14.11.2015: Eine Spätherbst-Tour erster Klasse - Teil 3

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.525 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • [font="Arial"]14.11.2015: Eine Spätherbst-Tour erster Klasse - Teil 3
    [/font]
    [font="Arial"]Liebe Schwammer-Freunde,
    dies ist Teil 3 des Berichtes vom 14.11.2015

    [/font]
    [font="Arial"]Teil 1 findet Ihr hier
    Teil 2 findet Ihr hier

    [/font]
    [font="Arial"]Und weiter geht's...

    Der nächste ist auch ein kleiner - aber ein ganz anderer ganz toller Fund.
    Hier war das Fotografieren fast noch schwerer als das Bestimmen, den der Kleine ist bei jedem Windhauch wie wild hin- und hergewackelt, was nicht gerade vorteilhaft für's Stacking ist.
    Matthias konnte ihn problemlos bestimmen. Es ist der
    Krause Scheinhelmling (Hemimycena crispula):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Der nächste ist entweder A. cylichnium oder sarcoides, rein makroskopisch nicht zu klären, außer mit NFF von sarcoides, aber die sehe ich hier nicht. Obwohl die kleinen Zipfel links durchaus diese NFF sein könnten, ist aber nicht klar zu sehen.[/font]


    [font="Arial"]Großsporiger Gallertbecher (Ascocoryne cylichnium) oder Fleischroter Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Weiter ging es auf einen Spielplatz... dort gab es ein Dachpilz:
    [/font]
    [font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Hackschnitzel
    Fundzeit: 14.11.2015
    Wuchsform: einzeln
    Geruch: nach Rettich

    Das ist der Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus) wie wir gleich an der HDS sehen:


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Beim nächsten bitten wir um Eure Tipps:[/font]


    [font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Hackschnitzel bei Gewöhnlicher Liguster-Hecke (Ligustrum vulgare)
    Fundzeit: 14.11.2015

    Wuchsform: büschelig (nicht auf den Bildern, war aber so)
    Hutform:
    abgeflacht
    , Mitte vertieft, im Alter stark wellig verbogen und nach oben gebogen
    Huthaut: orange
    , stark aufgerissen, teils feldrig, geschuppt
    Hutrand: normal
    , an einigen Stellen eingerissen
    Lamellen:
    orange, sehr hoch, Zwischenlamellen
    , Lamellen sind eingerissen
    Lamellenschneiden: alt bräunend

    Lamellen-Hutübergang:
    herablaufend

    Stiel: orange
    , spitz zulaufend, faserig, gefurcht, Schuppen rollen nach oben auf
    Stielbasis: mit viel weißem Myzelfilz
    Fleisch: orangeocker
    , etwas bräunend
    Größe: Hutdurchmesser ca. 6-12 cm; Stiellänge 7-12 cm, Stieldurchmesser ca. 8-15 mm
    Sporenpulverfarbe:
    Pantone 1385U = ████
    Geruch: gut pilzig, im Schnitt gut fruchtig
    Geschmack: nicht getestet

    [/font]
    [font="Arial"]Vielleicht ein Flämmling (Gymnopilus spec.) - was meint Ihr?

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Zurück in einen anderen Waldabschnitt:
    Der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Und die Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa) oder Verdrehte Röhrenkeule (Macrothyphula fistulosa var. contorta).
    Je nachdem, ob man die Varietät akzeptiert oder nicht:


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Dann mal ein Tintling.
    Das ist der Haustintling (Coprinellus domesticus) oder der Gelbschuppige Tintling (Coprinellus xanthothrix).
    Muss noch mikroskopiert werden:


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Ein optisch sehr interessanter Fund ist der nächste.

    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf einem Waldweg im Mischwald
    Fundzeit: 14.11.2015
    Wuchsform: einzeln
    Hutform:
    Mitte vertieft, Rest unbeschreibbar - siehe Bild
    Huthaut: braun, nach außen hin leicht heller werdend, glatt
    Hygrophanität: nicht festgestellt
    Hutrand: weiß, kantig
    Lamellen: beige, rötend, mit Zwischenlamellen, mit Y-Gabeln, mit Queradern
    Lamellenschneiden: normal

    Lamellen- Hutübergang:
    herablaufend
    Stiel: braun
    , leicht weiß befasert, oben hohl, unten voll
    Stielbasis:
    rund
    , mit Mycelfilz
    Fleisch: bräunlich, mit weißlichen Einschlüssen im Stiel, etwas rötend im Schnitt
    Größe: Hutdurchmesser ca. 5 cm; Stiellänge 6 cm, Stieldurchmesser ca. 10 mm
    Sporenpulverfarbe: weiß
    Geruch: stark mehlig
    Geschmack: nicht probiert

    [/font]
    [font="Arial"]Wegen der rötenden Lamellen dachte ich es ist ein Rötling, das Sporenpulver war jedoch weiß.
    Also wohl ein Trichterling (Clitocybe spec.).
    Wir bitten um Eure Tipps dazu:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, im Laubwald an Totholz
    Fundzeit: 14.11.2015
    Wuchsform: gesellig
    Hutform:
    abgeflacht, Mitte vertieft
    Huthaut: braun, nach außen hin heller werdend, glatt, Lamellen am Rand durchscheinend
    Hygrophanität: nicht festgestellt
    Hutrand: leicht eingerollt
    Lamellen: creme, mit Zwischenlamellen, mit wenig Y-Gabeln am Stiel, mit angedeuteten Queradern
    Lamellenschneiden: bräunlich

    Lamellen- Hutübergang:
    gerade angewachsen

    Stiel: braun
    , weiß bereift, rillig
    Stielbasis:
    mit Mycelfilz
    Fleisch: nicht aufgezeichnet
    Größe: Hutdurchmesser ca. 5 cm; Stiellänge 6 cm, Stieldurchmesser ca. 7 mm
    Sporenpulverfarbe:
    nicht getestet
    Geruch: fast neutral, leicht fruchtig
    Geschmack: nicht probiert

    [/font]
    [font="Arial"]Ein Standard - der Kaffeebraune Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Dann der wohl spannendste Fund dieser Tour...
    Makroskopisch nur als im Gegenlicht schimmernder Hauch auf Holz erkennbar. Die Art konnte ich lange Zeit nicht bestimmen, bis ich mir "The Genera Of Hyphomycetes" zugelegt habe. Damit ließ sich die Art dieser monotypischen Gattung leicht herausfinden. Im Netz sind dazu nur Infos zu finden, wenn man den Namen schon kennt. Mit Sicherheit einer der kleinsten und spannendsten Pilze, die ich je zu Gesicht bekommen habe.
    Die Geisterhand (Peyronelina glomerulata):
    Anmerkung: Der Name "Geisterhand" ist frei erfunden. Er passt aber so gut dass er sich in meinem Kopf eingebrannt hat.


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Ein genialer Pilz...

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Zurück zu den Standards: Samtfußrüblinge (Flammulina spec):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Ein noch unbestimmter Faserling (Psathyrella spec.):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Und sehr viele Nebelkappen (Lepista nebularis):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Und wir beendeten diese geniale Tour mit dem Grünspanträuschling (Stropharia aeruginosa):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Zuhause machte ich wieder mal eine Geschmacksbewertung:
    Hier die Sieger der Reihe nach geordnet
    (1 = mies, 10 = das Beste was es gibt):
    Austernseitlinge pur geschnitzelt gebraten: 9,5
    Austernseitlinge paniert: 9
    Orange-Ellerlinge: 8
    Rehbrauner Dachpilz: 7

    [/font]
    [font="Arial"]Und heute wieder einmal eine Übersicht aller Geschmacksbewertungen des Jahres 2015:
    [/font]
    [font="Arial"]Weitere Geschmacksbewertungen folgen bald.

    Das war's für heute....
    Wir hoffen Ihr hattet Spaß bei unserer Tour dabei zu sein und freuen uns über Eure Kommentare ;)
    Beste Grüße

    [/font]
    [font="Arial"]Dieter & Matthias[/font]

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, nochmal!


    Insgesamt ein atemberaubend schöner dreiteiliger Bericht.
    Das Highlight für mich sind die "Geisterhändchen", sowas ist mir noch nie begegnet. Das sind wunderschöne Makroansichten eines sehr beeindruckenden Pilzchens.



    LG, Pablo.

  • Hallo Ihr 2 genialen Fotografen,




    mit gehts da wie Pablo.......das Geisterhändchen...........irre. Ich finde den Namen soooo passend und den Pilz an sich auch. Klasse. Und......was mir auch gut gefällt...........immer wieder......ein junger, leuchtend oranger Kammpilz.


    Dieser braunviolette Risspilz aus Teil 2......wie das zwischen dem Hut und dem Stiel sooooo "versponnen" aussieht, als wäre es Spinnweben. Also ich bin echt sprachlos.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Dieter, Hallo Matthias,


    stellvertretend für alle drei Teile:


    Die Fotos sind absolute Spitzenklasse. Auch die Ausarbeitung und Darstellung der Mikromerkmale kann man nur staunend bewundern. Viel zu schade, um nur auf einem PC oder in einem Forum zu bleiben. Denkt mal über ein Buch nach, so mit der Zeit kommt da sicher einiges zusammen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Dieter & Matthias,


    was ihr hier an Bestimmungsarbeit, Fotos von Pilzen und Mikrobildern liefert, ist einfach nur beeindruckend. Hut ab und vielen vielen Dank! :thumbup:


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Ihr 2 Überflieger :)


    In letzter Zeit bin ich wieder kaum im Forum gewesen, weil ich zuviel um die Ohren habe, aber zum Glück habe ich gerade rein geklickt und wenn ich eben noch müde war, bin ich jetzt hellwach und geflasht :)


    Was für Wahnsinns Bilder Ihr da zusammengezaubert habt :thumbup:


    Auch wenn ich sie schon öfters bewundert habe, die Pillenwerfer sind gar nicht so sehr pillenwerfend, eher umwerfend ;)<3


    Vielen Dank für die wieder mal spannende Serie :Kuschel:

  • Hallo Dieter und Matthias


    Klasse 3 Teile, wo mir persönlich Peyronelina glomerulata am besten gefallen hat :)
    Auf jeden fall steht jetzt P. glomerulata ganz oben auf der Wunschliste.


    VG : Thorben