Lasiosphaeria ovina : Das Türkise Wunder

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.959 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Eigentlich hätte man ja meinen können, dass das Mikroskopieren von Lasiosphaeria ovina stinklangweilig und normal wäre.
    Diese Denkweise hat sich heute (wieder einmal) als falsch erwiesen.
    Denn ich hätte niemals gedacht, dass dieser Pilz Türkise Teile/Fremdkörper/Chemikalien absondert, die dann auch noch in der Lage sind die Paraphysen Türkis zu färben 8| .
    Ich habe null Ahnung von Lasiosphaeria ovina, aber ist das so normal und vor allem was sind das für Türkise Partikel ?
    Hier die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    Hier das Türkise Wunder, dass ich in jetzt in jeder Probe gefunden habe.
    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    Was könnte das wohl sein und hat das auch schon jemand gesehen, eventuell auch bei anderen Pilzen ?


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Das sieht schon schick aus.
    Ich muss zugeben, die Art habe ich noch nie mikroskopiert, und bisher einfach wagemutig makroskopisch angesprochen.


    Meine Vermutung: Bei anderen Ascos befinden sich oft Granula (farblos oder irgendwie gefärbt) in den paraphysen. Das meine ich hier auch zu sehen. Wenn die Paraphysen nun kaputt gehen, entweichen diese Granula und schwimmen frei herum. Wäre das eine mögliche Erklärung?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo


    Zitat


    Meine Vermutung: Bei anderen Ascos befinden sich oft Granula (farblos oder irgendwie gefärbt) in den paraphysen. Das meine ich hier auch zu sehen. Wenn die Paraphysen nun kaputt gehen, entweichen diese Granula und schwimmen frei herum.


    Normalerweise würde ich dir zustimmen, aber das Problem ist, dass in diesen Paraphysen eigentlich nichts drin ist und die Masse der Türkisen Kügelchen ist auch unterschiedlich groß.
    So sind die Kügelchen in Bild 6 größer als die Paraphysen. Ich bin am überlegen ob ich eine Anfrage ich Ascofrance starte, vielleicht weiß dort jemand weiter.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    OK, dann vielleicht irgendwelche Bakterien oder Algen? In welchem Medium hast du mikroskopiert?
    Und das in den Paraphysen auf den beiden letzten Bildern, das ist dann etwas anderes als frei schwimmenden, grünen Tupfer?




    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo


    Zitat


    OK, dann vielleicht irgendwelche Bakterien oder Algen? In welchem Medium hast du mikroskopiert?


    In Wasser habe ich den Pilz mikroskopiert.


    Das Problem ist, dass die Paraphysen erst normal sind und dann plötzlich umfärben. Der Strom der türkisen Teilchen scheint auch von dem Fruchtkörper selbst herauszukommen.


    11.


    Gerade habe ich ein Bild im Internet gefunden, dass zeigt das diese grüne Flüssigkeit wohl ganz normal bei dem Pilz zu sein scheint.
    Siehe hier .


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Und normales Leitungswasser ist ja auch wieder ein anderes Medium als in den Zellen des Pilzes.
    Gut möglich also, daß außtretende Inhalte (egal ob die vorher in den Praphysen oder Excipulumzellen saßen), in Wasser das anders lichbrechend wirken, als im Zellplasma.
    Jedenfalls gut beobachtet von dir, ich hätte so ein Phänomen wohl gar nicht gebührlich hinterfragt. Obwohl es sehr wohl nicht nur interessant ist, sondern vielleicht auch bestimmungstechnisch oder wenigstens mikroskopietechnisch von Bedeutung sein könnte.



    LG, Pablo.

  • Zitat Beorn:
    "Jedenfalls gut beobachtet von dir, ich hätte so ein Phänomen wohl gar nicht gebührlich hinterfragt. Obwohl es sehr wohl nicht nur interessant ist, sondern vielleicht auch bestimmungstechnisch oder wenigstens mikroskopietechnisch von Bedeutung sein könnte."
    Find ich auch Klasse!
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Wisst ihr was, ich stelle das mal in Ascofrance als Anfrage rein und mal schauen was dort so vermutet wird.


    VG : Thorben

  • Ich habe eine Antwort erhalten bei Ascofrance, die das Rätsel löst.
    Hier der Link dazu.
    Es scheint also normal zu sein :)


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Danke dir für's Nachhaken. :thumbup:


    Eine zentrale, weltweite Mykologie - Bibliothek wäre so schön.
    Eine Online - Sammlung (meinetwegen auch mit Login und jährlichem Mitgliedsbeitrag), die möglichst alle Artikel aus relevanten Fachzeitschriften sammelt, archiviert und nach Stichwörtern durchsuchbar macht. Es gibt so viele hervorragende Veröffentlichungen, auch und besonders von mykologischen Fakultäten weltweit (und in Deutschland erbärmlicherweise nur ganz punktuell, lückenhaft und nur auf sehr wenige, wirtschaftlich relevante Bereiche der Mykologie reduziert), zu denen der Zugang viel zu stark erschwert ist. Und die man oft noch nicht mal vernünftig findet.


    Für eine sinnvolle, gewinnbringende und global vernetzte mykologische Forschung wäre sowas ein enormer Gewinn.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo


    Das ist echt sehr blöde mit der ganzen Literatur, aber es gibt zum Glück auch viele Leute die einem helfen können und ihr Wissen teilen.
    Trotzdem so eine Datenbank fehlt, im illegalen Bereich soll es schon so eine Einrichtung geben, aber das Risiko ist es nicht wert.
    Zumindest ist jetzt dank Andy (ascofrance) ein Rätsel gelöst und jetzt können die weiteren kommen :)


    VG : Thorben