So viele Frauentäublinge,

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.312 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ReinerR.

  • Liebes Forum,


    so viele Frauentäublinge hab ich so früh auf so kleinem Raum noch nicht gefunden.
    Am sonnigen Waldrand unter Eichen, wo die Wildschweine sonst immer randalieren und nichts übrig lassen, stand wohl eine Hundertschaft.







    Die vielen verschiedenen Farbtöne sind einfach schön ...





    Wenn das Pilzjahr so weitergeht, mein lieber Scholli!


    Grüße Reiner

  • Hallo !
    ich wäre mir da nicht so sicher, das alles auf den Bildern Frauentäublinge sind .
    Bild 2 zeigt doch einen deutlich gerieften Hutrand im letzten Bild in der Holzkiste sind doch rechts unten auch viele gesplitterte Lamellenstücke zu sehen .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115


  • Liebes Forum,


    so viele Frauentäublinge hab ich so früh auf so kleinem Raum noch nicht gefunden.


    Hallo
    Das sind hundertprozentig nicht alles Frauentäublinge. Beim Zweiten wäre Geruch und Geschmack sehr interessant!
    Auch findet man bei Frauentäublingen keine Lamellensplitter. Papageientäublinge wären eine Alternative mit brüchigen Lamellen.
    Evtl. könnten Grasgrüne dabei sein, die haben aber auch relativ elastische Lamellen.

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()


  •  
    Und ich behaupte jetzt mal ganz frech, dass ältere Fruchtkörper des Frauentäublings, wie hier zu sehen, die Lamellen auch wie Schnee rieseln lassen. Wir hatten vorgestern die gleiche Zusammenstellung. Von ganz jung bis alt. Ich habe zunächst die älteren FK angeschaut und kam zunächst vom Gedanken Frauentäubling ab. Die jungen FK haben mich dann aber bestätigt. Geschmacksprobe ja klar. Bei den älteren FK des Frauentäublings splittern die Lammellen / rieseln die Lamellen m.M. nach auch.


    Ich würde Reiner zustimmen.



    LG,
    Markus


  • Moin Moin


    Ich würde sogar noch ein R. Violeipes einwerfen .. Stehen bei uns auch schon in den startlöcher.


    Alex


    Hallo Alex,


    wo finde ich den violetten Stiel auf den gezeigten Aufnahmen ?
    Gib mir bitte einen Hinweis.


    LG,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    also ich sehe hier auch nicht überall Frauentäublinge. Ich denke mal, dass da auch 1-2 R. ionochlora oder R. grisea dabei sind; gerade die mit den gräulichen Hüten sind da diesbezüglich sehr verdächtig. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hallo,


    also ich sehe hier auch nicht überall Frauentäublinge. Ich denke mal, dass da auch 1-2 R. ionochlora oder R. grisea dabei sind; gerade die mit den gräulichen Hüten sind da diesbezüglich sehr verdächtig. ;)


    l.g.
    Stefan


    Etwas wirklich graues sehe ich da gar nicht.
    Ich denke aber, zur letztendlichen Bestimmung müsste Chemie ran.


    LG, Markus

    • Offizieller Beitrag

    Etwas wirklich graues sehe ich da gar nicht.
    Ich denke aber, zur letztendlichen Bestimmung müsste Chemie ran.


    LG, Markus


    Definitiv. :thumbup: Eisen-II-sulfat und Phenol um genau zu sein. :cool: Mit den gräulichen Hüten meinte ich die beiden Fruchtkörper unten links in der Holzkiste im letzten Bild.


    Für mich sind das ganz klar eine der beiden genannten Arten; dafür habe ich im letzten Jahr zu viele von denen gefunden.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo @all,
    man sollte bei dem hier diskutierten Bestimmungsproblem auch die Hutoberfläche nicht außer Acht lassen. Der Frauentäubling hat eine glatte, glänzende, bei feuchtem Wetter schmierige Hutoberfläche, die der blau-grün-grauen Verwechslungskandidaten aus der Griseinae-Sektion ist dagegen trocken-matt.
    Letzte Zweifel beseitigt dann der Sporenpulver-Test (Frauentäubling reinweiß, Verwechslungskandidaten rahmgelblich). Die Geschichte mit den nicht splitternden oder splitternden Lamellen ist zwar für das unmittelbare Ansprechen im Feld recht nett, ist aber nicht das berühmte 100%-Kennmerkmal, und ersetzt nicht das Untersuchen der restlichen relevanten Kennmerkmale.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Vielen Dank für Eure Hinweise,


    der Sporenabwurf (z.T. cremeweiß) und Eisensulfat (z.T. rosa) bestätigen Eure Vermutungen: Eine bunte Mischung von Frauen- und grauvioletten Täublingen - auch der Papageientäubling war in der Pilzgruppe heute abend in der Diskussion (trotz des kalkigen Bodens).


    Und das synchron auf einem einheitlichen Waldstreifen von max.50m mal 5 m - eine erstaunliche Erfahrung für mich.


    Viele Grüße Reiner