Crepidotus mollis ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.185 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Vor paar Tagen habe ich mir eine Crepidotus von einem Eichen/Buchenästchen mitgenommen und Mikroskopiert gehabt.
    Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es sich trotz der Sporengröße, um Crepidotus mollis handeln ?
    Hier die Bilder:
    Frk ca. 2-3mm groß
    1.


    2.


    3.


    4. Cheilozystiden


    5.


    6.


    Huthaut
    7.


    8.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Crepidotus mollis ist das nicht. Der hat keine flaumige Hutoberfläche, auch nicht wenn jung.
    Du könntest mnal noch zwei Sachen machen:
    Nach Schnallen suchen (wenn vorhanden, dann entweder in der HDS oder subbasidial am besten zu sehen) und die Sporen mit Kongo oder BWB anfärben und duchfokussieren. Möglicherweise zeigen sich dann doch feine Längsrippen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo


    Zitat


    Nach Schnallen suchen (wenn vorhanden, dann entweder in der HDS oder subbasidial am besten zu sehen)


    Okay, dass habe ich vergessen bei Nr.6 hinzuzuschreiben, denn da habe ich mehrere Schnallen entdeckt gehabt.


    Zitat


    Sporen mit Kongo oder BWB anfärben und duchfokussieren. Möglicherweise zeigen sich dann doch feine Längsrippen.


    Glaube ich zwar nicht das da noch etwas zu sehen ist, aber ich ich werde mein bestes an meinem Exsikkat probieren. Aber erst morgen, denn ich habe noch einen weiteren Risspilz der seiner Aufmerksamkeit bedarf ;)
     
    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Crepidotus mollis gehört in eine Gruppe ohne Schnallen.
    Deinen Fund müsste ich jetzt auch erstmal durchschlüsseln, so aus der Hand fällt mir da kein Name ein.
    Wenn die Sporen längsrippig sind (was mitunter sehr schwach ausgeprägt ist), käme noch Clitopilus in Frage, aber du hast schon recht, das ist eher unwahrscheinlich.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo


    Zitat


    Crepidotus mollis gehört in eine Gruppe ohne Schnallen.


    Deinen Fund müsste ich jetzt auch erstmal durchschlüsseln, so aus der Hand fällt mir da kein Name ein.
    Wenn die Sporen längsrippig sind (was mitunter sehr schwach ausgeprägt ist), käme noch Clitopilus in Frage, aber du hast schon recht, das ist eher unwahrscheinlich.


    Mhm, dass macht das ganze wohl noch komplizierter, wenn C. mollis keine Schnallen hat.
    Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen mir das Exsikkat anzusehen, aber ich habe mir mal die Sporenbilder im Negativ angesehen und konnte nichts erkennen :(


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,
    Vergleiche doch mal mit Crepidotus lundellii. Da passt die Sporenform und die Cheilozystiden.
    Allerdings werden da minimal kleinere Sporen angegeben , aber das kann ja schwanken.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert


    Crepidotus lundellii könnte vielleicht schon passen.
    So bald ich es schaffe schaue ich mir das Exsikkat an, aber das kann dauern, denn momentan ist mein Tisch voll mit Pilzen.


    VG : Thorben