Sicher ein Parasol?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.464 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Habe mich soeben registrtiert und habe bereits meine erste Frage. Neben einigen Eierschwämmen habe ich diesen Pilz gefunden. Meine persönliche Pilzberaterin hat mir gesagt dies sei eindeutig ein Parasol. Gerne möchte ich dies hier noch bestätigt haben. Leider habe ich Depp durch ein Missgeschick den Stiel verloren. Dieser war (so wie auf den Bildern noch knapp ersichtlich ist) weiss-bräunlich gesprenkelt.


    Sonstig folgende Angaben:
    Der Schirm ist ca. 12-13 cm im Durchmesser
    Der Ring am Stiel ist verschiebbar und flauschig
    Der Stiel war schätzungsweise 20cm lang und war fasrig (fast wie eine zähe Spargel)
    Der Geschmack ist für mich eher unauffällig - Nussig schmeckt er vielleicht nur weil ich weiss, dass er nussig schmecken soll. :shy:


    Ich hoffe, dass diese Angaben für eine Bestimmung ausreichen.


    Ich danke euch vielmals und grüsse euch!!


    GREG7007_kl by Gregor Wyss, auf Flickr


    GREG7005_kl by Gregor Wyss, auf Flickr


    GREG7004_kl by Gregor Wyss, auf Flickr


    GREG7006_kl by Gregor Wyss, auf Flickr


    GREG7003_kl by Gregor Wyss, auf Flickr

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Um es ganz kurz zu machen. Aus meiner Sicht ist kein kein Parasol, sondern eine sehr nahe verwandte Art, nämlich Macrolepiota rhodosperma.


    Freut mich übrigens sehr, dass du eine persönliche PSV hast; nicht viele haben so ein Privileg. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ersmals danke. Diese Dame als PSV zu bezeichnebn geht vielleicht etwas weit (was auch ihre nicht 100% richtigen Tipp bestätigt). Sie ist lediglich eine seit jahrzenten begeisterte Pilzlerin in unseren Wäldern.


    Ihr würdet aber schon von "essbar" ausgehen oder? Oder würdet ihr mir noch empfehlen unsere echte (!) PSV aufzusuchen?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    eine Verzehrsfreigabe gibts von keinem von uns, weil wir den Zustand der Fruchtkörper schlecht einschätzen können anhand der Bilder. Unter Umständen sind Fruchtkörper schon vorgeschädigt, was wir anhand der Bilder nicht sehen können. Dazu brauchen wir dne Fruchtkörper in der hand. Hinzu kommt noch, dass wir hier nur Bestimmungsvorschläge geben.


    Übrigens ist die favorisierte Art noch nicht in ielen der gängigen Pilzbüchern drin. Die Art wurde auch erst vor ein paar Jahren neu beschrieben. Ich kenne auch einige PSV, welche deinen Fund als Parasol ansprechen würden.


    Um auf deine Frage zurückzukommen: Prinzipiell ist M. rhodosperma essbar. Wenn du sicher gehen willst, ob du den wirklich essen kannst, solltest du deine "richtige" PSV aufsuchen.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Ich bin da nicht so sicher, ob das die >rhodosperma< ist. In dem Alter ist das völlig normal, daß die Hutschuppen abgetragen sind, das Merkmal müsste man hier jedenfalls ignorieren. Die Stielnatterung erscheint mir für den Sternschuppigen zu kräftig, auch sehe ich auf dem Bild mit dem aufgebrochenen Stiel keinerlei Rötung der Stielrinde.
    Komplett ausschließen will ich es nicht, denke aber eher an einen altersgemäß verkahlten Parasol.



    LG, Pablo.


  • Übrigens ist die favorisierte Art noch nicht in ielen der gängigen Pilzbüchern drin. Die Art wurde auch erst vor ein paar Jahren neu beschrieben. Ich kenne auch einige PSV, welche deinen Fund als Parasol ansprechen würden.


    Hallo Stefan,
    ich bin froh, dass Du das schreibst, ich hatte schon an mir gezweifelt.
    Ein bißchen seltsam kam mir der schon vor, aber genatterter Stiel, verschiebbarer Ring und nussiger Geschmack hatten dann doch meine Bedenken beseitigt.
    In meinen Pilzbüchern ist der auch noch nicht drin.


    LG, Josef

  • Schpootnik schreibt im Erstbeitrag, dass der Stiel weiss-bräunlich gesprenkelt war. Nichts von einer Natterung. Wie kann es dann trotzdem ein Parasol sein?
    V.G.
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo Thomas,


    Geschrieben hat er das nicht, aber schau Dir bitte mal das 2. und 3. Bild von oben an. Ich würde das schon als Natterung bezeichnen.
    Ich weiß jetzt auch nicht, ob Du Dich auf meinen Beitrag oder auf den von Pablo beziehst?
    Ich habe nicht so die Pilzkenntnisse und Erfahrungen wie meine Vorschreiber und lasse mich gerne überzeugen, wenn es was anderes ist.
    Aber die Frage scheint ja noch nicht so ganz eindeutig geklärt zu sein.


    LG, Josef

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    OK, das ist vielleicht auch eine Frage der Wortwahl. ;)
    Vom Stiel sieht man ja nicht viel, das Stückchen um den Ring herum kann man wohl auch "gesprenkelt" nennen. Im Fachjargon wäre das eine "teilweise abgegriffene Natterung". Jedenfalls: Da ist eine Struktur auf der Stieloberfläche, die jede Art der gattung Chlorophyllum (Safranschirmlinge) ausschließt. Mit den restlichen erkennbaren merkmalen, insbesondere der Ring - Anatomie muss das also eine Art der Gattung Macrolepiota (Riesenschirmlinge) sein. Die wiederum haben alle +/- deutlich genatterte Stiele (wenn ausgewachsen), wobei man sich dann wieder streiten kann, ob in einigen Fällen "genattert" überhaupt das passende Wort für diese Struktur ist. So wie hier.



    LG, Pablo.

  • Hallo Josef,
    ich habe dies ganz allgemein ausgeführt, ohne dich oder Pablo direkt ansprechen zu wollen.
    @Pablo. Es ist sicher so, dass das Gesamtbild von einem gesprengeltem Stiel eventuell schon annähernd eine Natterung ergibt. Außerdem, wie du sagst, ist es wie bei allen Beschreibungen, mit der Wortwahl sachbedingt nicht ganz einfach. Da ich weiß, dass du hier eine große Erfahrung hast, wird es schon der Parasol sein. Vor allem, weist du zu recht wieder darauf hin, dass auch andere Merkmale zu beachten sind und aus der Gesamtheit dieser Merkmale das beste Ergebnis zu erzielen ist.
    Dies habe ich gar nicht beachtet, aber durch meine Anfrage, habe ich wieder dazu gelernt und es ist schon erstaunlich, obwohl immer und immer wieder auf die Gesamtheit der Merkmale hingewiesen wird, ich daran einfach öfters nicht denke und gleich auf ein Merkmal –œlosgehe–œ. Da ich das auffallenste Merkmal natürlich als erstes beachte, passiert es mir wahrscheinlich, dass ich dann versuche mich gleich festzulegen. Manchmal geht dies auch, aber meist eben nicht und vor allem ist die Bestimmung selbstverständlich dann sicherer, man alle erkennbaren Merkmale beachtet.
    Euch allen noch ein schönes Wochenende.
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    sorry, dass ich hier nochmal kritisch werde. :cool: Ein wichtiges Merkmal ist auch der Stielring und der sieht überhaupt nicht nach M. procera, sondern eher nach M. rhodosperma aus; die "doppelte" Laufrinne des Parasols fehlt...
    Wenn schon, dann auch die Gesamtheit der Merkmale. :evil: Aber ich gebe euch gerne recht, dass dies nur Tendenzen sind. Schade, dass der Stiel fehlt.
     
    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.