Oranges Köpfchen im Lebermoos und andere tolle Sachen vom Tag

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 4.866 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von huperzia.

  • Kinners.....nu geht es los..auch bei mir/uns in Schleswig Holstein :cool:


    Gestern habe ich ja schon die ersten Morchelbecherlinge ernten dürfen...die haben erstmal Bekanntschaft mit meiner Hezung gebracht...knusprig die Lütten jetzt ;)


    Zunächst mal ein sehr kleiner aber trotzdem auffälliger Fund im Lebermoos vor meiner Laube :) Nämlich weil dieser nur ca 2.5mm großer Hut in einem knalligen Orange zeigt...und das war mit Abstand der größte Hut...dieses Pilz habe ich an mehreren Lebermoosen gesehen ..scheint streng daran gebunden zu sein...


    1.


    2.


    3.


    4..Der Huflattich blüht teilweise schon richtig stark :) Dieses Bild ist von oben einen steilen Hang runter aufgenommen und ist nicht überbelichtet sondern der Untergrund ist Kreide pur :) Die wachsen da so einfach drin :)



    5 +6...die erste Esculenta ;)




    7+8+9


    Die nächste Esculenta :) Suchbild :evil:



    etwas näher ran....




    und da ist der Wabenkopf :cool:




    Da sieht man mal wie sehr sie sich tarnen kann ...


    10...einige Frühlingsweichritterlinge gab es auch zu finden..




    Die Natur erwacht jetzt so langsam richtig...die ersten kleinen Knabenkräuter waren auch schon zu sehen :cool:


    Schönen Abend euch allen noch :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Torsten!


    Geil, [url=http://www.naturamediterraneo.com/forum/topic.asp?whichpage=0,75&TOPIC_ID=97970&]>Loreleia marchantiae<[/url]! 8|
    Muss man freilich noch mal ordentlich untersuchen, daß es nicht eine verirrte Loreleia postii oder auch Rickenella fibula ist.
    Wobei wenn das Substrat Brunnenlebermoos wäre...
    Wenn du magst, kannst du den ja mal trocknen und bei Interesse gen Süden schicken. Wenn du mehrere Fruchtkörper hast und einen oder zwei davon mit Substrat einsammeln und trocknen kannst, dann können wir den bestimmt absichern.


    Bei dem Weichritterling melde ich vorsichtige Zweifel an. Der sieht ja fast etwas samtig aus und gelbe Lamellen vermag ich nicht so recht zu erkennen.



    LG, Pablo.

  • Mensch Pablo das kam ja wieder wie aus der Pistole geschossen 8| ;)


    Das ist Brunnenlebermoos...dürfte ich mir mit irgendwelchen gekauften Pflanzen in den Garten geholt haben...das Moos wächst dort so ziemlich auf reinem Sand..also wenig Nährstoffe in der Erde...Ich wird morgen welche trocken bzw warte ich bei den anderen Miniknöpfchen noch ab das sie noch etwas zulegen :)



    Ach die erste kleine Schlange schlängelte sich auch zum Sonnenbad heute :)

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Super, das freut mich. :thumbup:
    Ein Nabeling(sartiger) mehr in der Sammlung. Das lechzt nach einem schönen Artportrait.


    Glückwunsch auch zur Speisemorchel.
    Erstaunlich: Die sind hier im Süden noch nicht draußen. Oder zumindest noch in sehr kleiner Anzahl und nur an ganz speziellen Stellen.



    LG, Pablo.

  • Guck mal einer an...ich lese gerade im Wiki..ich hätte den rein von der Optik mal so gleich zu den Nablingen gepackt...aber is nich..interessant..
    [hr]
    Dort wo die Speisemorchel steht herrscht schon ein besonderes Mikro/Kleinklima..auf alle Fälle gerade auch für Norddeutschland..dort ist es deutlich wärmer als in der freien Landschaft..allerdings finde ich erstaunlich das ich dieses Jahr rund 5 Wochen früher dort Morcheln finde als z.B. letztes Jahr :)

    • Offizieller Beitrag

    Hm... Jein.


    Früher waren das ja alles Nabelinge (Omphalina).
    Mittlerweile wurde diese Gattung total zerpflückt, und so sind diverse Kleingattungen entstanden, wie zB auch Loreleia.
    Der hier hieß auch schon mal "Gerronema", ich habe einfach den aktuellsten Namen genommen, von >Mycobank< als "current name" (gegenwärtig gültiger Name) geführt.



    LG, Pablo.

  • Ui, ein typisch norddeutscher Pilz den du uns darbringst.
    Das ist doch mal was. :thumbup:


    Und bei dir morchelt es schon? :P
    Fiese Sache denn nun zuckt es mir im großen Onkel. Und im kleinen Zeh geht es auch schon los.
    Hach, ich muß schnell meine Morchella-Antidots einnehmen sonst steh ich bald wieder mit blutunterlaufenen Augen in der Kalkgegend herum.

    • Offizieller Beitrag

    Moin!



    Genau das ist es was mich in einigen Gattungen verrückt macht X(


    Och, das muss man aussitzen. ;)
    Es ist auch gar nicht nötig, jede Namensänderung mitzumachen und nachzuvollziehen.
    Wenn du für dich bei Brunnelebermoos - Nabeling (= Omphalina marchantiae) bleibst, dann weiß auch jede/r, was du meinst.
    Die Pilze bleiben die gleichen, lediglich unsere Sichtweise und unser Verständnis ändert sich ja immer ein bisschen. Das drückt der Mensch dann auch dadurch aus, daß er neue Namen hinschreibt. Die alten Namen darf man aber nicht vergessen und die sind meiner Meinung nach genauso wichtig. und mitunter auch gebräuchlicher und praktischer.



    LG, Pablo.

  • Hallo Mentor!
    Ei, hübsche Sachen... da muss ich doch gleich mal mein Lebermoos beäugen, ob sich da auch so was Feines tummelt. ;)
    Meine "Chlorbecher-Morcheln" haben sich noch nicht gezeigt. Aber ich habe mein Rosenbeet im Blick.


  • Hallo, Torsten!


    Geil, [url=http://www.naturamediterraneo.com/forum/topic.asp?whichpage=0,75&TOPIC_ID=97970&]>Loreleia marchantiae<[/url]! 8|
    Muss man freilich noch mal ordentlich untersuchen, daß es nicht eine verirrte Loreleia postii oder auch Rickenella fibula ist.
    Wobei wenn das Substrat Brunnenlebermoos wäre...


    Hallo Pablo


    Ekelhafterweise können L. postii und L. marchantiae beide an Brunnenlebermoos vorkommen :) Das beste Unterscheidungsmerkmal ist das deutlich inkrustierte Pigment in der HDS von L. postii. L. marchantiae soll nur an/bei lebendem Brunnenlebermoos wachsen, wogegen L. postii auch zwischen anderen Moosen und abgestorbenem (aber eben auch lebendem) Brunnenlebermoos vorkommt.


    LG Karl


    PS. Möglicherweise sind die meisten Funde von L. machantiae Fehlbestimmungen von L. postii, weil sie an Brunnenlebermoos wuchsen.


    2 x L. postii


    2 x L. marchantiae Fotos: G. Großmann

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Lass sie aber nicht zu lange wachsen, Torsten. nicht, daß sie dann wech sind. ;)


    Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, daß Loreleia postii und Loreleia marchantiae auch etwas unterschiedlich groß wären und die Lamellen unterscheidlich dicht stehen.
    Nunja, deine Bilder wiederlegen schon mal diese Theorie, Karl.
    Also Augenmerk auf die Huthauthyphen. Das bekommen wir schon raus, welcher es ist. :thumbup:



    LG, Pablo.


  • MoinMoin!


    Lass sie aber nicht zu lange wachsen, Torsten. nicht, daß sie dann wech sind. ;)


    LG, Pablo.


    Nö, wech bestimmt nicht, höchstens mit mir geteilt :D (Die sogenannte Halbmorchel :evil: )
    Den Standort haben wir uns letztes Jahr zusammen erlaufen :)
    Aber im Gegensatz zu Mentor mag ich nicht so gerne alleine durch die Natur laufen und bis dorthin ist es eine ganz schön weite Strecke, so ganz mutterseelenallein ... 8|
    Wird Zeit, dass er mich mal wieder unter seine Fittiche nimmt <3


    Die orangen Loreleien sind sehr hübsch :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Kuschel!


    Na dann ist umso mehr angesagt, mal wieder ein paar Morcheln zu halbieren, oder? ;)
    Wir könnten sie auch dritteln, aber leider bin ich immer noch so weit weg.
    Im herbst finden wir aber was Anderes schönes zum Dritteln, da bin ich sicher.



    LG, Pablo.

  • Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, daß Loreleia postii und Loreleia marchantiae auch etwas unterschiedlich groß wären und die Lamellen unterscheidlich dicht stehen.
    Nunja, deine Bilder wiederlegen schon mal diese Theorie, Karl.


    Hallo Pablo


    Du hast richtig gelesen, aber das sind weiche Kriterien. Wenn man zahlreiche Kollektionen miteinander vergleichen könnte, würde man festellen, das L. postii im Schnitt größer ist. Aber wer hat schon zahlreiche Kollektionen von beiden Arten gesehen :) .


    LG Karl

  • Hallo Torsten,


    Ich hab heute meine erste Schleswig-Holsteinische Morchel gefunden - in einer Kiesgrube.
    Ich hab mal in Pilze-Deutschland nachgeschaut und da gibt es grad mal 18 Datensätze und nur 7 aktuelle Fundpunkte und bei dir in der Ecke gar nichts....
    Hast du nicht Lust, ein wenig zu kartieren? :huh: Oder wie hältst du jetzt deine Funde fest?
    So tolle Funde (wie die Loreleia!) sollte man doch in der Datenbank wiederfinden.


    Viele Grüße,
    Tanja, die leider nur die Morchel und keine Loreleia gefunden hat


    ...mein Bild nimmt es hier leider nicht :cursing: