Thorben ist schuld

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.713 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,



    aufgrund der Risspilzanfragen von Thorben, musste ich heute einfach mal eher von Arbeit los und auf den Dresdner Heidefriedhof um dort mal nach meinen Lieblingen zu sehen. Mich juckte es dermaßen in den Fingern, dass ich einfach keine ruhige Minute mehr hatte. ;( Ich hatte dort letztes Jahr einige interessante Risspilze gefunden; inkl. einen sächsischen Erstnachweis mit Inocybe decemgibbosa. Die Diskussion zu meiner damaligen Anfrage, kann hier nachgelesen werden.


    Zielgerichtet ging ich zum letztjährigen Fundort: Bingo. :cool: Ich präsentiere Inocybe decemgibbosa. (deutscher Name existiert nicht)




    Überall standen voreilender Ackerlinge und Kiefernapfenrüblinge rum. Schrecklich, ich konnte kaum laufen ohne auf einen zu treten. Hier mal ein Beweisfoto mit Riesensträuschlingen.



    Da mir Angela letztes Jahr die noch nicht 100%ig sicher bestätigten I. giacomi in die Hand gedrückt hatte, musste ich den Fundort suchen. Was war ich glücklich, als ich einen einzelnen spitzen Hut aus der moosigen Wiese ragen sah. Vorsichtig versuchte ich den zu entnehmen. Vergebliche Liebesmüh; er hat beim Raushebeln aufgrund des harten Bodens gelitten. Ich trockne ihn trotzdem und versuche noch ein paar Fruchtkörper dieses Jahr dort zu finden. Ditte wird bestimmt Interesse haben und auf der DGfM-Tagung kann ich ihr das dann sogar persönlich geben. :cool: Bin mal gespannt, was da rauskommt.




    Einen besonderen Dank geht an Thorben, dass er mich zu dieser Tour unfreiwilligerweise inspiriert hat. ;) :thumbup: Mal etwas eher von Arbeit gehen hat auch was.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Hallo Stefan,


    schöne Funde hast Du da gemacht :thumbup: . Leider habe ich von denen keinen blassen Schimmer und kann nicht mitreden :cursing: . Ohne Mikro brauche ich da auch nicht anzufangen.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    danke. Wir hatten die ja letztes Jahr zur Fachgruppenexkursion schon. Ich wollte einfach nur mal nachsehen, ob ich die wiederfinde (und meine Inocyben-Sucht befriedigen). :evil:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Von den anderen Fundes des WE poste ich gleich was.

  • Hallo Stefan


    Zitat


    Einen besonderen Dank geht an Thorben, dass er mich zu dieser Tour unfreiwilligerweise inspiriert hat. Mal etwas eher von Arbeit gehen hat auch was.


    Es freut mich, dass ich dich durch die Threads der Inocybes inspiriert habe und bei den Funden die du gemacht hast, bereue ich es keineswegs ;)
    Wann kommen die nächsten Inocybe, Stefan ;) ?


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Thorben,


    sobald ich neue finde. :D nur noch mal zur Klarstellung. Ich hatte die gefundene "I. giacomi" noxch nicht unterm Mikro. Das kann auch ganz was anderes sein. Zudem muss sich die Ditte aus gutem Grund nochmal ansehen. Bei der decemgibbosa bin ich mir aber recht sicher.


    1. gleicher Fundort
    2. gleiches Aussehen.


    Kommen aber zur Sicherheit trotzdem nochmal unters Mikro.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ich weiß nicht, was ich "falsch" mache. Ich hab ein komisches Talent I. decemgibbosa und Coprinopsis alopecia aufzusammeln. Da denkt man mal nix böses und nimmt einen Risspilz, bzw. Grauen Faltentintling mit, untersucht sie mittels Mikro und dann 8| 8| 8|:cool:

  • Hallo Stefan ,
    deutsche Pilznamen sind "Schall und Rauch", erst recht schwierig bei den Inocyben. Aber wenn man schon einen dt. Namen vergeben will, so schlagen Bollmann, Gminder und Reil im "Abbildungsverzeichnis der ...Großpilze" für I. decemgibbosa "Rostbrauner Risspilz" vor.
    LG
    Rainer

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Stefan ,
    deutsche Pilznamen sind "Schall und Rauch", erst recht schwierig bei den Inocyben. Aber wenn man schon einen dt. Namen vergeben will, so schlagen Bollmann, Gminder und Reil im "Abbildungsverzeichnis der ...Großpilze" für I. decemgibbosa "Rostbrauner Risspilz" vor.
    LG
    Rainer


    Hallo Rainer,


    ja das ist gut möglich. Das sollte aber das einzige deutschsprachige Buch sein, was diesem Pilz einen deutschen Namen verpasst hat. In den Großpilzen z.B. fehlt er.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.