hallo!
war heute noch einmal am Gölmbach - es war da nichts zu finden - nur auf dem Rückweg habe ich an einem liegenden, schon stark zersetzten Baumstamm (wahrscheinlich Weide) sechs etwa 5 bis zehn cm große Pilze gefunden - sie wachsen nicht büschelig, in Abständen auf etwa 2 Metern und sind noch recht jung - nur zwei stehen nebeneinander - ich nehme an, daß es Polyporus squamosus sein könnte - er ist bei uns recht selten - ich habe ihn bisher in unserer Gegend erst einmal finden können, und da war er wesentlich größer - Ihr könnt euch das ja noch einmal ansehen - vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan

Polyporus squamosus ?
- magellan
- Erledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.467 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hallo,
wie rochen die denn? P. tuberaster wäre aus meiner Sicht auch noch eine Option...
l.g.
Stefan -
hallo!
bin zur Zeit stark erkältet - werde den Pilz aber weiter beobachten - was mich etwas nachdenklich stimmt, ist der dicke, gezeichnete Stiel und die Poren sind auch noch nicht ausgebildet - habe leider keine Vergleichsmöglichkeiten, da solche Pilze bei uns selten sind
mfg magellan -
Hallo,
P. tuberaster finde ich auch recht selten; P. squamosus häufiger . Ich hab ehrlich gesagt so meine Mühen beide im jungen Zustand auseinanderzuhalten (ohne daran zu schnuppern). Vielleicht ist das auch gar nicht möglich...
l.g.
Stefan -
Hallo !
auf Grund der schwarzen Füßchen wird der sich schon recht sicher als P. squamosus entpuppen .
Gruß Harry -
hallo!
war heute noch einmal da - die Pilze haben sich in den 10 Tagen prächtig entwickelt - der Größte hat jetzt einen Hutdurchmesser von etwa 30 cm und das sind dann wohl eindeutig alles Polyporus squamosus
mfg magellan -
Hallo,
yep mit der Hutgröße kommt nix anderes in Frage.
l.g.
Stefan -
Hallo.
Sag das nicht, Stefan.
Wenn ich das nächste mal einen P. tuberaster in der Größe sehe, lege ich auch mal ein BIC drauf zum Vergleich.
Trotzdem ist das >Polyporus squamosus<. Die deutlich lateralen Stiele bei ausgewachsenen Fruchtkörpern schließen neben den genannten Punkten P. tuberaster auch aus.LG, Pablo.