4 Grad Süd (46: Porling --> cf. Fomitopsis spec. )

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 932 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    ein neuer Porling in meiner Tropenpilz(bild)-Sammlung (Mahé, Seychellen 2016), aufgefunden an einem abgebrochenen stehenden dicken Baumstamm.


    Nr. 46 : es waren viele dachziegelig angeordnete große Exemplare, auch in größerer Höhe, ich bin nicht richtig herangekommen.
    Ein einzelner Fruchtkörper war maximal handgroß, auffällig die konkav nach innen gewölbte Oberfläche und der sehr große nach unten wachsende Bereich.
    Ich habe ein Stück herausgeschnitten und vom Oberflächengebrösel bereinigt.


    Der Pilz roch im Zustand vor Ort säuerlich-holzartig und war gleichförmig in einem hellen fahlen Braun-grau gefärbt.
    Die Huthaut ist relativ dünn, eventuell ursprünglich leicht samtig (?) und etwas dunkler, angefeuchtet treten rötliche Farbtöne zu Tage.
    Auffällig die sehr dünne (nur 5 mm) Hutfleischschicht, zoniert, darunter schließen sich sehr lange Röhren an (schon an dem kleinen herausgeschnitten Stück bis 27 mm lang).
    Die Poren sind relativ grob, nur 2-3 pro mm, auffällig eine 5 mm breite sterile Randzone,
    mit KOH sehr dunkle Verfärbung.


    Eigentlich habe ich dazu keine Idee ... Fomes, Phellinus ... ??
    Und fast alle trop. Porlinge hießen auch schon mal Fomes, Phellinus ....


    Jetzt wieder die pure Spekulation :) :
    Als ich auf den mir noch unbekannten Namen "Loweporus" stieß, habe ich darüber Infos gesucht.
    Jetzt sollen Loweporus roseoalbus und Loweporus fuscopurpureus eine einzige Pilzart sein und Abundisporus fuscopurpureus heißen.
    Loweporus fuscopurpureus (Pers.) Ryvarden = Abundisporus fuscopurpureus (Pers.) Ryvarden


    Diese zeichnen sich im frischen Zustand durch auffällige rosa oder purpurfarbene Poren aus usw. (und rosa-weiß klingt ja anders als dunkelpurpurn) - im trockenen Zustand ist aber alles einheitlich, langweilig bräunlich ... und sie haben eine sterile Randzone.
    Wie immer ... nur eine Idee.


    Bilder von Exsikkaten finde ich ziemlich treffend:
    http://catalog.digitalarchives.tw/item/00/59/83/1f.html
    http://catalog.digitalarchives.tw/item/00/59/88/06.html (dies ist eine andere Art, an Eiche nur in gemäßigten asiatischen Zonen)


    Bilder von frischen Pilzen könnte ich mir gedanklich auf "passend" zurechtbiegen :
    http://www.koreamushroom.kr/view_mushroom.php?no=MTk3MA==


    Mycobank-Beschreibung von Abundisporus fuscopurpureus     (die dort angegebene Porengröße passt nicht so schön, meine Pilze sind etwas grobporiger, aber vielleicht auch nur älter)



    Bilder
    (Probe ist vorhanden):
    46a


    46b


    46c


    46d angefeuchtet


    46e


    46f


    46g


  • Hallo Abeja,


    Abundisporus fuscopurpureus kommt hierer eher nicht in Frage, da dieser Porengrößen von 7-9 P/mm hat. Ich vermute bei deinem Porling die Gattung Fomitopsis. Genauer geht's ohne Mikromerkmale nicht.


    Beste Grüße
    Frank


    Hallo Frank,
    das wird wohl stimmen mit den Porenmaßen, das war mir auch als rel. grobe Abweichung aufgefallen.
    Auf die trop. Fomitopsis-Arten war ich gar nicht gestoßen ...
    aber es gibt ja z.B. Fomitopsis africana (und noch einige weitere Arten)
    Von F. africana habe ich gerade Bilder gefunden, nur so zum Vergleich.
    http://www.boldsystems.org/ind…er_Taxonpage?taxid=568032