Inocybe dulcamara agg. schotterweg

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.136 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Vorgestern fand ich im Wald (Buche/Eiche/Kieferwald), neben bzw. auf dem Rand des Schotterwegs diese spermatisch richende Inocybe.
    Leider kann ich nur wenig Mikroangaben machen, weil einige blöde Maden und ein Anamorpher Pilz versuchen meinen Pilzfruchtkörper zu zerlegen X( .
    Ich konnte Kaulos nur am Lamellenansatz und an der Stielmitte entdecken. Die Pleurozystiden waren gar nicht vorhanden, dafür aber Blasige Cheilozystiden (die ich Anfangs nicht erkannt hatte :/). Ebenfalls konnte ich keine Reaktion in KOH festellen.
    Hier die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    Kaulozystiden: 28,5-44 x 8-12,5 (7 Messungen)


    4.


    5.


    Cheilozystiden : 31-33 x 9-10 (3 Messungen)
    6.


    Sporen
    7.


    Ich hoffe das ich noch mehr Messungen bei den Cheilos machen kann.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    vielleicht iwas um I. cookei oder I quitiodor? (grobe Idee; ich hab gerade keine Literatur hier) Beide haben zumindest blasige Cheilos und keine Kaulos, wenn ich mein Gedächtnis nicht trügt. Noch einen Rat von mir. Lass in Zukunft die Finger son so was; das schafft nur Frust. ERst recht, wenn die Fruchtkörper schon voreschädigt sind. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Hallo,
    Inocybe cookei würde ich mich trauen auszuschließen, da wäre die Hutform ganz anders: spitzkonisch statt ausgebreitet. I. quietiodor kenne ich nicht, soll aber wie I. cookei nicht spermatisch riechen. Auch Mallocyben riechen nicht spermatisch. Daher die Rückfrage an den Einsteller: wie sicher bzw. verlässlich ist die Angabe des spermatischen Geruchs? Man kriegt Inocyben nur bestimmt, wenn man alle Merkmale genau und richtig erhoben hat.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    das mit dem spermatischen Geruch ist so eine Sache. Auch Pilze, die normalerweise nicht spermatisch riechen, können bei Gammel/"Verderb" durch Eiweißzersetzung spermatisch/fischig riechen. Ursache: Amine, die bei der Eiweißzersetzung freigesetzt werden.


    Meine beiden Vorschläge riechen entweder honigartig; ähnlich A. phalloides, bzw. nach Blattwanze, wie Lactarius quietus. Wenn dein Fund Thorben auch im frischen Zustand spermatisch riecht, sind meine Vorschläge natürlich hinfällig. ;)


    Zumindest hast du einen Risspilz ohne Pleurozystiden und mit dünnwandigen "Kaulozystiden". Wenn ich den Schlüssel von GPBW richtig im Kopf habe, wird erst bei den Glattsporern nach Anwesenheit von Pleuros gefragt dann erst nach der Stielbereifung. Zumindest habe ich unlängst mal wieder I. cookei gefunden und die mikroskop. Strukturen sahen deinem Fund sehr ähnlich. Es wird wohl auf eine meiner genannten Arten hinauslaufen, sofern Ditte keine weitere Art gefunden hat, die in die Gruppe gehört. :giggle:


    100%ig sicher bin ich mir allerdings auch nicht;ich habe leider gerade keine Literatur hier.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo zusammen


    Stefan:


    Zitat


    Noch einen Rat von mir. Lass in Zukunft die Finger son so was; das schafft nur Frust. ERst recht, wenn die Fruchtkörper schon voreschädigt sind.


    Den Rat hatte man mir auch schon einmal bei den Pilzbefällen auf Insekten gegeben und ich fürchte das klappt nicht ;)



    Zitat


    Meine beiden Vorschläge riechen entweder honigartig; ähnlich A. phalloides, bzw. nach Blattwanze, wie Lactarius quietus. Wenn dein Fund Thorben auch im frischen Zustand spermatisch riecht, sind meine Vorschläge natürlich hinfällig.


    Anfangs roch er etwas anders und es kann gut möglich sein das es nach Honig roch. Erst nach dem öffnen des Döschen (paar Stunden später nach dem einsammeln) kam ein spermatischer Geruch.


    Oehrling:


    Zitat


    Daher die Rückfrage an den Einsteller: wie sicher bzw. verlässlich ist die Angabe des spermatischen Geruchs?


    Sehr sicher. Ich weiß noch wie Inocybe erubescens roch und mein Fund roch genauso.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,
    laut meiner Literatur riecht Inocybe erubescens ebenfalls nicht spermatisch (Funga Nordica: "unangenehm, nach parfümierter Seife", Bon (Pareys): "obstartig, im Alter unangenehm muffig"; Michael/Hennig/Kreisel: "süßlich spirituös"). Hast du eine Literaturquelle für die Geruchsangabe spermatisch bei Inocybe erubescens?
    FG
    Oehrling
    [hr]

    Anfangs roch er etwas anders und es kann gut möglich sein das es nach Honig roch. Erst nach dem öffnen des Döschen (paar Stunden später nach dem einsammeln) kam ein spermatischer Geruch.


    Für meine Begriffe gilt das nicht. Vielleicht kann sich ein Inocybe-Spezialist mal melden und sagen, wie man bei einer Inocybe korrekterweise den Geruch erhebt. Ich bin seither der Meinung, dass man gleich nach dem Aufnehmen an dem Pilz riecht und dass das dann gilt. Unsicher bin ich bei der Frage, ob es auch gilt, wenn man eine frisch aufgenommene Inocybe längs durchschneidet und an der Schnittstelle riecht. Ein eventuell am unverletzten Pilz nicht vorhandener Spermageruch ist auf diese Weise manchmal doch schwach wahrnehmbar, so meine Erfahrung - aber was gilt nun?
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Stephan,


    da ist guter Rat teuer... Ich kann sagen, dass bei meinen 2 Funden von I. appendiculata nach ein paar Stunden in der Plastikdose der Geruch nach Mörtelbrühe sehr deutlich war (beim reinriechen in die Plastikdose); am Frischpilz, direkt nach Entnahme aber nicht wirklich. Da war nur ein spermatischer Geruch mit nicht näher zu identifizierender Beinote wahrnehmbar.


    Bei wasser-, trockenheits- oder frostgeschädigten Fruhtkörper so was zu diskutieren halte ich btw nicht für besonders sinnvoll. Den Honiggeruch meiner letzten gefundenen I. cookei konnte ich auch erst eindeutig wahrnehmen, nachdem ich die Fruchtkörper ganz schön geärgert habe.


    Ich hoffe, dass Ditte oder Helmut hier noch was dazuschreiben. Gerüche sind immer so eine Sache; besonders bei den jetzigen Wetterkapriolen...


    l.g.
    Stefan


    P.S. I. erubescens riecht im Alter sehr wohl spermatisch; im jungen Zustand obstartig...

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • P.S. I. erubescens riecht im Alter sehr wohl spermatisch; im jungen Zustand obstartig...


    O.K., dann muss ich nächstes mal, wenn ich wieder eine finde, genau hinriechen (vllt. auch mal eine durchschneiden). Man muss ja nicht alles unbesehen glauben, was in der Literatur steht.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo, alle, zum einen, lieber Thorben, diese Inocybe ist eine Mallocybe und zwar aus der dulcamara-Gruppe - also dulcamara agg. - ganz sicher nicht cookei oder quietiodor: bei beiden ist die Hutfarbe gelb, die Hutform ist eine andere, der Stiel schaut anders aus und die Stielbasis ist knollig.


    Was das Geruchsproblem angeht: In der Regel reibt man am frischen Pilz sacht über die Lamellen und riecht daran. Außerdem riecht man nochmal am Fleisch des durchgeschnittenen Fruchtkörpers. Bei Verdacht auf cookei, quietiodor und hirtella kann man auch am Stiel an einer Stelle ein bisschen reiben, dann wird der Honig-, Wanzen- oder Marzipangeruch deutlicher, und auch, wenn man solche Pilze kurz in eine geschlossene Dose legt.
    ABER: bei den meisten Inocybe-Arten ist das Merkmal des Geruchs nicht hoch zu bewerten, zumal die meisten Mensch unterschiedliche Bezeichnungen haben für das, was sie riechen.


    Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag, herzlich Ditte

  • Hallo Ditte


    Klasse, eine Mallocybe hatte ich bis jetzt noch nicht und darum freue ich mich jetzt umso mehr.
    Vielen dank Ditte :)
    Das mit den Geruch, da werde ich mal deine Tipps befolgen.


    VG : Thorben