Inocybe aus dem Pappelwald

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.474 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Am 10.6.15 fand ich 2 Inocyben auf dem Boden im Pappelwald.
    Der Geruch war spermatisch, die Kaulozystiden konnte ich nur oben an dem Stiel bei den Lamellen etwas entdecken.
    Von den Kaulozystiden wurden 11 Messungen , Cheilozystiden 7 Messungen und Pleurozystiden 17 Messungen gemacht.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    Kaulozystiden
    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    Cheilozystiden
    8.


    9.


    10.


    11.


    Pleurozystiden
    12.


    13.


    14.


    Sporen
    15.


    Weiß jemand was das für eine Inocybe sein könnte ?


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Thorben,


    hier fehlen einige Angaben. Wie weit ist der Stiel bereift; im oberen Drittel oder im oberen zehntel des Stiels? Hast du neben den Kristallbeschopften dickwandigen Zystiden auch dünnwandige, birnenförmige ohne Kristallschopf gesehen. Evtl. ist es auch wichtig, ob du zweisporige Basidien gefunden hast.


    Ich komme bei deinem Fund zu nichts wirklich konkretem. Mit GPBW komme ich auf I. fuscidula (Problem: es fehlen auf deinen Bildern, die typischen birnenförmige Zystiden); mit FN (unter der Vorraussetzung, dass nur das obere Zehntel des Stieles bereift ist) zu I.obscurobadia. Hier fehlen die spindeligen Zystiden auf deinen Fotos; passt also auch nicht wirklich.


    Hoffe sehr, dass Ditte oder Helmut zu dem was schreiben.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan


    Zitat


    Ich komme bei deinem Fund zu nichts wirklich konkretem. Mit GPBW komme ich auf I. fuscidula (Problem: es fehlen auf deinen Bildern, die typischen birnenförmige Zystiden);


    Ups, du meinst doch nicht etwas diese hier oder ?
    Ich dachte nämlich diese Zystiden wären geschädigt und habe sie deshalb nicht gezeigt gehabt.


    Cheilozystiden:
    16.


    17.


    18.


    Zu der Bereifung, da würde ich obere Drittel sagen, weil der Stiel recht klein ist und ich große scheiben abgeschnitten hatte.
    Die Frage zu den zweisporigen Basidien kann ich dir nicht beantworten.



    Moment, also wenn das hier ebenfalls zu einer Kaulozystide zählt, dann ist der Pilz auch an der Stielbasis bereift.
    19.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben, hast du ein paar mehr Makrofotos? Auch eines, wo die Pilzlein stehend abgebildet sind? Es gibt halt leider nur ein Foto, wo man die Hüte von oben sieht und ich kann da die Farben überhaupt nicht gut beurteilen: sieht aus, als hätten die in der Hutmitte weißliche Velumreste und links sieht es - zumindest an meinem Laptop - so aus, als sei da ein Grünschimmer, was ja wohl nicht sein kann. Kurzum: makroskopisch lässt sich die Inocybe ohne weitere Fotos schlecht einschätzen. Mikroskopisch käme - zumindest nach den paar Fotos zu schließen - fuscidula vielleicht hin, aber ohne weitere Makrofotos und eine detaillierte Beschreibung kann man bei solchen Allerweltszystiden vermutlich nicht mehr sagen. Der Standort unter Pappeln ist allerdings interessant -und wenn da wirklich weißliche Velumreste in der Hutmitte waren, dürfte es was anderes sein als fuscidula.
    Herzlich, Ditte

  • Hallo Ditte


    Zitat


    Hallo Thorben, hast du ein paar mehr Makrofotos?


    Nein, leider nur die beiden :(
    Ich war von einer Pilztour auf dem Rückweg und dachte es wären noch mehr Frk da, weshalb ich keine Aufnahme vom stehenden Pilz gemacht hatte.


    Zitat


    Es gibt halt leider nur ein Foto, wo man die Hüte von oben sieht und ich kann da die Farben überhaupt nicht gut beurteilen: sieht aus, als hätten die in der Hutmitte weißliche Velumreste und links sieht es - zumindest an meinem Laptop - so aus, als sei da ein Grünschimmer, was ja wohl nicht sein kann.


    Die Hutmitte ist weiß und das neben der Hutmitte ist ein grauton.



    Zitat


    Mikroskopisch käme - zumindest nach den paar Fotos zu schließen - fuscidula vielleicht hin, aber ohne weitere Makrofotos und eine detaillierte Beschreibung kann man bei solchen Allerweltszystiden vermutlich nicht mehr sagen.


    Ich suche einfach weitere Fruchtkörper, so schwierig sollte das da nicht sein ;)


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    vielleicht hilft dir diese Seite weiter.


    http://www.inocybe.org/

    Viele Grüße
    Veronika Weisheit - Pilzberaterin Landkreis Rostock
    Auch Pilzberater können irren, erst recht in einem Forum, deshalb gibt es keine Freigabe von mir, Pilze zu verzehren, auch, wenn diese essbar sind.

  • Gerade bin ich dazu gekommen, ein weiteres Bild zu bearbeiten und zu mikroskopieren, denn vor 2 Tagen fand ich weitere Inocybe im Pappelwald.
    Die Sporen, Kaulozystiden, Pleurozystiden und Cheilozystiden sind identisch. Auch habe ich einige junge und ältere Fruchtkörper (7 Stück) gesammelt die gerade am trocknen sind.
    Hier ist das Bild:
    20.

     
    VG : Thorben

  • Also die sehen auf dem Foto aber anders aus als die ersten. Sind die feucht? ...in jedem Fall sehen sie nicht aus wie fuscidula. Von der Unterseite hast du kein Foto?
    LG Ditte

  • Hallo Ditte


    Zitat


    Also die sehen auf dem Foto aber anders aus als die ersten. Sind die feucht? ...in jedem Fall sehen sie nicht aus wie fuscidula. Von der Unterseite hast du kein Foto?


    Die Pilze waren feucht, aber ich habe gerade weitere Fotos von dem Pilz gemacht.


    21.


    22.


    23. getrockneter Pilz von der Gruppe (Bild 20)


    VG : Thorben