Und noch was mit Seten/Stacheln

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.693 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Servus Forum -Gemeinde
    hier habe ich wieder einen Winzling auf Rehdung der ein paar Unterschiede zur Wentiomyces hat
    Größere Schwammerl wachsen anscheinend nicht :(


    Beschr.:
    Pseudo-/ Perithecien ca. 60-80 µ,
    Ectales Excipulum aus brauner Textura angularis in IKI evtl. leicht dextrinoid.
    Haare/Seten 15-30 x 3-5 µ , hyalin-gelblich mit einer gegabelten Klammerwurzel auf dem Perithecium sitzend.
    Ascus: 8-sporig unitunicat, IKI-, 25-28 x 3-5 µ,
    Sporen meist uniseriat angeordnet.
    Sporen graubraun, 5 x3 µ ellipsoid leicht dickwandig mit zentralem Keimporus ? IKI-, tot mit De Barry Bubble.
    Keine Paraphysen gesehen.






    Was meint Ihr ?


    Grüße
    Felli

  • Hallo Bernd, ein interessantes und kniffliges Problem!


    Wenn die kurzen Seten nicht wären, würde ich die Art ohne zu zögern "Sordaria" minima nennen.


    Matthias hat sie in diesem Beitrag schön portraitiert.
    Da die Art Thelebolus parasitiert, wäre das Vorhandensein von Thelebus spec. auf der Probe ein weiteres Indiz für "S." minima.
    Die von Dir festgestellte textura angularis wird auch von Doveri erwähnt.


    Nirgends erwähnt werden die kurzen Haare.
    Auch ich habe dazu in meinen Notizen nichts geschrieben. Entweder habe ich sie übersehen oder sie waren wirklich nicht da.

    Falsch!


    Ich lese soeben im Doveri:
    "Wir stimmen mit LUNDQVIST (in litt.) überein, der S. fimicola* s. Massee & Salmon eher mit Melanospora vergleicht..., besonders, da sie stark der Melanospora aculeata E. C. Hansen entspricht..., welche jedoch nach LARSEN (1971) Sporen mit zwei Keimporen und gemäß LUNDQVIST (pers. Komm.) Perithecien mit kurzen zuspitzenden Seten besitzt.
    *Doveri meint sicherlich S. minima. S. fimicola ist in dem Zusammenhang wohl ein Schreibfehler.


    Nun habe ich eine Kopie der Hansen-Arbeit von 1876 im Schrank stehen und gleich mal mit der M. aculeata verglichen.


    Hier die Tafeln zur Art. Ich finde, das passt ausgezeichnet zu Deinem Fund, zumal auch die Sporenmaße etc. gut übereinstimmen!



    Denkbar wäre, dass die Art unter bestimmten Bedingen diese Seten ausbildet, sie aber nicht immer vorhanden sind.


    Etwas Interessantes dazu fand ich auch bei Ascofrance.com, wo Joop van der Lee die Art anfragt und gleichzeitig ein Perithecium mit genau solchen Seten, wie von Dir gezeigt, zur Diskussion stellt. Nachlesen kannst Du das hier.
    Leider wurde das nicht endgültig geklärt, aber ich denke, wenn zwischen haarlosen Fruchtkörpern ein oder mehrere FK mit Haaren, aber ansonsten den gleichen Mikromerkmalen auftreten, sollte es sich um eine einzige Art handeln.
    Sicher ist das allerdings nicht, weswegen ich den Pilz vorerst "Sordaria" cf. minima nennen würde, von mir aus auch Melanospora aculeata.


    Danke für die spannende Anfrage, auch ich habe auf diese Weise wieder eine Menge dazugelernt! :thumbup:


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Eigentlich ist mir das Perithecium zu rund, um zu S. minima zu passen. Auch habe ich bei dieser Art noch nie irgendwelche Seten beobachten können. Das ist aber auch alles, was ich an Zweifeln vorbringen könnte.


    Gegen Melanospora spricht m.E. die Sporenform, die immer etwas citriniform sein sollte. Auch zeigen die Sporen dieser Gattung meist kleinste Bläschen oder granulose Inhalte.


    @ Felli


    Kannst Du Dich der Sporen noch einmal etwas genauer annehmen ? Vielleicht etwas größer abbilden ?

  • Danke für Deine kritischen und sachlichen Anmerkungen, Ralf!
    So macht das Spaß und ich denke, solche Diskussionen, wo auch ab und zu etwas hinterfragt wird, bringen uns alle weiter! :thumbup:



    Eigentlich ist mir das Perithecium zu rund, um zu S. minima zu passen. Auch habe ich bei dieser Art noch nie irgendwelche Seten beobachten können.


    Geht mir auch so.
    Deswegen habe ich auf Melanospora aculeata Hansen verwiesen, die Ferris Art sehr gut zu entsprechen scheint.
    Von den Sporen mit zwei KP einmal abgesehen, wobei ich die Aussage Larsens nicht nachvollziehen kann.
    In der Originaldiagnose steht davon jedenfalls nichts und die Sporen sehen auch aus wie typische "S." minima-Sporen.
    Die Seten und der Rest passen jedoch perfekt!



    Gegen Melanospora spricht m.E. die Sporenform, die immer etwas citriniform sein sollte. Auch zeigen die Sporen dieser Gattung meist kleinste Bläschen oder granulose Inhalte.


    Richtig!
    Ich halte das auch nicht für eine Melanospora, sondern für eine noch unbeschriebene, Melanospora nahestehende, Gattung.
    Das ist übrigens auch die Meinung von Nils Lundqvist, der ich mich hier vorbehaltlos anschließe.


    Ob Melanospora aculeata und "Sordaria" minima synonym sind, kann hier leider nicht geklärt werden.
    Ich neige zwar stark zu dieser Annahme, kann es aber momentan noch nicht beweisen.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Servus Ralf + Nobi,
    Hab jetzt nochmal die Sporen etwas deutlicher rausgearbeitet,
    allerdings in IKI und nicht in Wasser.
    Kleine Bläschen / Guttulen habe ich nicht beobachten können



    Die typische "Sordaria" minima, hatte ich auf einer anderen Aufsammlung (Reh)von diesem Jahr schon 2 x.
    Und sie war, wie Ralf ja anmerkt, nicht rund sondern eher pyriform.
    Die Sporen hatten eine andere Farbe und waren mit 6-7 x 4 µ etwas größer.
    Auch die Asci waren mit 35-40 x 6-8 µ größer und breiter.
    Außerdem fielen mir in jeder (fast hyalinen!) Excipulumzelle je eine Guttule auf,
    was bei dem "Stachelfund" nicht war !





    Grüße
    Felli

  • Sehr schön, die neuen Fotos!
    Interessieren würde mich dennoch, ob es eine Verbindung zu Thelebolus spec. gibt.


    Möglicherweise ist es doch etwas anderes als "Sordaria" minima, wenngleich die Unterschiede in der Ascus- und Sporengröße nur marginal sind.
    Und dann wäre der Name Melanospora aculeata E. C. Hansen vielleicht der bessere.
    Zumindest weiß dann jeder, dass die Art mit den nahezu kugeligen Perithecien (siehe fig. 30) und den charakteristischen Seten gemeint ist.
    Hansen gibt die Sporen mit 4-6 x 3-4 µm an und den sporenenthaltenden Ascusteil mit 18-21 x 6-8 µm an.
    Die Ascusbreite sollte man nicht überbewerten, da die Asci sich bei Reife gern etwas verändern.


    Gut.
    Aufgrund der doch sehr speziellen Seten eher Melanospora cf. aculeata E. C. Hansen, als "Sordaria" minima.
    Wobei ich immer noch meine Zweifel habe, ob sich die beiden Arten trennen lassen.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • [hr]
    Hallo Nobi,
    Auf meiner Liste steht nur Thelebolus polysporus cf., der war aber schon 2 Wochen früher da.
    Könnte ja auf irgendwelchen Resten gesessen haben- ausschließen kann man das nicht- aber einen gesicherten Nachweis kann ich dir da nicht geben.


    Grüße
    Felli