4 Grad Süd (44: Hexagonia tenuis = glaber, makrosk. zutreffend)

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,
    ein neuer Porling in meiner Tropenpilz(bild)-Sammlung (Mahé, Seychellen 2016), aufgefunden auf einem dickeren liegenden Totholzast.
    Und "freu", ich glaubte, den könnte man ohne Bauchschmerzen als Hexagonia tenuis ansprechen - glaubte ich ...


    Hexagonia ist klar, wegen der sehr großen (teilweise über 1mm breit), leicht sechseckigen Poren.
    Dann sind die Pilze sehr dünn, nur ca. 1mm dick (auch bei dem größeren Pilz, der 45 mm breit war), mit glatter Oberfläche und konzentrisch zoniert und radial gestreift, in braun-ocker-rötlichen Farben, am Ansatz fast schwarz, ungestielt bis fast gestielt.
    Hexagonia tenuis soll einer der häufigsten Tropenporlinge sein und ist auch auf einer Seychellen-Briefmarke verewigt.
    http://assets.catawiki.nl/asse…12e-9905-0050569439b1.jpg (deutlicher gestielt als meine Pilze)


    Mycobank-Beschreibung zu Hexagonia tenuis


    Vergleichsbilder (viele, aber schwierig da Oberflächen und Unterseiten zu finden):
    http://blog.daum.net/_blog/Blo…d=0Jgcg&articleno=8719060


    Jetzt hat Frank/Tomentella auf seiner Seite (und in der Seychellenliste) aber Hexagonia glaber (und keine tenuis) - und der Pilz sieht ja sehr ähnlich aus.


    Von Hexagonia glaber finde ich keine detaillierte Beschreibung bis auf diese hier, auf einer Seite von Costa Rica:
    es soll sich auch um eine sehr häufige pantropisch verbreitete Art handeln, die Beschreibung liest sich auch ganz passend.
    Abweichend zu meinen Pilzen scheint die Farbe etwas heller (?) zu sein und es wird gesagt, die Art sei völlig ungestielt und würde seitlich am Holz angeheftet wachsen ...
    http://atta2.inbio.ac.cr/neopo…pecies/hexagonia%20glaber


    Und nun? Ich weiß nicht, ob man die sicher makroskopisch unterscheiden kann, wahrscheinlich nicht ....
    Bei meinen Pilzen ist nur der größere schwach gestielt (von oben betrachtet, von unten ist er eher flächig angeheftet. Die im feuchten Zustand rötlich/dunkel erscheinenden Farbe blasst stark aus.


    Bilder: (Probe ist vorhanden)
    45a


    45b


    45c


    45d


    45e


    45f


  • Hallo Abeja,


    Hexagonia glaber (= Hexagonia tenuis!) würde hier makroskopisch bestens passen.


    Beste Grüße
    Frank


    Hallo Frank,
    im Ernst ... das sind Synonyme? So habe ich das bei Mycobank und Index fungorum nicht finden können - da hätte ich ja lange nach den Unterschieden suchen können.


    Danke für die Bestätigung!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Auf die Datenbanken kann man sich da auch nicht blind verlassen. Bis eine gültige Veröffentlichung dort übernommen ist, kann es unter Umständen recht lange dauern.
    Manchmal gibt es auch noch irgendwelche anderen Hindernisse. Da kann es zB Arten geben, die völlig unstrittig ein und die selbe Art unter zwei Taxa sind. Nur: Es gab nie eine ordentliche Arbeit, die beide Synonyme unter einem Namen ohne Wiederspruch vereint hat. So sind zB Boletus erythropus und Boletus luridiformis (meinetwegen auch Neoboletus und Suillelus) nach wie vor zwei nicht synonymisierte Arten. ;)



    LG, Pablo.