Hydnotrya tulasnei

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.221 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen


    Vor ein paar Wochen fand ich einen interessanten Trüffel im Buchen/Eichenwald.
    Es handelt sich bei den Trüffel um Hydnotrya tulasnei.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Thorben,


    sehr hübsch. :thumbup: Leider finde ich außer Rhizopogon obtextus keine Hypogaeen. Danke fürs Zeigen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Toller Pilz! :thumbup:
    Hast du den so gefunden, wie auf dem ersten Bild zu sehen, oder hast du da noch was vom Moos beseite schieben müssen?



    LG; pablo.

  • Hallo zusammen


    Stefan:

    Zitat


    sehr hübsch. Leider finde ich außer Rhizopogon obtextus keine Hypogaeen. Danke fürs Zeigen.


    Momentan läuft es mit den Trüffeln ganz gut. Und auch ein paar Fundorte mit Tuber sp. gibt es schon.
    Du wirst sicherlich auch noch ein paar Hypogaeen finden außer R. obtextus ;)


    @Pablo:
    Moos musste nicht beiseite geschoben werden. Den Trüffel siehst du ganz gut aus dem Erdboden herausragen.
    Auch bei einer anderen Hydnotrya Fundstelle aus dem Fichtenwald, waren die Pilze gut erkenntlich.
    Die letzte Hydnotrya muss allerdings noch reifen und ich hoffe es ist nicht H. tulasnei.


    Ralf:
    Wenn nur alle Trüffel so schön hinausragen würden :)


    VG: Thorben

  • Hallo Beorn,
    dazu müsstest du aber in Kalkgebiete, z. B. an den Donnersberg oder in den Kraichgau. Im Kurpfälzer Sand wirst du außer Rhizopogon obtextus und unreifen Erdsternen nicht viel Hypogäisches finden.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, "Oehrling"!


    ja, das dachte ich mir schon fast beim Nachlesen, was die Art so für Böden mag.
    Kraichgau liegt ja nicht so weit entfernt, allerdings bevor ich dahin eine Exkursion starte, wird erstmal wieder abgewartet, daß sich da auch was tut auf den Böden.
    Denn die Waldstücke in der Umgebung (und bis nach Esslingen) sind derzeit wie leergefegt.



    LG, Pablo.