sich ausbreitet, ist auf der Probe erstmal nichts mehr zu finden.
LG, Pablo.
Hallo Hans,
etwas anderes als Mucor kann ich mir auch nicht vorstellen.
Vom äußeren Eindruck her passt das gut zum häufigen Mucor mucedo.
Aber ob der so große Sporen haben darf, weiß ich nicht.
Mit Stacheln hatte ich noch keinen!
Nun, zumindest hat M. mucedo solche feinen Stacheln, wenn ich die Abb. im Brockhaus richtig deute.
LG Nobi
Alles anzeigen
Hallo Hans,
etwas anderes als Mucor kann ich mir auch nicht vorstellen.
Vom äußeren Eindruck her passt das gut zum häufigen Mucor mucedo.
Aber ob der so große Sporen haben darf, weiß ich nicht.
Mit Stacheln hatte ich noch keinen!
Nun, zumindest hat M. mucedo solche feinen Stacheln, wenn ich die Abb. im Brockhaus richtig deute.
LG Nobi
und die Frk. (Kugeln) hatten im unteren Bereich eine deutliche andersfarbige hellere Beschaffenheit, sozusagen ein Stützkorsett für die schwarze Kugel.
Grüße Hans
Hallo,
für Mucor mucedo scheinen die Sporen doch etwas groß, Ellis und Ellis geben in "Microfunghi on Miscellaneous substrates" für diese Art beispielsweise 9 µm - 13 µm x 5 µm - 7 µm an.
Bei aller Variabilität, die Sporangiosporen bei Mucor haben und auch haben dürfen (sie entstehen ja durch Plasmazerklüftung), ist dies doch eine große Abweichung. Auf die stachelige Peridie gehen Ellis und Ellis allerdings auch nicht genauer ein.
Nun könnte man:
- nochmal Mikroskopieren und versuchen, ein paar offene Sprorangien zu finden, um sich die bei Mucor vorhandene Columella genauer anzuschauen, zu überprüfen, ob sich der Sporangienträger bereits unterhalb der Peridie verdickt (= Apophyse) und man daher auch bei Rhizopus weiterschauen sollte (somit zusätzlich überprüfen, ob sich die Sporangienträger verzweigen, dies auch an der Basis überprüfen und schauen, ob dort sogenannte Rhizoide erkennbar sind.)
- Nun weiter zur Arbeit mit der Literatur: die Arten im für Schimmel oft verwendeten "Food and Airborne fungi" (CBS) scheiden hier alle aus. Neue, wirklich umfassende Werke gibts meines Wissens nicht wirklich (O'Donnell, K.L., Zygomycetes in culture ist von 1979...), also ist hier eher das Zusammensuchen nötig.
- Wie bei allen Zygomyzeten wäre sicherlich das Anlegen einer Kultur hilfreich
Gibt es eventuell auch ein Foto mit sichtbarer Columella?
einen schönen Abend
eberhard