Uns unbekannter "Rotporer", Bestimmungshilfe erbeten

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.943 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,



    heute fanden wir einen für uns unbekannten Röhrling. Es war uns gleich am Fundort klar, dass wir den noch
    nie zuvor gesehen hatten. Scheinbar einer der nicht so ganz einfachen "Rotporer".
    Eine kurze Beschreibung:


    Standort: Wärmebegünstigter Standort unter Eiche und Rotbuche am Waldrand auf Kalk.
    Geruch: Im Anschnitt angenehm pilzartig, an Steinpilze erinnernd.
    Geschmack: Mild, auch angenehm pilzartig.
    Hut auf Druck nicht verfärbend. Feines rotes Stielnetz über den ganzen Stiel herablaufend auf gelbem
    Untergrund, soweit man das bei dem angefressenen Fruchtkörper beobachten konnte. Röhren fein, orangerötlich,
    auf Druck blauend. Fleisch im Anschnit komplett leicht blauend, Stielbasis weinrot.


    Hier die Fotos:








    Wenn wir das gute Stück so durchschlüsseln, würden wir meinen, dass es sich
    um den Falschen Satansröhrling - B. legaliae handeln sollte. Aber vielleicht liegen wir ja auch
    voll daneben, daher würden wir das gern absichern lassen.


    Es grüßen herzlich


    die HoBis

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sabine & Holger!


    Auf den Bildern sind aber durchaus blaue Flecken auf der Huthaut sichtbar, sogar ziemlich deutlich würde ich sagen. Wenn di nicht wären, würde ich mich bei Boletus legaliae anschließen, aber da der das nicht kann, müsste man bei den stark blauenden Arten suchen. Und da wäre Boletus rhodopurpureus (Blaufleckender Purpurröhrling) wohl die beste Option.
    Hübsch zu eurem Fund passend wären zB >diese Bilder<.
    Leider kenne ich selbst nur die forma xanthopurpureus aus dem wohlbekannten, von Rudi eingzäunten Karree.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    die "stark blauenden Arten" würden wir ausschließen, da er das definitiv nicht macht. Das Stielnetz ist auch eher fein und nicht so stark ausgeprägt.
    Mit Deinem Vorschlag würden wir erstmal nicht "mitgehen". Wir danken Dir aber für Deine Einschätzung :thumbup:


    Liebe Grüße von den


    HoBis

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    OK, mal gucken ob Jürgen das Thema findet und was dazu schreibt.
    Ein wenig verunsichern würde mich das schon, wenn es als Schlüsselmerkmal nicht zu gebrauchen wäre, ob die HDS auf Druck blaut oder nicht.
    Das Stielnetz ist bei allen diesen Arten feinmaschig, wäre es auch zB bei Boletus rubrosanguineus (HDS nicht blauend) oder bei Boletus torosus (HDS blauend)...


    Ach, die Namen...
    Nachdem seitz neuestem die schwach blauenden Arten um Boletus satanas völlig wirr zu Suillellus gewandert sind, habe ich beschlossen wieder zu Boletus zurückzukehren. Weil ansonsten macht das ja wirklich gar keinen Sinn mehr.


    Apropos Boletus satanas: Der und Boletus legaliae sind in etwa gleich stark was die Blaufärbung betrifft.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    mit dieser Rosafärbung des Hutes möchte ich unbedingt Boletus legaliae ins Rennen schicken. Der kann durchaus so intensiv blauen, wie auf dem Schnittbild zu sehen ist, und das Röten im Fuß passt auch.


    Liebe Grüße
    Christoph

  • Hallo,
    ich bin auch für Boletus legaliae. Bei der blau verfärbten Huthaut sind die Beschädigungen schon ziemlich tief, das ist mehr als nur ein Fingerdruck auf die Huthaut. Ganz besonders typisch finde ich die Orangetöne am Stiel und die filzig-graue Huthaut, durch die rosa Flecken hindurchschimmern.
    FG
    Oehrling
    [hr]

    Ach, die Namen...
    Nachdem seitz neuestem die schwach blauenden Arten um Boletus satanas völlig wirr zu Suillellus gewandert sind, habe ich beschlossen wieder zu Boletus zurückzukehren. Weil ansonsten macht das ja wirklich gar keinen Sinn mehr.


    :cool: sehr vernünftig :thumbup:

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Hm. :)


    Zitat


    typisch finde ich die Orangetöne am Stiel und die filzig-graue Huthaut, durch die rosa Flecken hindurchschimmern


    Gutes Argument. :thumbup:


    Zitat


    Bei der blau verfärbten Huthaut sind die Beschädigungen schon ziemlich tief, das ist mehr als nur ein Fingerdruck auf die Huthaut


    Und gute Erklärung. :thumbup:
    Es kann wohl auch so sein, daß Boletus legaliae einfach oft etwas stärker blaut als Boletus satanas oder Boletus rubrosanguineus, und sowieso stärker als Boletus rhodoxanthus.


    Äußerlich passt das hier wohl einfach besser. neben Stielfarben und Huthaut ist da auch noch die nicht durchgängige Netzzeichnung und die "zweifarbigkeit" des Stieles: Oben orange, unten rot und unterhalb des Netzes auch rot beflockt.



    LG, Pablo.

  • Servus HoBis


    Das ist B.legaliae!
    Schöner Fund!
    Zum Vergleich mit B. rhodopurpureus schaut mal auf das 3. Bild von oben:
    http://pilzseite.de/Pilzgaleri…odopurpureus/FrameSet.htm


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

  • Huhu Hobis,



    Murph......wo ist Murph?




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Guten Morgen zusammen!


    Unser Schlüsselergebnis wurde nun von einigen guten und erfahrenen Pilzfreunden abgesegnet.
    Demnach können wir unseren Fund guten Gewissens B. legaliae nennen. Prima, mal wieder ein Erstfund für uns.


    Ganz lieben Dank an Rudi, Stephan, Christoph und Harzi! :thumbup:
    Edit: Auch Jürgen hat sich noch gemeldet, an dieser Stelle herzlichen Dank auch Dir!


    @Pablo

    Zitat


    Ein wenig verunsichern würde mich das schon, wenn es als Schlüsselmerkmal nicht zu gebrauchen wäre, ob die HDS auf Druck blaut oder nicht.


    Das ist natürlich ein doch ziemlich entscheidendes Schlüsselmerkmal, ohne das wir sonst nie bei unserem Ergebnis hätten landen können!
    Wenn Du diesen Pilz in der Hand hast und mit dem Finger auf dem Hut herumdrückst, passiert wirklich so gut wie nichts. Jedenfalls wird es
    an den Druckstellen nicht ansatzweise blau. Ganz im Gegensatz zur Blaureaktion der Poren oder im Anschnitt des Pilzes. Dort tritt eine Verfärbung
    sofort ein, wie man es von vielen anderen blauenden Arten kennt. In unserer Antwort hatten wir uns da vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt :shy:


    Mausmann und Heidi
    Der Pilz ist wirklich ein "Hübscher", in unserem Fall war er leider ziemlich mitgenommen :(
    Gefunden hat ihn Sabine, Murph "durfte" zu Hause bleiben, er war nämlich nicht artig :D


    Nochmals herzlichen Dank an alle!


    Beste Grüße von den


    HoBis


    PS: Der Pilz riecht nach einiger Zeit deutlich nach Maggi. Im ganz frischen Zustand konnten wir das nicht feststellen, erst als er ein wenig angetrocknet war.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Naja, andersrum funktioniert dieses "Bestimmungsmerkmal" ja auch nicht immer: Selbst beim Schwarzblauenden (Boletus pulverulentus) hat man manchmal trockene und / oder alte Fruchtkörper, wo die Huthaut auf Druck und beim Kratzen gar nichts mehr von sich gibt. ;)


    Auch die Geruchsssache ist interessant. Da würde ich gerne mal jemanden zu hören, der den Pilz oft in der Hand hat (Christoph?), sowas kann aber auch ohne Bedeutung sein, in manchen Fällen sind Gerüche auch nur variablen Einflüssen geschuldet und nicht als Bestimmungsmerkmal geeignet.


    Und namenstechnisch...
    Ja, das hat sich dann wohl leider erledigt mit einer sinnvollen neuen Taxonomie. Schade, weil im großen und ganzen hat es durchaus Sinn ergeben, auch aus morphologischer Sicht. Andererseits... Müsste man mal nachgucken, ob nun einfach alle blauenden Rotporer unter Suillellus zusammengefasst sind, also die Gattungen Rubroboletus (schwach blauende Rotporer), Imperator (stark blauende Rotporer) und Neoboletus (festfleischige Rotporer) einfach zusammengefasst wurden. So unsinnig wäre das ja auch nicht. Einzig schade, daß dabei der Gattungsname Suillellus Gültigkeit haben muss (ist halt der mit Abstand Älteste), Rubroboletus oder Imperator hätte ich schöner gefunden.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Zitat


    Auch die Geruchsssache ist interessant. Da würde ich gerne mal jemanden zu hören, der den Pilz oft in der Hand hat (Christoph?), sowas kann aber auch ohne Bedeutung sein, in manchen Fällen sind Gerüche auch nur variablen Einflüssen geschuldet und nicht als Bestimmungsmerkmal geeignet.



    es gibt schon Hinweise im Netz zu unserer Geruchsangabe. Siehe hier... Ob das natürlich für Dich als "Expertenmeinung" zählt, wissen wir nicht. Hartmut hat auch sofort gefragt, ob der Pilz nach Maggi riecht. Ob er für Dich ein Experte ist - wir haben keine Ahnung.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Es ist wichtig. Experte heißt in dem Fall: Pilz oft genug in der Hand gehabt und daran gerochen. Also sind das genau die Erfahrungswerte, die mich interessiert haben. :thumbup:
    Auch diese Art kenne ich nur vom Würzburger Waldfriedhof, und dort habe ich kein Exemplar abgemacht um dran zu riechen (leider). Das muss warten, bis mir das nächste mal eine größere Kollektion in die Hände fällt. Aber sowas muss man auch erst mal wissen, weil sonst wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, bei einem Rotporer nach einem auffälligen geruch zu suchen.



    LG, Pablo.