Hellas Frühjahrspilze

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.149 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Liebe Pilzfreunde,


    morgen ist Sommeranfang und längst wachsen schon Sommerpilze. Maronen sind früh dran, überhaupt war ich von der Pilzflut überrascht. Ich möchte euch meine Frühjahrspilze zeigen.


    Morcheln waren 2016 gut zu finden, der Morchelbecherling war eine kulinarische Überraschung für mich.



    Auch an Bäumen und Ästen gab es viel zu entdecken.



    Heute fand ich eine schöne Kollektion Fransiger Wulstling.



    Auch die Wiesenpilze sind schon am Start
    Einige Saftlinge haben geschwärzt, die mit dem rötlichen Stiel nicht.



    Spannend für mich der Fund von Risspilzen. Ich weiß, dass ich sie ohne mikroskopische Merkmale nicht bestimmen kann. Hier im Forum werden ja viele gezeigt und die Bestimmung ist immer schwierig. Der Gelbe roch spermatisch, der Rote leicht obstartig.



    Meine heutigen Bestimmlinge



    Bei den Dachpilzen bin ich mir noch unsicher, welche Art es ist.


    Bei den folgenden schwanke ich sogar zwischen zwei Pilzgattungen. Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen.



    Ich wünsche euch einen schönen Sommer und reichliche Pilzfunde


    Hella

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hella!


    Das sind famose Funde und schöne Bilder dazu.
    Gleich beim ersten Bild bekommt man sowohl Hunger, als auch schon wieder Lust auf Frühjahrspilze. :)


    Die Collage vom Fransigen Wulstling ist auch eine richtig gute Doku, die viele Merkmale erkennen lässt.
    Wenn du die noch >im Portrait< reinstellst, wäre das schön.


    Sehr interessant ist auch die Kollektion von Wiesenpilzen.
    Alles, was da schwärzt, kannst du als Hygrocybe conica (Schwärzender saftling, Kegeliger Saftling, Hygrocybe nigrescens: ist alles das Selbe) abheften. Die Farbe spielt keine Rolle, das variiert von gelb bis rot.


    Auf dem letzten Bild sehe ich auf jeden Fall einen der Schwarztäublinge, Russula nigrenscens (Scikblättriger) würde mich nicht überraschen. Wenn der andere nicht täublingsartig brüchig ist, dann wäre das vielleicht ein Ritterling.


    Der rötende Risspilz auf dem vorletzten Bild wird schon der Ziegelrote (Inocybe erubescens) sein, schätze ich.
    Bei den anderen, auch bei den interessanten Korallen und den vielleicht - Ritterlingen müsste man mehr von sehen, das könnte sich lohnen, da extra Anfragen draus zu basteln.



    LG; Pablo.

  • Lieber Pablo,


    ich danke herzlich für deine Meinung!
    Schwarztäubling war eine meiner Optionen und ja, die Pilze waren brüchig, sehr kompakt und hatten richtig hartes Fleisch.
    Allerdings warte ich vergeblich auf eine Verfärbung.
    Die Collage vom Fransigen Wulstling stelle ich morgen gerne ins Portrait. Oder wären Einzelbilder besser?
    Die Korallen müssen noch ein wenig wachsen, dann besuche ich sie noch einmal. Fundort war der Jenaer Nordfriedhof. Dort wurde vom Mikrokurs (Andreas) 2011 die Lilafarbene Wiesenkeule gefunden und die suche ich bisher vergeblich.
    Meinst du die gelben sind keine Risspilze? Sie rochen aber so.




    Gute Nacht
    Hella

  • Hallo Hella,
    bei den von dir zuletzt gezeigten Pilzen würde ich die um Jena sehr häufige Russula delica vermuten. Insbesondere dann wenn keine Verfärbungen (Röten, Schwärzen) zu beobachten waren. In der Nähe von R. delica gibt es allerdings noch andere Täublingsarten, so dass eventuell mikroskopiert werden müsste. Ganz klar wäre der Fall, wenn du in den Lamellen und besonders am Lamellenansatz blaugrüne Farbtöne wahrnehmen würdest. Alle Schwärztäublinge schwärzen und röten meistens vorher, wenn das nicht der Fall ist, kann's kein Schwärztäubling sein.
    Der Gelbe ist auch ein Risspilz. Sehr wichtig wäre hier, ob er eine Knolle an der Stielbasis hat und wonach er riecht (Sperma, Honig, Bittermandel, Blattwanze... oder vielleicht nach nichts).
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Lieber Stephan,


    auch dir lieben Dank für die Hilfestellungen.
    Ich habe verglichen und der "Erdschieber" passt prima. Kalk ist genug vorhanden und in der Nähe stand der Harte Zinnober Täubling. Symbiosebäume waren Linde, Eiche und Rotbuche. In diesem Jahr erscheinen die Pilze wohl alle etwas früher.
    Den Gelben habe ich mir auch angesehen. Die Mykorrhizabäume waren die Gleichen. Die Pilze waren sehr fein radialfaserig, allerdings nicht so aufgespalten wie oft Risspilze. Eine kleine, aber eindeutige Knolle war vorhanden.
    Geruch spermatisch, was ich mir durch andere Nasen bestätigt wurde.



    Liebe Grüße
    Hella

  • Hallo zusammen,


    zu dem letzten Pilz: Ich denke nicht dass es ein Erdschieber ist.
    Ich vermute ebenso Russula.
    Falls es ein Russula ist:
    Ich sehe
    - tränende Lamellen
    - Hut weiß mit braunen Farbtönen
    - im alter trichterförmig


    Allein mit diesen 3 Schlüssel-Parametern komme ich mit der aktuellen Version meines PC-Russula-Schlüssels (einige kennen ihn ja bereits) - Datenstand heute - nur auf:


    Der Key umfasst alle in Deutschland nachgewiesenen Arten.
    Deshalb meine Frage an Ohrling und an alle: Welcher Täubling käme da noch in Frage?
    Beste Grüße
    Dieter

  • Hallo Dieter,


    mit Erdschieber werden wohl verschiedene Pilze umschrieben. Bei Wikipedia steht es beim Wolliger Milchling, aber eben auch
    beim Gemeiner Weiß-Täubling. Und dieser Spur von Stephan war ich nachgegangen.
    Sind wir da nicht auf einem gemeinsamen Nenner?


    Dein akribisches Studium der Pilze ist sehr beeindruckend und von deinen Anfragen konnte ich schon viel lernen. Dafür meinen Dank.


    Grüße Hella

  • Hallo,
    ah, ach so - OK. Bei uns in der Gegend sind die Erdschieber nur die Wolligen Milchlinge - dann ist alles klar.
    Trotzdem würde mich noch die anderen arten interessieren mit den 3 Eingabeparametern:
    - tränende Lamellen
    - Hut weiß mit braunen Farbtönen
    - im alter trichterförmig
    Wenn mein Schlüssel irgendwo nicht das passende Ergebnis bringt dann bin ich immer ganz narrisch drauf dass ich den unvollständigen Datensatz finde und sofort korrigiere. ;)
    Beste Grüße
    Dieter

  • Deshalb meine Frage an Ohrling und an alle: Welcher Täubling käme da noch in Frage?


    Hallo Dieter,
    andere Weißtäublinge, die ich selbst schon gefunden und bestimmt habe, sind Russula chloroides (das sind die mit dem blauen Ring an der Stielspitze) und Russula pallidospora (nur mikroskopisch am abweichenden Sporenornament erkennbar). Im SARNARI werden in der Sektion der Weißtäublinge insgesamt 6 Arten gelistet.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    OK, Weißtäublinge ist in der Tat besser als Schwarztäublinge. :thumbup:
    Verflixte Gattung, hätte ich blos nichts dazu gesagt. Ich kenne ja zwei Arten in der Gattung (Den Essbaren Täubling und den Ungenießbaren Täubling), mehr unterscheide ich normalerweise gar nicht. ;)


    Klar, die gelben Risspilze sind schon Risspilze, Hella.
    Aber da ist die Bestimmung ja mindestens ebenso schwer wie bei Russula, obwohl ich die Gattung nicht ganz so links liegen lasse.
    Ich fürchte aber, hier wird man mikroskopische Merkmale brauchen, um den Gelben auch einordnen zu können.


    PS.: Danke für die Kollage im Portrait beim Fransigen Wulstling.
    Das ist so schon wunderbar. Wenn alles so gut zu erkennen ist, macht eine Collage Sinn, das braucht keine Ainzelbilder. Und man kann's ja anklicken, dann wird es noch etwas größer dargestellt.



    LG; Pablo.