Gestrige Funde

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.789 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Hallo,


    ich habe heute wieder einmal die Zeit gefunden um meinen Parks einen Besuch abzustatten. Das Wachtum hat deutlich nachgelassen aber es gab doch noch so einiges zu finden.


    Langsam vertrocknende Nelkenschwindlinge



    Sommer-Steinpilze aber nur noch wenige



    vereinzelte Netzhexen



    hier vermute ich den Gebänderte Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus), Geschmack kurzzeitig mild aber dann extrem scharf?



    auch weil diese hier in unmittelbarer Nachbarschaft wuchsen, Hainbuchen-Raufüß



    Kahler Krempling



    dann gab es noch einige Frauentäublinge und Fleischrote Speisetäublinge



    mit solch büscheligem Wachstum habe ich diese vermutlichen Kammtäublinge (Russula spec.) noch nie gesehen



    ein kleines Grüppchen vom Tränenden Saumpilz



    ebenfalls noch zu finden war ein vermuteter Kleiner Blutegerling (Agaricus silvaticus). Der hatte gerade ein Drittel der Größe vom letzmalig gefundenen Großen Blutegerling.



    Es lies sich auch noch ein Exemplar vom Fichtensteinpilz blicken.



    Dann gab es noch ein paar Unbekannte wie diese hier unter Eiche, Linde und Hainbuche:



    und diesen hier der ein Wurzelnder Schleimrübling sein könnte aber irgendetwas passt da nicht.



    Bilder vom Anhängelröhrling, Blutroten Röhrling ind vom Queraderigen Milchling kann ich leider nicht liefern da zu diesem Zeitpunkt mein Akku leer war.


    Ich hoffe das es euch gefallen hat und wünsche jedem tolle Funde.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    so ein Park ist schon was feines. Und welche Artenvielfalt Dir da begegnet ist!
    Danke, dass Du uns auf deine Tour mitgenommen hast.


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Man kann mal festhalten: Bei dir läuft es pilztechnisch rund. :thumbup:
    Da ist mehr los als hier zur Zeit.
    Deine Netzhexen sind für mich immer wieder ein Aha - Erlebnis. Die sehen hier in der Ecke oft anders aus. Aber bitte nicht mißverstehen: Ich habe nicht die geringsten Zweifel an deiner Bestimmung. Nur die Variationsbreite dieser Art erstaunt mich immer wieder.


    Die Pilze auf den letzten sieben Bildern halte ich allesamt für Xerula radicata (ist halt auch eine ziemlich variable Species).
    Lactarius circellatus sollte schon hinkommen, vom optischen her.



    LG; Pablo.

  • Grüß Dich hannes,



    o wie schön Deine Fotos sind. Die machst Du mit dem Handy? Unglaublich wie scharf die sind. Was passiert eigentlich, wenn Du diese Bilder mit einer richtigen Kamera machst? Das muß ja dann umwerfend werden.


    Der Frauentäubling.......könnte das auch ein Papageientäubling sein? Ich dachte auch mal ich hätte Frauentäublinge gefunden. Ein PSV sagte mir dann, dass es Papageien-Täublinge sind. Und meine sahen genauso aus. War nur mal sone Idee.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Rotfüßchen,



    schön das es dir gefallen hat. Parkbesuche, bei mir vor allem Besuche im Krankenhausgelände oder Friedhöfe bringen öfter sehr interessante Funde hervor. Probiere solche Orte einfach auch einmal aus.


    Hallo Pablo,


    für Anfang Juli sieht es bei mir wirklich nicht schlecht aus auch wenn die Mengen im Vergleich von vor 2 Wochen deutlich abgenommen haben.


    Mit Xerula radicata bei den letzten Bildern kann ich mich nicht so recht anfreunden. Die kenne ich mit viel dünneren und längeren Stielen .


    Hallo Heidi,


    das ist nur eine Biligknipse aus der nicht viel herauszuholen ist und das ist schon ein schöner kompakter Frauentäubling mit elastischen Lamellen gewesen.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Die sehen etwas seltsam aus, weil die Hüte so komisch geformt sind. Das passiert wohl bei Parkbewohnern, wo der untergrund viel fester ist als im Wald und die Witterungsverläufe im Kleinklima stärkeren Schwankungen unterworfen sind. Dazu passt dann auch der kräftigere Stiel mit der aufgeplatzten Oberfläche.
    Aber ich sehe ja nur die Bilder, das ist eben meine Theorie. Fetnageln oder verwerfen musst du die Idee selbst mit den Pilzen in der Hand. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    festnageln werde ich sie nicht können, sie blieben vor Ort. Xerula radicata habe ich bisher immer nur in meinen Parks gefunden und die sahen anders aus. Was soll's, das ist ja auch kein Bestimmungsthread ;) . Danke für deinen Vorschlag :thumbup:.


    VG Jörg