Ganoderma sp. an Platanus x hispanica

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.045 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bergwald.

  • Hallo zusammen


    Auf dem Weg in die Stadt fand ich an der Straße an einem Alleebaum (Platanus x hispanica) eine Ganoderma.
    Makroskopisch hat diese Ganoderma Ähnlichkeiten mit Ganoderma lucidum, aber mit Ganoderma kenne ich mich absolut nicht aus :(
    Auf jeden fall habe ich mir den Fund eingepackt und habe auch Fotos gemacht.
    Der Pilz selbst ist weich und beim abbrechen des Pilzes ist auch etwas Harz herausgekommen.
    Hier sind die Bilder (leider dieses mal nicht so gelungen, weil mein Stativ zu klein war :/ :(
    1.


    2.


    Kruste
    3.


    4.


    Hyphen unter der Kruste
    5.


    6.


    Sporen
    7.


    8.


    Von den Sporen habe ich jetzt erst einmal nur 4 Messungen und machen können die bei 8-9 x 5-6μm liegen.
    Hat jemand von euch eine Ahnung was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Thorben,


    aufgrund deines ersten Bildes würde ich den Ganoderma lucidum (s.l.) nennen wollen. Ich kenne den derzeitigen Stand nicht. Es gibt da Arten aus dem Formenkreis, die dem sehr ähnlich sehen. Ob das eigene Arten sind oder nicht, kann ich nicht sagen. Ich nenne sie alle G. lucidum; Wahlweise auch Glänzender Lackporling. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Ganoderma lucidum wäre theoretisch möglich, da es auf dem ersten Bild schon so aussieht, als wäre der Fruchtkörper deutlich gestielt.
    Allerdings ist G. lucidum theoretisch ein Wurzelbürtiger Pilz, der dann meistens auch ganz unten am Stamm sitzt.
    Sehr ähnlich sieht auch >Ganoderma resinaceum< aus, der öfter ein Stück weiter oben am Stamm Fruchtkörper bildet, aber weitestgehend ungestielt wäre, wenn man mal von gelegentlich auftretenden Scheinstielen absieht. Was hier übrigens der Fall sein könnte, weil der Pilz eben aus einer Furche erstmal herauswachsen muss.
    Die Arten dieser Gruppe sind aber gruselig auseinanderzuhalten, über Mikromerkmale ist da nichts zu machen.


    Theoretisch käme noch Ganoderma pfeifferi in Frage, den ich aber noch nicht in der Hand hatte. Der müsste dunkleres, festeres Fleisch haben. Mikroskopisch unterschiedlich wäre die Huthaut, das ist aber schwer darzustellen, die keuligen, erekten Elemente bei G. lucidum & G. resinaceum sind undankbar sichtbar zu machen.



    LG; Pablo.

  • Hallo ihr beiden


    Vielen dank für eure Einschätzung :)
    Ich habe ihn jetzt auf Hinweis einer anderen Quelle als G. resinaceum bestimmt.


    VG: Thorben