Lamproderma scintillans?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.836 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.

  • Hallo Schleimpilzfans,


    folgenden Schleimpilz haben ich und Dieter am 23.04. in einem Auwald nahe Leipzig gefunden. Gewachsen an einem relativ dicken Blattstiel.
    Da es dort längst keinen Schnee mehr hatte und das Gebiet mit ca. 120m nicht sehr hoch liegt, dürfte es keine nivicole Art sein.
    Dann lande ich bei Lamproderma scintillans. Die Darstellung der Art hier: http://www.discoverlife.org/mp…h=Lamproderma+scintillans passt ebenso sehr gut, weswegen ich eigentlich relativ sicher bin. Aber bei mir bislang unbekannten Arten gehe ich lieber auf Nummer sicher.



    Falls weitere Merkmale benötigt werden sollten kann ich noch nachuntersuchen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,
    einen schönen Fund hast Du gemacht. Die Bilddokumentation wie immer Spitze.
    Ja, nivicole Schleimis findet man hier in der Gegend nicht, da muß man schon in Höhenlagen von mindestens 500m.
    Im Harz habe ich ja schon eine ganze Reihe Arten festgestellt. Auch für den Thüringer Wald sind auch zahlreiche Arten bekannt.
    Leider sieht es in diesem Jahr wegen Schneemangels auch im Gebirge sehr schlecht aus und die nivicolen werden dieses Jahr leider wie schon im letzten Jahr ausfallen.
    Mit Lamproderma scintillans liegst Du aber ganz richtig:
    die grobwarzigen Sporen in der von Dir angegebenen Sporengröße, die an der Spitze verdickte Columella, und das recht verzweigte Capillitium, sowie die zarte Peridie ohne Flecken oder Kalknadeln.
    Du schreibst: im Auwald nahe Leipzig gefunden. Wart Ihr auf sächsischer Seite oder bei uns in Sachsen-Anhalt? Der Auwald der Elster-Luppe-Aue zieht sich ja bis dahin. Im letzteren Fall würde mich der Fundort für die Kartierung interessieren.
    LG Ulla

  • Wow, tolle Bilder Matthias! :thumbup::thumbup::thumbup:

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Hallo Ulla,


    vielen Dank für die Bestätigung der Art!
    Der Fund war ganz klar auf sächsischer Seite (4640/3).


    Hallo Rotfüßchen,


    danke Dir.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Mreul,


    mit Schleimpilzen kenne ich mich (noch) überhaupt nicht aus, aber diese Makro- und Mikroaufnahmen sind sehr faszinierend und wunderschön. Ich freue mich, dass Ihr uns immer wieder daran teilhaben lasst :)