Ceriporiopsis herbicola

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.147 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo


    Am 04.11.2013 fand ich in Mönchengladbach an japanischen Staudenknöterich diese Corticiaceae.
    http://bender-coprinus.de/pilz…iporiopsis_herbicola.html
    Da sie für mich unbestimmbar blieb, schickte ich die mal an Frank Dämmrich, ein Speziallist für solche Fälle.
    Nach einem negativen Zwischenbericht zu der Art, war ich doch jetzt sehr positiv überrascht noch ein Endresultat zu erhalten.
    Was lange währt wird endlich gut!
    Danke Frank


    Grüße Hans

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hans,


    herzlichen Glückwunsch zum tollen Fund. Danke fürs Zeigen. Leider hast du deinen Beitrag in das falsche Unterforum gesetzt. Das hier ist eher für allgemeine mykologische Diskussionen, Diskussionen über Pilzgifte usw. da.


    Wenn du zukünftig Funde (außerhalb der Coprophilen) präsentieren möchtest, dann nutze bitte dieses Unterforum.


    Ich verschiebe das Thema mal an die entsprechende Stelle.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hans!


    Das ist ja ein dolles Ding! 8|
    Da muss man erstmal drauf kommen, an solchen Stengeln nach krustigen Porlingen zu suchen.
    Was ich natürlich künftig tun werde, denn der kommt auf meine Fundwunschliste. Egal wie unwahrscheinlich ein Fund auch sein mag.
    Danke für's zeigen!
    PS.: Mikros hast du nicht zufällig von dem? Das ist ja auch immer spannend bei solchen Pilzchen.


    LG, Pablo.

  • PS.: Mikros hast du nicht zufällig von dem? Das ist ja auch immer spannend bei solchen Pilzchen.


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    Ceriiporiopsis herbicola ist mikroskopisch Hapalopilus nidulans (rutilans) sehr ähnlich, was auch die Verwandtschaft bei der Sequenzierung verrät. Ich hänge mal ein Bäumchen von Josef Vlasak zu diesem Fund (10744apileeReynoutria) hier an.


    Beste Grüße
    Frank


  • Danke Stefan, das war nicht so beabsichtigt!
    [hr]
    PS.: Mikros hast du nicht zufällig von dem? Das ist ja auch immer spannend bei solchen Pilzchen.


    LG, Pablo.
    [/quote]


    leider nicht, hätte ich sicher sonst gerne gemacht!
    VG Hans
    [hr]


    Danke Frank u schöne Grüße
    PS: bei mir scheint gerade die Sonne, Schnee von dieser Nacht wieder alles weg.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Ein sehr interessantes Bäumchen, Frank!
    Mehr und mehr beschleicht mich das Gefühl, daß manche Gattungszuordnungen nach morphologischen merkmalen kaum haltbar sind. Eine so enge Verwandschaft zu Hapalopilus hätte ich nicht erwartet.
    OK, das ist nun auch eine Art, die ich bislang noch gar nicht richtig untersucht habe, sondern immer recht oberflächlich makroskopisch anspreche. Mit oder ohne KOH - Reaktion.
    Den nächsten nehme ich mal mit zum Angucken, der findet sich etwas leichter als Ceriporiopsis herbicola. ;)



    LG, Pablo.