31.10.2015: Saftlinge und andere Magerrasenpilze - Teil 2

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.268 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.

  • [font="Arial"] 31.10.2015: Saftlinge und andere Magerrasenpilze - Teil 2
    [/font]
    [font="Arial"]Liebe Schwammer-Freunde,
    dies ist Teil 2 des Berichtes vom 31.10.2015

    [/font]
    [font="Arial"]Teil 1 findet Ihr hier
    Teil 3 findet Ihr hier

    [/font]
    [font="Arial"]Und weiter geht's...
    [/font]
    [font="Arial"]Und schon wieder eine andere Art an Saftlingen. Diesmal wieder in leuchtend rotem Gewand.
    Und das ist der Kirschrote Saftling (Hygrocybe coccinea):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻

    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Über den nächsten freuten wir uns wieder besonders. auch wenn es ein Einzelstück blieb.
    Der Papageigrüne Saftling (Gliophorus psittacinus):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Zwischendurch auch mal ein "Standard" - der Amiant-Körnchenschirmling (Cystoderma amianthinum):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Aber dann ging es schon weiter mit der nächsten Saftlings-Art.
    Der Zähe Saftling (Gliophorus laetus):


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Dann auch mal ein Ritterling - er stand am Nadelwald-Rand und verströmte einen üblen Geruch.
    Blieb zwar unbestimmt aber ich vermute hier einen Seifenritterling (Tricholoma saponaceum):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Der nächste Pilz ist keine Zuckerwatte ;) ... sondern die Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformis):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Der einzige Cortinarius heute bleibt vorerst unbestimmt:

    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, zwischen Laubbäumen.
    Fundzeit: 31.10.2015
    Wuchsform: paarweise
    Hutform:
    konvex
    Huthaut: orange-ocker, markante faserige Bedeckung in einer äußeren Zone, im Zentrum ist diese Bedeckung nicht vorhanden, stattdessen minimale orange Schüppchen
    Hygrophanität: nicht festgestellt
    Hutrand: kantig, mit leichtem Behang
    Lamellen: ocker, mit Zwischenlamellen
    Lamellenschneiden: bewimpert, etwas wellig

    Lamellen- Hutübergang:
    ausgebuchtet
    angewachsen und herablaufend
    Stiel: beige, nach unten dunkler werdend
    , befasert, längsfaserig, hohl
    Stielbasis:
    rund
    Fleisch: Beschreibung vergessen
    Größe: Hutdurchmesser ca. 4 cm; Stiellänge 5 cm, Stieldurchmesser ca. 7 mm
    Sporenpulverfarbe:
    nicht getestet
    Geruch: leicht muffig
    Geschmack:
    nicht probiert

    Wenn Ihr einen Tipp dazu habt bitte sagt mir Bescheid.
    Schleierling (Cortinarius spec.):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Auf der Tour hab ich ein bisschen Rehdung und Hasendung mitgenommen und daran folgende Arten festgestellt.

    An Rehdung:
    [/font]


    • [font="Arial"]Ascobolus sacchariferus, Überzuckerter Kotling, ein Becherling mit geilen gestreiften lila Sporen[/font]


    • [font="Arial"]Podospora curvicolla[/font]


    • [font="Arial"]Podospora sp, davon hatte ich nur Sporen und Asci im Präparat, hab die aber makroskopisch nicht mehr gefunden.[/font]


    • [font="Arial"]Schizothecium tetrasporum, hier gab's recht kleine Exemplare, die 4-sporigen Asci sind typisch[/font]


    • [font="Arial"]Sphaeronaemella fimicola[/font]


    • [font="Arial"]Sporormiella australis, winziges schwarzes Kügelchen von kaum 0,2mm Größe[/font]


    • [font="Arial"]Sporormiella minima[/font]


    • [font="Arial"]Thelebolus stercoreus, ein Mikrobecher, der kaum größer als die Sporormiella wird (ohne Bild)[/font]


    • [font="Arial"]Pilobolus crystallinus, davon hab ich nur abgeworfene Sporenkapseln gesehen (kein Bild)[/font]


    [font="Arial"]An Hasendung:[/font]


    • [font="Arial"]Conichaeta sp, bin noch nicht zum Bestimmen gekommen (kein Bild)[/font]


    [font="Arial"]Zu den einzelnen Arten:

    Gezuckerter Kotling (Ascobolus sacchariferus)

    Das Makrobild ist bei 100-facher Vergrößerung aus 28 Bildern gestackt:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Weiter zum Teil 3[/font]

  • Hallo Ihr Beiden!
    Das ist ja mal ein Feuerwerk der Farben, wow! Jetzt könnt Ihr mich hauen oder es lassen... aber mein Favorit heute ist eindeutig der Himbeerzuckerwattenpilz. Das ist ja sooo hübsch! Ich kann nicht anders, bin im Herzen wohl doch ein kleines Mädchen. :shy:


  • [font="Arial"]Dann auch mal ein Ritterling - er stand am Nadelwald-Rand und verströmte einen üblen Geruch.
    Blieb zwar unbestimmt aber ich vermute hier einen Seifenritterling
    [/font]


    Hallo Dieter,
    zweifellos schöne Fotos, in denen viel Arbeit steckt. Allerdings braucht es für ein Bestimmungsfoto eines Ritterlings der weißbraunen Fraktion kein Schnittbild, sondern stattdessen je eine Ansicht der Stiel- und der Hutoberfläche, am besten von mehreren Exemplaren. Aus der Geruchsangabe "übel" lässt sich leider auch nichts schlussfolgern, stattdessen müsste man den Geruch sachlich benennen. Besonders wichtig wäre etwa, ob es ein Mehl-Gurke-Geruch war oder nicht. Der Seifenritterling lässt sich jedenfalls aufgrund dieses Fotos fast schon ausschließen, ich halte die oft und gern auf Saftlingswiesen vorkommenden Tricholoma batschii oder Tricholoma imbricatum eher für wahrscheinlich.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Jetzt könnt Ihr mich hauen oder es lassen... aber mein Favorit heute ist eindeutig der Himbeerzuckerwattenpilz. Das ist ja sooo hübsch! Ich kann nicht anders, bin im Herzen wohl doch ein kleines Mädchen. :shy:


    Oooch ich kenne das.. hab ja 3 Mädchen hier zuhause ;-)))



    Hallo Dieter,
    zweifellos schöne Fotos, in denen viel Arbeit steckt. Allerdings braucht es für ein Bestimmungsfoto eines Ritterlings der weißbraunen Fraktion kein Schnittbild, sondern stattdessen je eine Ansicht der Stiel- und der Hutoberfläche, am besten von mehreren Exemplaren.


    Der pilz war zwar nicht für die Bestimmung gedacht und auch nicht mitgenommen, sonst hätte ich da die Makrodaten (und ggf Mikrodaten) mit gepostet ABER...



    aufgrund dieses Fotos fast schon ausschließen, ich halte die oft und gern auf Saftlingswiesen vorkommenden Tricholoma batschii oder Tricholoma imbricatum eher für wahrscheinlich.


    Danke für diesen Hinweis --> aber Mehl/Gurke war es hier nicht sondern moderig/muffig.



    Allerdings braucht es für ein Bestimmungsfoto eines Ritterlings der weißbraunen Fraktion kein Schnittbild, sondern stattdessen je eine Ansicht der Stiel- und der Hutoberfläche, am besten von mehreren Exemplaren.


    Das ist ein besonders guter Hinweis --> Danke dafür.
    Nun hast Du mich aber neugierig gemacht --> ich werde den Pilz 2016 sicehr wieder finden und dann nehme ich mal die Daten auf.
    Beste Grüße
    Dieter

  • Hallo Dieter,



    tolle Ausflugsberichte mit fantastischen Fotos. Da fällt das Warten auf die Hauptpilzzeit doch gleich etwas leichter... ;)



    Bei deinem Ritterling musste ich auch spontan gleich an T. imbricatum denken, aber die braunen Ritterlinge sind kein leichtes Pflaster.



    Und der unbestimmte 'Cortinarius' erinnert mich ja eher an einen Fälbling. Hebeloma sacchariolens kann z.B. so aussehen, aber da wäre dir der Geruch aufgefallen. Aber es gibt ja so viele Fälblinge...


  • Bei deinem Ritterling musste ich auch spontan gleich an T. imbricatum denken, aber die braunen Ritterlinge sind kein leichtes Pflaster.


    Danke Naan. Den werd ich 2016 mal zur Bestimmung mitnehmen.



    Und der unbestimmte 'Cortinarius' erinnert mich ja eher an einen Fälbling. Hebeloma sacchariolens kann z.B. so aussehen, aber da wäre dir der Geruch aufgefallen. Aber es gibt ja so viele Fälblinge...


    Oh, da hast Du Recht... An Hebeloma hab ich gar nicht gedacht.
    Naja, da werd ich mal sehen was das Mikroskop sagt.
    Melde mich damit zurück wenn ich den untersucht habe.
    Beste Grüße
    Dieter