Zwei Stunden "in die Morcheln"...

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.378 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Malone.

  • Salü allerseits!


    Eine mir bekannte Morchelstelle vor Ort (Rhein-Main) habe ich nicht wirklich. Mir ist schon klar, wo man hier suchen sollte. Wunderbare Auen gibt es etwas südlich richtung Messel. Man munkelt in der Nähe von Langen und Dietzenbach seien wunderbare Mochelhabitate für Speisemorcheln. Da komme ich aber nicht mal eben so gegen Feierabend hin. Entsprechend habe ich mir ganz in meiner Nähe bereits ein paar Plätzchen ausgeguckt, die mich sehr Hoffnungsvoll stimmen. Die Habitate, die ich schonmal ablaufe, haben kalkige Böden (vieleviele Schnecken und Kalkgruben in der Nähe), Mischwald mit wunderbar breit durchmischtem Baumbestand, viel Totholz, sind feucht und windgeschützt. Stellenweise wachsen Sumpfdotterblumen und Bärlauch in Massen, Brombeersträucher sind recht häufig. Für Speisemorcheln mag es immernoch ein bisschen früh erscheinen, aber gucken darf man ja schon mal....


    Naja leider noch ohne konkreten Erfolg. Finden lässt sich dennoch schon einiges. Wir stecken endlich deutlich im Vegetationsbeginn!


    Für mich ein persönlicher Erstfund, diese Frühjahrslorcheln (Gyromitra esculenta). Das freut natürlich ganz besonders!




    Grünblättrige Schwefelköpfe gibt es auch schon:



    Immernoch finde ich massenweise Judasohren (Auricularia auricula) an den unterschiedlichsten Laubhölzern, hier an Rotbuche und hübsch vergesellschaftet mit einer ganz frischen Schmetterlingstramete (Trametes versicolor):



    Das Sammeln der Judasohren habe ich dieses Frühjahr irgendwann eingestellt, als ich bereits über ein Kilo Trockengewicht dieses Speisepilzes ohne besondere Eigenschaften zu Hause hatte. Die meisten davon habe ich in einem recht begrenzten Holunderhain gefunden, der m.E. von den Judasohren regelrecht aufgefressen wird. Gesunde Holunder waren da praktisch keine mehr zu finden. Dort fruktifizierten die Ohren auch auf allen möglichen anderen Laubhölzern, sogar an einem Obstbaum, ich vermute stark Apfelbaum. Geht das? Die Pilze waren dann deutlich dunkler gefärbt. Kann dazu jemand etwas sagen? Leider habe ich wohl kein Bild gemacht...


    Ebenso habe ich im Laubwald mit fast ausschließlich Eichen und Buchen ziemlich große Becher gefunden, die ich am Ehesten für Judasohren erklären würde, die von Bäumen abgefallen sein müssten. Kann das sein? Sie lagen jedenfalls falschherum auf dem Laub. Ich habe schlicht keine andere Erklärung:




    Schließlich konnte ich m.E. heute noch Büschelige Faserlinge (Psytharella multipedata) finden. Könnt ihr mir die so bestätigen? Sollten die nicht eigentlich erst später auftreten?


    Ich kann dazu nur sagen, dass ich die Beschreibung mit den folgenden Merkmalen völlig nachvollziehen kann:


    hygrophan, Sporenpulverfarbe ziemlich dunkel, Lamellen untermischt und angeheftet, Stiel glatt, hohl und längsfaserig, leicht brüchig, dünnfleischig, wurzelnd. Der Geruch ist unaufdinglich pilzig aber keinesfalls unangenehm.




    Zum Schluss noch eine Sache, bei der ich mir ganz unschlüssig bin. Handelt es sich um einen Pilz? Hat ein Schleimer einen Muschelseitling überfallen? Hat ein Riesenvogel da hingeschissen? Habe sowas noch nie gesehen. Jedenfalls war das so eine brüchige, zweifarbige, geruchlose Masse. Man könnte fast sagen schaumig, aber doch etwas fester und ohne Lufteinschlüsse. Wie angetrockneter Frischkäse. Ich habe keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. Naja, vllt hat ja wer eine Ahnung:



    Vielen Dank fürs Mitkommen und schonmal jetzt für eure Mühe!


    Suillus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    der große dunkle Flatschen sollte auf den Namen Exidia glandulosa/truncata; Abgestutzter Drüsling hören. Der Lamellenpilz darunter ist eine Psathyrella.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Zur Ergänzung. Die Psathyrella scheint keineswegs büschelig zu wachsen. Sehr wahrscheinlich ist das eine Art aus der Gruppe um Psathyrella spadiceogrisea. Dein letztes Bild zeigt Enteridium (jetzt Reticularia) lycoperdon, einen Schleimpilz. Das Graue links ist die reife Form, wie man sie öfter findet. Das andere wird ein unreifes Stadium sein, was sich aber möglicherweise (auch unrund) gerade zur Reife entwickelt.


    LG, Jan-Arne

  • Oh ja. Mit Psathyrella spadiceogrisea kann ich mich anfreunden. Dann passt der auch eher in die Jahreszeit. Einzig die Farbe des Hutfleisches (weiß lt. 123pilze) finde ich recht verwirrend. Der Hut scheint nämlich bloß aus Huthaut und Lamellen zu bestehen, so dünnfleischig ist der. Das mag aber auch so wirken, weil die Hüte ja recht aufgeweicht sind...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    Psathyrellen sind sehr schwer zu bestimmen und auch nur fast ausschließlich mikroskopisch. Jan-Arne hat schon recht, dass er die Gruppe um P. spadiceogrisea angibt. Dahinter stecken noch mehrere Arten und die alle aufzudröseln würde meiner Meinung nach im Forum nur Pilzmel schaffen. Ich selbst mag die Gattung auch nicht besonders. Da gibts wesentlich einfachere, bzw. für mich interessantere Dunkelsporergattungen. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Danke!


    Mir geht es ohnehin hauptsächlich um die Gattung, da ich mich so langsam darin einfinde, meine Funde ordentlich nach Gattungsmerkmalen zu schlüsseln. Von daher ist es schonmal super, dass ihr mir die Gattung so bestätigen konntet. :thumbup:


    Momentan möchte ich vllt. bei den meisten Pilzen, die kulinarisch uninteressant sind, noch gar nicht viel weiter gehen, sondern erstmal das ordentlich auf die Reihe kriegen und werde die Artennamen dazu vermutlich ohnehin wieder vergessen. Die Psathyrella spec. sitzt aber jetzt schon besser.


    Grüße

  • Ahoi, Suillus,



    und Glückwunsch zum Erstfund der G. esculenta.! :thumbup:


    Diese finde ich hier nun auch endlich mal wieder zahlreich,
    nicht so kärglich wie in den letzten 2 Frühjahren;
    insofern gibt es auch Hoffnung auf mehr heuriges Gemörchel.



    Allerdings (erwartungsgemäß) noch keine
    Käppchen
    Speisemorcheln
    RiMuMo's



    In diesem Sinne schicke ich Dir als Südhesse
    auch noch was als PN. :)



    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106