Noch ne Inocybe

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.511 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Ich will auch mal. :)



    Fundort: Wegrand unter Fichten, nur Fichten und Heidelbeeren
    Hutbreite: 25mm, bei jungen Exemplaren mit knopfartig verdicktem Buckel
    Stiellänge: 40mm
    Stieldicke: 5mm
    Hut: Schmutzig dunkelbraun, seidiger Schimmer, an den Rändern ausblassend, Keine Pileozystiden gefunden
    Stiel: Hell bräunlich grau, vollständig wollig-filzig belegt, Keine Caulozystiden gefunden
    Stielende: Ganz leicht verdickt
    Lamellen: Jung hellgrau, später bräunlich, Lamellenschneide wie Lamellenfläche gefärbt.
    Zystiden: Dickwandig
    Geruch: Leicht spermatisch (Meinem Geruchsinn ist jedoch nicht viel Bedeutung beizumessen)





















    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    wichtig wäre es, wenn du die "Stielbereifung" nicht durch die Stereolupe fotografierst, sondern mal von der Stieloberfläche von der Stielspitze, Stielmitte und Stielbasis je ein kleines Stück mit einer spitzen Pinzette entfernst und dann unterm Mikro direkt mal nach Kaulozytiden suchst. :D


    So wird das nur Rätselraten. Ich wage aber zu behaupten, dass der Stiel nur max. an der Spitze bereift sein wird. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier


  • Liebchen,


    ich habe den Stiel vom Hutansatz bis zur Wurzel genau wie Du beschreibst bei 1000-facher Vergrößerung abgesucht. :) Das Foto ist übrigens unter dem Mikro bei 100-fach gemacht. Der Stiel ist von oben bis unten mit diesem Hyphenartigen Filz bedeckt, von Zystiden keine Spur. Jedenfall nix, was ich als Zystide ansprechen würde.

    • Offizieller Beitrag

    Liebchen,


    ich habe den Stiel vom Hutansatz bis zur Wurzel genau wie Du beschreibst bei 1000-facher Vergrößerung abgesucht. :) Das Foto ist übrigens unter dem Mikro bei 100-fach gemacht. Der Stiel ist von oben bis unten mit diesem Hyphenartigen Filz bedeckt, von Zystiden keine Spur. Jedenfall nix, was ich als Zystide ansprechen würde.


    Hallo Ralf,


    ich danke für die Vertraulichkeiten. :D Ich habe mal einige Schlüssel konsultiert und die kommen auf I. soluta. Problem: Ich kenne die Art und dein Fund passt mikroskopisch nicht; makroskopisch auch nicht so wirklich nicht. :/ Also entweder hast du dich bei den Sporenmaßen oder Stielbereifung vertan oder dein Fund ist nicht in meinen Schlüsseln. Sorry, dass ich nicht mehr sagen kann.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag


    OK, ich werde heut abend nochmal den Stiel eines anderen Exemplars absuchen. Was die Sporenmaße angeht, misst man die Höcker mit ?


    Ja schon. Ditte "legt" eine Spore in ein gedachtes Rechteck (bündig) und misst Länge und Breite des Rechtecks. Hab ich intuitiv auch schon immer so gemacht. Die Höcker werden in dem Fall mitgemessen, da die ja kein richtiges Ornament sind.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Ralf und Stefan und alle, die es interessiert: Du, lieber Ralf, brauchst den Stiel nicht nochmal zu untersuchen, das sieht man schon auf den Fotos, dass das keine ganz-bereifte Inocybe ist. Es ist auch nicht Inocybe soluta, denn die sieht zum einen makroskopisch anders aus, sie hat andere Sporen und vor allem ganz andere, nämlich dünnwandige und anders geformte Zystiden. Die sehen so aus:



    Und, lieber Stefan, die Inocybe, die uns Ralf da zeigt, ist doch in deinen Schlüsseln enthalten, auf jeden Fall im Stangl und natürlich im Bon (die anderen habe ich jetzt nicht zur Hand) - nur ist sie im Stangl mit Inocybe acuta gleichgesetzt, was falsch ist, und daher ist die Beschreibung gewissermaßen "gepanscht". Der Buckel der acuta ist in der Tat spitz (daher der Name), nicht aber der von Inocybe striata, um die es hier (mit dem Vorbehalt, dass ich sie nicht selbst untersucht habe) sehr wahrscheinlich geht. Es sind zwei verschiedene Arten. Im Bon ist das natürlich auch richtig so geschrieben und ausgeschlüsselt. Inocybe striata hat dickwandige Zystiden, ich zeige hier eine Pleurozystide, und wenn ihr sie mit der einen von Ralf vergleicht, seht ihr, wie ähnlich die ist.



    Mittagsgrüße von Ditte

  • Hallo Ditte,


    recht vielen Dank. :thumbup:


    Eine Frage habe ich noch dazu. I. striata wird im IF als Synonym für I. striatorimosa und für I.acuta geführt. Das IF ist nicht immer der Weisheit letzter Schluß, kann es auch gar nicht sein. Für die Kartierung, sollte sich der Fund nach abschließendem Vergleich (Formsache, daran habe ich gar keine Zweifel) als I.striata bestätigen, würde das für die Kartierung bedeuten dass der Fund unter I. striatorimosa verbucht werden müsste, da das IF nunmal bei der Kartierung anzuwenden ist.
    Oder ist I. striatorimosa nochmal was anderes?


    Stefan
    Auch Dir vielen Dank für Deine Mühe. Was es mit dem "Liebchen" auf sich hat, erzähle ich Dir beim nächsten Treffen. ;)


  • Wie du das verbuchungstechnisch machst, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass alle Listen, die ich kenne, nicht den aktuellen Stand der Forschung in Sachen Inocybe widerspiegeln. Ich habe striatorimosa noch nicht gefunden, gehe aber nach der Erstbeschreibung davon aus, dass es auch eine separate Art ist - und auf keinen Fall identisch mit I. acuta. Im Artikel von Kokkonen & Vauras 2013, der sich u.a. mit acuta beschäftigt, wird ausdrücklich auf den Fehler der Gleichsetzung mit striata hingewiesen. I. striatorimosa haben sie gar nicht behandelt, vermutlich, weil die Gleichsetzung eben auch als falsch erachtet wurde.
    Ich würde den Fund übrigens als cf. striata bezeichnen, denn ich habe ihn nicht selbst untersucht und kann nur nach den Bildern schließen.
    Herzlich, Ditte

  • Hallo Ditte,


    nochmals Danke für die Erklärungen.



    Ich würde den Fund übrigens als cf. striata bezeichnen, denn ich habe ihn nicht selbst untersucht und kann nur nach den Bildern schließen.
    Herzlich, Ditte


    Natürlich bleibt der Fund zunächst cf., aber nun habe ich ein klares Ziel für die Bestimmung, mit dem ich vergleichen kann. Und dann bekommt die Kollektion noch jemand zu sehen, ohne Hinweis. Und wenn alles übereinstimmt, kommt das cf. weg. Wie ich den allerdings "verbuche" ist mir noch nicht ganz klar. Bzw. gehe ich davon aus, dass Inocybe striata eine gute Art ist. Dann kann man das IF auch entsprechend anpassen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    nur noch mal zur Ergänzung. Hier ist mal ein deutscher Schlüssel für Höckersporer ohne Stielbereifung, bzw. deren Stiel nur im oberen Drittel bereift ist.


    Vielleicht nicht ganz aktuell, aber zumindest sind darin mehr Arten aus der Sektion drin als in GPBW Band 5.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()