Ringe im Moos

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.714 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen,
    An einigen bemoosten Bäumen sind in der Moosschocht so ausgebleichte Ringe zu sehen. Seit einem Jahr schau ich da immer wieder nach , ob da nicht irgendwelche Becherchen oder sowas kommen.
    Heute war es so weit.

    Kleine weiße Punkte in der Moosschicht innerhalb des Kreises.
    Also Foto näher ran :

    Und nochmal ganz nah , besser kann es mein Foto nicht , aber der sieht immer noch mehr als ich , Brille hin oder her :

    Wie hängende Fingerhüte im Moos , außen weiß , innen braun ,nur so 1mm groß.
    Zu Hause dann einen unters Mikro gequetscht , großes Erstaunen , kein Becher , der hat ja Basidien :

    Dann erinnerte ich mich an einen Beitrag von Graubart :
    http://www.pilzforum.eu/board/…s-moos-an-einem-baumstamm
    habe diesen dann auch gefunden und die Diskussion nochmal durchgelesen.
    Könnte es sich also auch hier um Chromocyphella muscicola handeln ??


    Größe : 1mm
    Schnallen vorhanden.
    Sporen oval bis rund , braun , fein warzig , 7,2-8,8 X 6,2-7,2 µm.
    Kann jemand etwas dazu sagen ??
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Ein Braunsporer mit der Lebensweise, diesem Aussehen und fein warzigen Sporen: ich denke, da liegst du mit deiner Bestimmung richtig. Das sollte schon Chromocyphella muscicola sein. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Danke für die Bestätigung.
    Tatsächlich war ich mir mikroskopisch recht sicher , nur makroskopisch sehen einige Bilder im Netz doch anders aus.
    Aber ohne den alten Beitrag von Graubart wär ich nie drauf gekommen....
    Man sieht , Foren lesen bildet! - Wenigstens hier ;)
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo, so was ähnliches hatte ich 2013 schon mal bei einer Pilzwanderung entdeckt. Damals stellte sich die Frage ob Chromocyphella muscicola oder Rundsporiger Mooshäutling (Rimbachia arachnoidea). Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch kein Mikroskop und 2014 haben die den Weg verbreitert, damit sie mit den dicken Forstgeräten auch schön durchkommen. Seitdem hat sich was mit kleiner weißer Pilz X( . Ich werfe aber immer wenn ich dort vorbeigehe einen hoffnungsvollen Blick ins Moos. Vielleicht taucht er irgendwann ja wieder auf.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Hallo Norbert,
    den haben wir im vergangenen Jahr auch bei uns gefunden. Da hat uns auch der Beitrag hier im Forum geholfen bei der bestimmung.
    Da müssen wir jetzt mal Ausschau halten, ob man das Pilzchen noch an anderen Stellen findet.
    Auffällig sind die Stellen im Moos an den Bäumen ja und bei der Luftfeuchtigkeit haben die Becherchen ja gute Chancen zu fruktifizieren.
    LG Ulla

  • Hallo zusammen,
    Tatsächlich beobachte ich diese weißen Kreise im Moos an Baumstämmen schon länger , aber dies war das erste Mal , daß sich Fruchtkörper entwickelt haben.
    Warmes Wetter , lange hohe Luftfeuchtigkeit (>70%) und jetzt 2 Tage Nieselregen , das scheinen ideale Bedingungen zu sein.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------