Mal wieder im Park

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.411 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Hallo,


    nach den ordentlichen Niederschlägen am Samstag habe ich gestern wieder einmal einen Parkspaziergang gemacht. Es sah teilweise wieder besser aus. Hier sind ein paar Funde:


    Pfifferlinge



    Perlpilze



    Sommer-Steinpilz unter einem Regenschirm



    und welche ohne diesem



    da diese auch madenfrei waren habe ich ein paar zum Abendessen mitgenommen



    teilweise kopflose Anhängselröhrlings-Babys



    Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata)???



    Stinkschirmling



    Tränender Saumpilz



    Queraderiger Milchling



    Wurzelnder Bitterröhrling



    Blutroter Röhrling



    Gefelderter Grüntäubling



    Netzstieliger Hexenröhrling



    Flockenstieliger Hexenröhrling



    "Problematischer" Hexenröhrling, nach dem Bild wohl nicht bestimmbar (Netzhexe???)



    Zwergerlfeuer (Calocera viscosa)



    Den hätte ich früher als Ziegenlippe bezeichnet aber nun ist es nur noch ein Filzröhrling



    Welche aus der Waldfreundrüblingsecke



    Ein unbekannter Trichterling, Geruch leicht mehlig



    und hier stehe ich völlig auf dem Schlauch :cursing: . Geruch leicht fruchtig



    Ich hoffe das es euch gefallen hat.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    schöne Funde. :thumbup: Deine Problematische Netzhexe halte ich für einen Flocki. Muss aber nix heißen. Kann auch gut eine Netzhexe sein.


    Deine "Ziegenlippe" sollte eher was um Hortiboletus engelii oder H. bubalinus sein.
    Zu deinem Lacktrichterling sag ich ohne Mikromerkmale mal nix. Der geriefte Hutrand stört mich da etwas.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Das nennt sich Artenvielfalt, würde ich sagen. :thumbup:
    Beeindruckende Ausbeute an hübschen Pilzen. Den Filzröhrling kann ich so auch nicht zuordnen, liegt aber an dem fruchtkörper, der einige wiedersprüchliche Merkmale zeigt. Die beiden naheliegendsten Optionen hat Stefan erwähnt, enscheiden mag ich mich dazwischen nicht.
    Der Pilz auf dem letzten Bild dürfte Clitocybe costata (Kerbrandiger Trichterling) sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo Jörg,


    es macht Spaß, deine Bilder anzuschauen. Und was für schöne Steinpilze du gefunden hast :thumbup:
    Obwohl es immer noch ziemlich trocken ist, werde ich morgen auch mal losziehen und schauen was die Pilze im Park so machen. Nächste Woche bin ich in Oberbayern und freue mich schon jetzt auf die dortige Natur, vielleicht auch mit in paar Pilzen.


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Hallo Jörg


    Glückwunsch zu den Funden-die Artenvielfalt ist schon Klasse und die süßen Steinis sind ja echt der Hammer.
    Auch der Blutrote Röhrling sieht einfach Klasse aus -kannte ich bisher noch nicht (nur Rotfußröhrling)
    schöne Bilder und danke fürs zeigen
    in Brandenburg zumiendest im Norden leider überall Dürre und auch keine Besserung in Sicht


    LG Willy

  • Hallo Jörg,


    schöne Bilderstrecke, den Wurzelnden Bitterröhrling würde ich auch mal gerne finden, das Glück hatte ich bisher noch nicht. Der Blutrote Filzröhrling ist immer wieder mehrere Blicke wert. Den entdeckt man auch immer recht gut. Ein rötlicher Lacktrichterling ist das eher nicht, denn der ist wirklich rot wie Backstein. Den finde ich fast jährlich auf der Bergehalde. Der wird recht groß und hat, wie Stefan schon andeutet, eine sehr schwache Riefung.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Soviele tolle Funde! der Steini mit Regenschirm ist ja klasse!

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

  • Hallo,


    vielen Dank das es euch gefallen hat.


    @ Stefan: Bei den komisch aussehenden Netzhexen in meiner Gegend kann das beides sein und beim Lacktrichterling bin ich auch sehr unsicher. Deshalb auch die drei Fragezeichen dahinter.


    @ Pablo: Dann bleibt es eben beim Filzröhrling. Zum Glück gibt es da ja keine giftigen. Das ich beim letzten Trichterling nicht auf das naheliegendste gekommen bin ärgert mich :cursing: . Die hatten sonst auch immer einen gewellten Hutrand. Sie sind halt noch jung.


    @ Rotfüßchen: Da wünsche ich dir viel Erfolg :thumbup: . Geregnet hat es in Bayern ja mehr als genug. Zumindest dort solltest Du fündig werden.


    @ Willy: Den Blutroten gibt es bei mir recht häufig in Parks und an Wegrändern. Wenn das Gras aber etwas höher ist sind selbst die schwer zu finden. Ich wünsche dir auch einmal ein paar Tage ordentlichen Regen.


    @ Wühlmüll: Caloboletus radicans breitet sich bei mir eigenartiger Weise immer mehr aus obwohl es hier kaum Kalkböden gibt. Vor vier Jahren habe ich die ersten gefunden und kenne nun schon drei Standorte.


    @ luckenbachranch: Die beiden fand ich auch irgendwie niedlich. Was der Perli wohl will wenn er seinen Rock so hoch hebt ;) .


    VG Jörg