Peziza gerardii

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.407 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Hallo zusammen


    Gestern fand ich im Wald am Wegesrand wieder einen interessanten Becherling.
    Erst dachte ich, dass es vielleicht wieder eine Marcelleina ist, aber das war nicht der Fall.
    Ich habe dem Pilz jetzt dem Namen Peziza gerardii gegeben, auch wenn meine Sporenmaße etwas abweicht und ich kein linienförmiges Ornament gesehen hatte.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    Reaktion in Lugol
    8.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Ich fürchte, ein großes Problem wird hier die Reife sein.
    Anahnd einer freien Spore lässt sich nicht viel ablesen. Insbesondere um das Ornament zu beurteilen (und die tatsächliche Sporengröße) braucht man einen guten Batzen reifer, abgeschossener, vitaler, frei schwimmender Sporen.
    Und man sollte mal ein Tröpfchen Baumwollblau durchziehen für das Ornament.


    Ich kann's weder bestätigen noch verneinen, aber auf jeden fall ist das ein sehr hübscher Pilz.



    LG, Pablo.

  • Hallo Thorben,


    aber ich kann das bestätigen. Gestern noch völlig neben der Spur, hab ich die Art in Ascofrance angefragt. Dabei habe ich sie schon zweimal gefunden.
    Ich kannte sie von sehr kalkhaltigem Boden unter Laubbüschen. Der neue Fund war auf knatschsaurer Erde unter Fichten. Ich weiß nicht mehr wieso, habe die Art aber gedanklich nur gestreift und noch im Wald verworfen. Tja, und dann hab ich mich so verzettelt, dass ich gar nix mehr wusste. Blaut ja auch nicht pezizamäßig mit IKI das Mistvieh.
    Als dann die erste Antwort kam, wusste ich sofort Bescheid. Peinlich sowas.... :shy:

  • Hallo ihr beiden


    @Pablo:


    Zitat


    Ich fürchte, ein großes Problem wird hier die Reife sein.
    Anahnd einer freien Spore lässt sich nicht viel ablesen. Insbesondere um das Ornament zu beurteilen (und die tatsächliche Sporengröße) braucht man einen guten Batzen reifer, abgeschossener, vitaler, frei schwimmender Sporen.


    Oder die Sporen können noch reifer werden, als sie ohnehin schon waren :)
    Naja, ich werde den Pilz jetzt trocknen und eintüten.



    Zitat


    Und man sollte mal ein Tröpfchen Baumwollblau durchziehen für das Ornament.


    Auch getan, aber da war nichts zu sehen :(
    Ich bin aber zum Glück nicht der einzige der kein Ornament sehen konnte.


    Andreas und Tanja hatten auch keines finden können (siehe hier verlinkte PDF) ;)


    Ralf:


    Zitat


    aber ich kann das bestätigen. Gestern noch völlig neben der Spur, hab ich die Art in Ascofrance angefragt. Dabei habe ich sie schon zweimal gefunden.
    Ich kannte sie von sehr kalkhaltigem Boden unter Laubbüschen. Der neue Fund war auf knatschsaurer Erde unter Fichten. Ich weiß nicht mehr wieso, habe die Art aber gedanklich nur gestreift und noch im Wald verworfen. Tja, und dann hab ich mich so verzettelt, dass ich gar nix mehr wusste. Blaut ja auch nicht pezizamäßig mit IKI das Mistvieh.
    Als dann die erste Antwort kam, wusste ich sofort Bescheid. Peinlich sowas....


    Das man sich mal verzettelt ist doch vollkommen normal und das passiert jedem mal.
    Manchmal hat das verzetteln auch seine Vorteile und man entdeckt zufällig Pilze die man vorher nicht kannte ;)
    Kannst du deinen Fund, vielleicht trocknen und aufbewahren ?


    VG : Thorben

  • Kannst du deinen Fund, vielleicht trocknen und aufbewahren ?


    Wozu ? An der ersten Fundstelle erscheint die Art regelmäßig, und nun habe ich noch eine zweite. An der Bestimmung gibt es auch nix zu rütteln.


    BWB kannst Du übrigens vergessen, da ist kein Ornament bzw. wenn ist es nicht zu sehen.
    Um ausgereifte Sporen zu bekommen, hilft ein Abwurfpräparat. Ist in 10 Minuten gemacht. Allerdings zeigt diese Art eine deutliche Schwankung in den Sporengrößen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Fein, dann ist das ja geklärt. :)
    Sollte das tatsächlich so einfach sein: Die Sporenform, das eher ungewöhnliche Färbeverhalten der Asci, das kräftige Pigment der Paraphysen und schwupps ist man bei Peziza gerardii?



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen


    Ralf:


    Zitat


    Wozu ? An der ersten Fundstelle erscheint die Art regelmäßig, und nun habe ich noch eine zweite. An der Bestimmung gibt es auch nix zu rütteln.


    Ich will die Funde irgendwann einmal zum sequenzieren schicken will. Und deine Funde würden da sehr helfen, weil durch deinen Fund auch Vergleichsmaterial von einem anderen Ort vorhanden wäre.



    Zitat


    BWB kannst Du übrigens vergessen, da ist kein Ornament bzw. wenn ist es nicht zu sehen.
    Um ausgereifte Sporen zu bekommen, hilft ein Abwurfpräparat. Ist in 10 Minuten gemacht. Allerdings zeigt diese Art eine deutliche Schwankung in den Sporengrößen.


    Ein Sporenabwurfpräparat hatte ich auch gemacht gehabt. Doch leider hatte sich irgendwann eine Luftblase gebildet und ich konnte das Messen vergessen.
    Auch wegen dem fehlenden Ornament, wäre doch eine Sequenzierung nicht schlecht und würde vielleicht Klarheit verschaffen.



    @Pablo:


    Zitat


    Sollte das tatsächlich so einfach sein: Die Sporenform, das eher ungewöhnliche Färbeverhalten der Asci, das kräftige Pigment der Paraphysen und schwupps ist man bei Peziza gerardii?


    Manchmal darf es auch einfach sein ;)


    VG : Thorben