Süd- und Oberharz

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.981 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Craterelle.

  • Ich war mal wieder in meiner Lieblingsgegend, die ich sogar ohne Pilze noch sehr schätzen würde, wegen des wundervollen weichen Wassers und der Berge.


    Tja, wo fange ich denn an? Auch der Harz war trocken, aber nicht so rascheltrocken wie Teile Brandenburgs, und wohl auch nicht so trocken wie im letzten Sommer. Es gab also Pilze.
    Bild 1

    Zum Sattessen eigentlich nur den Perlpilz, der größtenteils in Pilzsalat nach Nobis Rezept wanderte (ohne Wasser gedünstet). Nach meinem Empfinden hat der eigentlich ziemlich wenig Eigengeschmack, oder kommt der nur scharf gebraten zum Vorschein? Auf jeden Fall sehr angenehm zu putzen, wenn man nur die jungen mit geschlossenem Velum nimmt.
    Bild 2

    Der Königsfliegenpilz ist ja nun schon ein alter Bekannter. Die roten Geschwister waren nicht zu sehen. Auch graue und narzissengelbe Wulstlinge gab es zahlreich.
    Bild 3

    Außerdem Scheidenstreiflinge in großer Zahl, aber leider nur die graubraunen. Hier habe ich einen kurz nach dem Schlüpfen erwischt.


    Die Pfifferlinge standen überall in den Startlöchern, da könnte es nach ordentlichem Regen richtig losgehen, aber während ich dort war, waren es kaum ein paar Hände voll größere.


    Röhrlinge gab's nicht viele, ganz wenige Steinpilze, Hexen und Hainbuchenröhrlinge, und den mir aus dem Flachland völlig unbekannten Schönfuß.


    Bild 4

    Meine allerersten Saftlinge! Zwar "nur" der relativ verbreitete schwärzende, aber ich habe mich trotzdem so gefreut, dass ich kein scharfes Bild hinbekommen habe. Da müssen wir jetzt durch. Ich bin später noch einmal an die Stelle, aber da gab's außer dunklen Flecken im Gras nichts mehr zu sehen.


    Bild 5

    Ein weiterer Pilz, der schon lange auf dem Wunschzettel stand, den ich aber dort gar nicht erwartet hätte: Der Eichhase. Leider war dieser schon zu betagt, ich hätte gern mal gekostet.


    Mal kurz in die Botanik abgebogen:
    Bild 6

    Weiter als Orchidee bin ich nicht gekommen.


    Etwas Getier:
    Bild 7

    Das könnte Richtung Feuerfalter gehen, evtl. männlicher Dukaten-Feuerfalter? Eine vermeintlich andere Art am selben Ort war schwarz-orange gefleckt, mutmaßlich die Weibchen dazu.


    Bild 8

    Schachbrett?


    Bild 9

    Pfeffermilchlinge habe ich mir auch noch nie so genau angeschaut. Ich finde sie sehr hübsch mit den engen Lamellen und den Tautropfen (bei Verletzungen milchen sie natürlich ordnungsgemäß weiß).


    Bild 10

    Und mein neuer Liebling, jahrelang ersehnt: endlich Mohrenkopfmilchlinge! Der Freudentaumel verhindert offenbar scharfe Bilder. Ich finde sie so hübsch anzusehen, und wenn man es übers Herz bringt auch sehr lecker aufzuessen.


    Ach je, ich wäre gern noch länger dort geblieben, schnief.


    LG, Craterelle

  • Hallo Craterelle


    Nr.6 ist eine Dactylorhiza wahrscheinlich Dactylorhiza cf. maculata. Aber da müsste man schon etwas mehr von der Pflanze sehen, besonders von den untersten Blätter.
    Hier ist ein Schlüssel, dann weißt du ungefähr worauf man achten muss bzw. Fotos schießen sollte.


    Bei der Nr.7 wirst du ohne Bilder der Flügelaußenseite nicht weiter als Feuerfalter (Lycaena) kommen.
    Eine gute Übersicht gibt es hier.


    Die Nr.8 kannst du so stehen lassen.


    VG: Thorben

  • Huhu Craterelle,



    wie toll Deine Fotos. Und die Funde.........super. Herrlich in Szene gesetzt. Was das etwas unscharfe angeht.............damit kann ich sehr gut leben, weil es mir nämlich genauso geht. Ich freu mich manchmal derart über einen Fund, dass ich nicht die nötige Geduld aufbringen kann, damits gut wird.


    Gratulation auch zu den Erstfunden. Darüber freut man sich doch ganz besonders.......finde ich.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzliesl ()

  • Hallo Thorben,


    vielen Dank für die Hilfe und die Tipps zur Orchideen und Schmetterlingsbestimmung!


    Heidi, auch dir danke für die netten Worte. Ich würde das mit dem Fokus und der Tiefenschärfe schon noch gern besser hinbekommen, also selbst kontrollieren und nicht der Automatik überlassen, aber gerade bei den Mohrenköpfen war es wie verhext, da ist keines richtig gelungen. Naja, vor Hexen im Harz muss man sich wohl vorsehen.


    LG, Craterelle

  • Als Nachtrag wollte ich noch eine Standortempfehlung loswerden und zwar


    Walkenried


    wo ich bei zwei meiner letzten Harzbesuche gewohnt habe.


    Der Ort liegt am Rand des Gipskarsts am südlichen Harzrand, und der Oberharz ist nicht weit.


    Walkenried hat Regionalbahnanschluss, und mit dem Bus kommt man immerhin einigermaßen gut nach Braunlage (ca. 4 Verbindungen täglich). Die Gipskarst-Gebiete kann man zu Fuß erkunden. Ein eigenes Fahrzeug scheint mir aber auf jeden Fall vorteilhaft.


    Der Ort ist eher beschaulich und abseits des historischen Teils um das Kloster etwas langweilig, aber schön gelegen.

    Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden, aber nicht unbedingt üppig (weitere in den Nachbarorten Bad Sachsa oder Ellrich).


    Spätestens wenn es mal wirklich einen Tag lang in Strömen gießen sollte, bietet das Kloster eine interessante Alternative für Warmduscher. Ich fand es wirklich lohnenswert:
    http://www.kloster-walkenried.de/


    Außerdem gibt es in näherer Umgebung zwei etwas besondere Restaurants, und zwar ein japanisches(!) in der Nähe des Klosters, das leider bei meinem letzten Besuch Betriebsferien hatte:
    http://klosterhof-walkenried.de/


    Und in Zorge ein französisch angehauchtes, was mir wirklich gut gefallen hat:
    http://www.kleinekommode.de/