Hallo ihr Lieben,
heute ging es im Allgäuurlaub wieder in die Pilze. Neun Grad, strömender Regen und ab in den Kempter Wald, bei Kempten.
Nach 2 Stunden und einer übelgelaunten Frau gabs diese Ergebnisse und offene Fragen, Funde alle im Fichtenwald:
(Leider hatte ich im Wald gar kein Licht zum fotografieren, und jetzt wars so bedeckt das sich ein kleiner rotbrauner Stich in die Fotos eingeschlichen hat)
1. Fund von Gestern wos noch sonnig war, riesen Flockenhexe (Neoboletus Luridiformis)
2. jetzt gehts für heute los, Maipilz (Calocybe Gambosa)
3. rotbrauner Scheidenstreifling (Amanita Fulva)
4. Kahler Krempling (Paxillus Involutus)
5. unbekannt, denke an einen Dickfuß oder Klumpfuß, ist sehr kompakt, Stiel hellbraun und unten verdickte Knolle, oben leicht lila, Lamellen lilagrau, frei und unregelmäßig gezahnt, Hut radial gefasert, sattes schokobrau, Geruch leicht erdig
6. dachte an einen Schleierling, dicker schmutzigweißer Stiel, Lamellen cremefarben und angewachsen, Hut hellbraun, Geruch minimal süßlich angenehm
7. ein Stäubling, denke an Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum), Stacheln fallen leicht ab und hinterlassen ein Netzmuster, Geruch typisch Stäubling
8. ein Trichterling, denke an ockerbrauner Trichterling (Clitocybe gibba), Stiel schlank und hellbraun, Lamellen weiß und herablaufend, Hut hellrotbraun, Geruch leicht nach Mandel
9. Erdstern, tippe auf kleiner Nesterdstern (Geastrum quadrifidum), Öffnung mit Fasern umrundet, grauer Staubkörper ca 1,5 cm Durchmesser, Stelzen bräunlich und folienartig, nach unten gekrümt, Geruch erdig
10. unbekannt, Lamellen mit Zwischenlamellen angewachsen, Stiel hellbraun und schief in die Basis ablaufend, Hut Weiß, im jungen Stadium leicht am Rand eingerollt, geruch ausgeprägt pilzig
11. unbekannt, Stiel faserig, Basis rotbraun nach oben heller werdend, Lamellen mit Zwischenlamellen, frei und weiß, Hut glatt, mittig rotbraun zum Rand hin heller, leicht buckelig, Geruch pilzig
12. unbekannt, Stiel silbrig glänzend und faserig, Lamellen mit Zwischenlamellen, rosa und leicht brüchig, freistehend mit großem Abstand zum Stiel, Hut radial gefasert, am Rand gerieft, glatt mit kleinem Buckel in der Mitte, verschiedene brauntöne, Geruch nach frischen Gras
13. unbekannt, langer und schmaler rotbrauner Stiel, Basis verdickt, Lamellen mit Zwischenlamellen, angewachsen mit Burggraben, hellbraun, Hut glatt und hellbraun, Rand gerieft, Geruch nach Zitrusspülmittel
14. unbekannt, wohl ein Helmling, Stiel weiß und leicht faserig, Lamellen weiß mit Zwischenlamellen, freistehend, Hut buckelig, gleichmäßig braun, glatt mit leichtem Schimmer, Oberflächte wie Samt strukturiert,
Geruch pilzig
15. und zum Abschluß unsere erste Koralle, bin bei Ramaria aurea oder flavescens
Ich hoffe der Einblick in unseren kleinen Fangkorb hat euch so gefallen wie uns, die Vielfalt war wieder toll, optimal für einen Anfänger zum Lernen.
Über eure Hilfe bei den fehlenden Bestimmungen freu ich mich genau so.