Hallo
Auf Kaninchendung von 14.03. 2016 M.G. MTB 4804/2
Hatten wir das schon bzw. wer kennt das?
Außenhaare
warzige Oberfläche der Kugel
in Aufsicht rundlich, an Sporen erinnernd
im Querschnitt keulig
im Endstadium langstielig kopfig
Grüße Hans
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.185 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.
Hallo
Auf Kaninchendung von 14.03. 2016 M.G. MTB 4804/2
Hatten wir das schon bzw. wer kennt das?
Außenhaare
warzige Oberfläche der Kugel
in Aufsicht rundlich, an Sporen erinnernd
im Querschnitt keulig
im Endstadium langstielig kopfig
Grüße Hans
Hallo Hans,
ich weiß nicht, wie du das machst, dass du ständig so ein komisches Zeug findest. Ich hab keine Ahnung, was das ist. Eine Sache steht für mich aber fest. Du hast keinen Zygomyceten gefunden (Pilobolus ist ein Zygomycet. ;)). Was ich mir bei deinem Fund einerseits vorstellen könnte:
Bei Bild Nr.4 "Warzige Oberfläche der Kugel" sind innerhalb der Kugel kleinere Blasen zu sehen. Das könnten Asci sein; Asci innerhalb eines Cleistotheciums. Hast du da innerhalb der kleineren Kugeln irgendwas finden können, was vielleicht Ascosporen sein könnten? Hast du vielleicht noch eine Größenangabe für die "Sporen" aus deinen Bildern?
Was mich zudem auch noch irritiert:
Auf deinem letzten Bild sieht es für mich so aus, dass diese gestielten "Sporen" von einer Zelle abgeschnürt werden. Das spricht auch gegen einen Zygomyceten und spricht auch ein bisschen gegen meine Cleistotheciums-Theorie. Natürlich ist es möglich, dass du eine Anamorphe und Teleomorphe Form gleichzeitig in deinem Präparat hast.
Das sind auch nur vage Ideen von mir zu deinem Fund. Es kann auch sein, dass ich vollkommen falsch liege.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan
Ascos waren auf keinen Fall vorhanden.
Ich habe jetzt mal den Fund vom 1.3.16 ausgekramt, war nur 1 Frk. kein Foto gemacht, sah aber optisch gleich aus.
Da waren auch Sporen dabei wie ich gerade feststellte!
Sporen: 9,2 - 11,2 x 6,3 - 8 µm
Grüße Hans
Hallo, als erster Gedanke fällt mir zugegeben etwas spekulativ ein, mal eine Publikation über einen Pilz gesehen zu haben, der auch auf Pilobolus und weiteren Zygomyzeten parasitiert und deren Entwicklung beeinträchtigt ... mal schnell schauen ob ich die Literatur wiederfinde
... kommt jemandem sowas bekannt vor?
einen schönen Abend
eberhard
Interessantes und schwieriges Problem, Hans!
Das sind auch nur vage Ideen von mir zu deinem Fund. Es kann auch sein, dass ich vollkommen falsch liege.
Ich befürchte, dass das so ist, Stefan.
Hans zeigt ziemlich sicher einen Pilobolus oder eine Pilaira, den Sporenmaßen nach zu urteilen evtl. Pilobolus kleinii oder Pilaira anomala, welcher von einem anderen Pilz parasitiert wird.
Hallo, als erster Gedanke fällt mir zugegeben etwas spekulativ ein, mal eine Publikation über einen Pilz gesehen zu haben, der auch auf Pilobolus und weiteren Zygomyzeten parasitiert und deren Entwicklung beeinträchtigt ... mal schnell schauen ob ich die Literatur wiederfinde
... kommt jemandem sowas bekannt vor?
Leider kommt mir das nicht bekannt vor, Eberhard, allerdings war das auch mein erster spontaner Gedanke, dass wir es hier mit einem Parasiten an Pilobolus/Pilaira zu tun haben.
Es wäre schön, wenn Du dazu noch etwas finden würdest!
Ich bin gespannt!
LG Nobi
Hallo Nobi,
danke für deine Korrektur. Ich sehe schon, ich muss dringend mal einen Pilobolus finden. Immer nur Mycor-Arten werden langsam langweilig.
Zudem liegt mir schon Kerstin in den Ohren. Sie möchte so gerne versuchen Pilobolus auf Malzagar zu züchten.
l.g.
Stefan
Hallo Thorben,
makroskopisch ist da eine Ähnlichkeit. Die hört aber spätestens unter dem Mikroskop abrupt auf.
Beachte, dass es sich bei Anopodium um einen Ascomyceten handelt, und dass Sporenform und -farbe sehr viel anders sind.
Es ist dennoch schön, dass hier mal wieder etwas Bewegung hineinkommt.