3 Pilze

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 5.168 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Janina.

  • Liebe Pilzmenschen,
    Ich hab von meinem letzten Urlaub in BaWü noch drei Pilze, bei denen ich nicht so recht weiter weiß.
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)


    1. Auf einer Wiese neben Birke
    Alle Merkmale passe auf Hexenröhrling, nur der Stiel hat weder Flocken noch Netze. Ist das ein glattstielieger?



    2. Im Buchen/Fichtenwald
    Unterirdisch, kugelig, die Wildschweine schienen ganz scharf drauf, es war alles aufgewühlt...ist das etwa mein erster Trüffel? Könnte das ein Hirschtrüffel sein?


    3. Keine Ahnung!
    Ein Röhrling, das ist klar. Aber weiter komme ich nicht! Noch nie gesehen so einen.
    Fleisch gelb, verfärbt nicht
    braune Lamellen
    Geruch pilzig
    Unter Buche + Fichte


    Achso, wie kann ich es eigentlich machen, dass meine Bilde innerhalb meines Textes erscheinen und nicht als Attachment? Hab ich jetzt schön öfter hier gesehen und sieht einfach besser aus


    LG,
    Janina

  • Achso, wie kann ich es eigentlich machen, dass meine Bilde innerhalb meines Textes erscheinen und nicht als Attachment? Hab ich jetzt schön öfter hier gesehen und sieht einfach besser aus


    Nach dem Hochladen musst du nochmal auf "in Text anzeigen" klicken, aber vorher mit der Maus die Schreibmarke in der Zeile plazieren, wo sie hin sollen (sonst landen sie oben).

    Gruß,
    Marion


    Nein, ich esse meine Pilze nicht! :gklimper:
    Aber was essen meine Pilze? :gkopfkratz:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    sofern die Röhrenmündungen wirklich rot waren, ist dein erster ein Flocki. Der flockige Stiel entwickelt sich erst mit dem Alter. Zu deinem 2. sage ich ohne Mikromerkmale nichts. Das Ding kann ich aus dem Hut nichts, was ich kenne, zuordnen.
    Dein 3. ist ganz klar ein Sandröhrling Suillus variegatus. Komisch, dass die sich schon so früh raustrauen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Janina,
    Deine "Trüffel" ist wirklich eine Hirschtrüffel, Elaphomyces granulatus, die Warzige Hirschtrüffel.
    Die ist gut erkennbar durch die helle unmarmorierte Peridienschicht (im Schnitt bei Dir gut zu sehen).
    Sie wächst meist im Nadelwald und ist recht häufig.
    Die Tiere wühlen sie oft raus, da sie ihnen schmeckt aber lassen oft welche liegen, die man dann leicht finden kann.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag


    OHA 8| 8| die kann man also auch ohne Zungenkernkeule finden. :evil: Mein einziger Fund bisher wurde mir durch diese angezeigt. ;)


    l.g.
    Stefan

  • Stefan schrieb:
    OHA die kann man also auch ohne Zungenkernkeule finden. Mein einziger Fund bisher wurde mir durch diese angezeigt.



    Hallo Stefan,
    ja Hirschtrüffel kann man auch ohne Kernkeule finden.
    man muß nur an Wühlstellen vor allem von Wildschweinen schauen und da das unordentliche Tiere sind, die die unreifen Hirschtrüffeln liegen lassen
    findet man immer noch einige Fruchtkörper.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ehrlich gesagt, habe ich Elaphomyces granulatus bisher leider immer ohne Elaphocordyceps ophioglossoides gefunden. Die liegen manchmal an edn aufgewühlten Stellen rum, wo die Wildschweine nach ihnen gesucht haben.


    Pilz 1 ist meiner Meinung nach Boletus (Suillelus) queletii, Habitus, Rottöne am Hut und recht fein beflockter stiel weisen in die Richtung, ebenso die vielen Madengänge. Wäre natürlich besser, wenn man da noch etwas rotes Stielfleisch finden könnte, im Schnittbild ist das ziemlich überlagert vom Blau der verfärbung, aber zumindest die Stielbasis müsste im Schnitt weinrot sein, bevor sie schwarzblau anläuft.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Ich finde deine Beiträge generell interessant, aber hier interessiert mich etwas besonders: die vielen Madengänge sind hier tatsächlich ein Hinweis auf Boletus queletii? Das finde ich sehr spannend, ernst gemeint. Haben andere Hexenröhrlinge diese meist nicht ins so ausgeprägter Form?


    lg
    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

    Einmal editiert, zuletzt von romana ()

  • Also DAS ist ein Sandröhrling. Der sieht in meinem Pilzbuch ganz anders aus. Danke!
    Also ein stinknormaler Flocki, immerhin freue ich mich über die Hirschtrüffel :)



    LG Janina

  • Hallo zusammen,
    Nr. 1 ist auch aus meiner Sicht kein Flocki. Flockis zeichnen sich dadurch aus, dass sie so gut wie nie madig sind, im Gegensatz zu Netzis und Glattis. Fragt mich jetzt bitte nicht, warum das so ist, irgendwie scheinen Maden keine Flockis zu mögen. Auch für einen Glatti passt die Hutfarbe nicht wirklich, diese ist normalerweise schön weinrot oder manchmal sogar blutrot.
    Die Pilze sehen stattdessen exakt genau so aus wie Netzis, die vor zwei Wochen die Friedhöfe armadaweise belagerten. Das Netz muss man manchmal etwas suchen. Theoretisch ist es möglich, dass auf der Rückseite des gezeigten Pilzes Teile eines Netzes sichtbar sind. Oder, nachdem man den Hut abgebrochen hat, an der Stielspitze.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo zusammen,


    beim ersten Pilz könnte es sich durchaus auch um Boletus luridus handeln. Standort Wiese, das Schnittbild und Hutfarbe lassen mich trotz des nicht erkennbaren Stielnetzes diese gewagte These in den Raum werfen. Vor allem im hohen Gras wachsende Exemplare ließen mich lange nach dem Stielnetz suchen.
    Zumindest bin ich mir absolut sicher, dass es kein Boletus queletii ist, der wächst bei uns relativ häufig und hat in diesem Alter immer deutlich mehr Rottöne im Hut und im Schnitt verfärbt sich das Stielfleisch niemals bis zum Fuß blau und auch nicht so intensiv.
    Boletus erythropus kann ich nicht völlig ausschließen, aber Hutfarbe, Röhrenmündungen und Blaufärbung wollen mir nicht so recht gefallen. All meine Funde in diesem Stadium hatten immer eine intensivere Braunfärbung des Hutes, keine leichten Gelbtöne an den Röhrenmündungen, sondern durchwegs dunkelrote und der Schnitt verfärbte sich durchgängig blauschwarz. Hier gefällt mir die Verfärbung insbesondere im Hut nicht.


    Und dann gibt es noch Boletus mendax, den ich selbst aber nicht in Natura kenne.


    Liebe Grüße
    Christoph
    [hr]
    P.S.: Öhrling war schneller

  • Hallo Janina,




    zu 1.) Ich sehe da Flocken. Also eine Flockenhexe. Und ja.....sie sind eher selten madig. Und dann so jung? Ich zweifelt jetzt gerade meine eigene Betimmung an. Kannst mal die Röhren vom Hutboden abmachen? Und wie sieht der Hutboden dann aus? Zitronengelb und blaut?


    Zu 3.) Ich sehe einen Sandröhrling.




    Die 2 ist also ein Hirschtrüffel. Gratulation zu diesem Fund. Du selber warst aber nach den Wildschweinen da? Ein Zusammentreffen, das stelle ich mir nicht prickelnd vor.


    Ich verstehe die Wildschweine nicht. Die sind doch nicht zum essen, und die Wildschweine sind da ganz wild hinterher. ;)





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzliesl ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    bei dem ersten (vermeintlichen Hexe) wäre es wirklich gut zu wissen, ob die Röhrenmündungen rot sind oder nicht. Wenn nein, dann wäre vielleicht noch was aus der "X. rubellus-Ecke" relevant. Die können teilweise auch recht stark blauen und der Habitus passt ansonsten auch zu einigen meiner Funde. (natürlich immer nur unter der Vorraussetzung, dass die Röhrenmündungen auch gelb sind.) ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. @Ulla: Danke für die Erklärung. Das sollte aber eigentlich nur ein kleiner Scherz sein. :shy: ;)

  • Hallo
    Einen Flockenstieligen Hexenröhrling mit Maden zu finden, ist wie ein Sechser im Lotto! Aber daran kann man natürlich keine Bestimmung festmachen. Meine Erfahrung der letzten Jahre ist folgende: es gibt Netzstielige Hexen ohne jedes Netz. Auch mit Lupe nicht mal zu "erahnen"! Das ist zwar sehr selten, aber wenn ich alle Merkmale und noch den relativ dunklen Strich zwischen Röhren und Hut anschaue, dann sollte das ein Netzstieliger sein.

  • Huhu Uwe,



    das mit dem 6 er im Lotto..........juhu ich Lottomillionärin.


    Spaß beiseite.......ich hatte schon welche, aber sehr selten. Und Du hast auch recht, wenn Du sagst, dass man daran keine Bestimmung festmachen kann. Nix für ungut.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Wegen den Madengängen:
    Die Fleischzusammensetzung ist bei den Suillellus - Arten anders als bei den Neoboletus - Arten: Etwas weicher und irgendwie bekömmlicher für inseltoide Parasiten.
    Sicherlich findet man auch hin und wieder mal Flockis (Neoboletus) mit madengängen, aber bei Netzhexen oder Glatthexen ist es absolut die Regel, daß die verwurmt sind.


    Warum ich hier weiterhin an Boletus (Suillellus) queletii glaube:
    Auch bei netzlosen Netzhexen ist die Stieloberfläche etwas anders, etwas gröber strukturiert und gerne faserig.
    Ob hier eine Bataille - Linie vorliegt oder nicht, das ist nicht wirklich zu erkennen. Am Übergang zwischen Hutfleisch und Röhren blaut das Fleisch bei allen Röhrlingen stärker, warum dieser bereich immer etwas dunkler ist. Da müsste man mal näher ran und dann warten, bis das Blau wieder verschwunden ist. Oder halt mal die Röhren vom Hutfleisch abmachen.
    Die Hutfarben: In der Tat, recht wenig rot für queletii. Aber das muss nicht immer so richtig toll rot sein. Nimmt man mal das Bild in den großpilzen BWs zum Beispiel, da sind junge, ziemlich braunhütige Exemplare abgebildet.


    Die Exemplare >hier auf dem zweiten Bild< (du kennst sie ja, Christoph), waren auch nicht gerade alt (allerdings ein wenig trocken) und gar nicht rot am Hut. Das war eben eine blassere, gelblichere Form. Und die verfärbten ja auch und gerade in der Stielbasis besonders intensiv. ;)


    Ist schwer zu sagen warum, aber ich glaube nicht, daß man da noch ein Netz finden wird (suchen sollte man aber auf jeden Fall).
    Vom gesamteindruck bin ich noch immer bei Boletus (Suillellus) queletii.



    LG, Pablo.

  • Einen wunderschönen guten Abend!


    Also wenn der Pilz auf der anderen Seite Netze hätte, dann hätte ich es bestimmt bemerkt und fotografiert! Ich hatte auch noch ein größeres Exemplar, von dem ich leider kein Foto habe. Der hatte aber auch keine Flocken oder Netze. Da die Stelle super zum Pilze sammeln War, werde ich evtl. Demnächst nochmal hinfahren. Ich hoffe Ich habe Glück und finde noch so einen. Dann werde ich für Heidi die Röhren abkratzen. Insgesamt waren es 4 Pilze. Drei kleine, ein großer und allesamt komplett madig!!!


    LG Janina