Pilz, mumifizierter Pfirsich oder Alien-Ei?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.194 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bergwald.

  • Hi,
    bin alles andere als ein Pilzauskenner und hab heute im Wald einige dieser Seltsamlinge das erste mal in meinem Leben gesehen und würde aus reiner Neugierde gerne wissen, was ich hier begegnet bin:

    Im Bild sind zwei Exemplare dieses pilzigen Etwas, links von oben, das rechte von unten fotografiert.
    Fundort: Sächsische Schweiz, Nähe Labyrinth-Parkplatz, Fichtenwald.
    Größe etwa wie ein Hühnerei, von der Form aber näher an der Kugel. Sehr schwer, wie vollständig mit Wasser gefüllt. Der Stiel ähnelt einem dicken Wollfaden, nicht gerade sondern etwas eingekringelt. Die "Eier" lagen auf der Erde, waren aber mit dem Stiel in der Erde angewachsen. Die Haut sieht am Stiel aus, wie Stoff der zusammengerafft ist (siehe rechtes Exemplar).
    Am linken Exemplar sind Flecken zu erkennen, durch die das gallertartige Innenleben durchscheint. Im späteren Leben dieses Lebewesens scheinen sich diese Flecken auszuweiten. Aufgeschnitten hab ich keins, hätte das Stillen meiner Neugier wahrscheinlich beschleunigt. Sind das Hexeneier oder was habe ich da gefunden?


    Danke für eure Meinungen
    Gordon

  • Hallo, das sind wohl Hexeneier. Um zu erfahren, zu welcher Art sie genau gehören, ist ein Querschnitt erforderlich. Dann sieht man schön, ob es sich um Stinkmorchel, Tintenfischpilz oder vielleicht auch Gitterling handelt. Beim Tintenfischpilz sind die einzelnen, rosaroten Tentakel zu erkennen. Eine Hundsrute dürfte es nicht sein, die sind nicht so rund.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Gordon,


    herzlich willkommen im Forum. Wenn du der Gordon bist, den ich kenne, dann ist deine Anmeldung eine große Überraschung. :thumbup: Hast du deine "Eier" mal durchgeschnitten.


    Für mich sieht das nach den ganz normalen Hexeneiern unserer allseits beliebten Stinkmorchel (Phallus impudicus) aus.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Danke für die schnellen Antworten. Das Aufschneiden erschien mir angesichts des vermuteten halbflüssigen Innenlebens als zu unästhetisch.
    Danke lieber Stefan auch für das herzliche Willkommen. Hab mich extra mit Klarnamen angemeldet ;)

    • Offizieller Beitrag


    Danke für die schnellen Antworten. Das Aufschneiden erschien mir angesichts des vermuteten halbflüssigen Innenlebens als zu unästhetisch.
    Danke lieber Stefan auch für das herzliche Willkommen. Hab mich extra mit Klarnamen angemeldet ;)


    Ah alles klar. :thumbup: :giggle: Wäre trotzdem gut, dass du den mal durchschneidest. An einen Gitterling und dergleichen mag ich beim Labyrinth-Parkplatz nicht wirklich glauben, aber man weiß ja nie. :D


  • Danke für die schnellen Antworten. Das Aufschneiden erschien mir angesichts des vermuteten halbflüssigen Innenlebens als zu unästhetisch.


    Hallo Gordon
    Das Aufschneiden ist nicht dramatisch, manche essen sogar das Innerste! <X Aber man muß nicht alles essen, nur weil es nicht giftig ist!

  • Also , ich habe vor ca 2 Wochen 10 Hexeneier der stinkmorchel gesammelt, alles abgespult und das Innere in feinen Scheiben gebraten . Delikat!

    -Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener-

  • Guten Abend Gordon,



    also ich habe ja hier schon einige Beschreibungen von Pilzen gelesen. Aber Deine über die Hexeneier........Respekt........Respekt. Sehr gelungen.


    Und ja es sind Hexeneier von wahrscheinlich der Stinkmorchel. Wenn man sie durchschneidet, dann kann man eine Stinkmorchel schon gut erkennen. Nur......riechen tut sie danach in diesem Stadium noch nicht. ;)





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Gordon!

    Zitat


    Das Aufschneiden erschien mir angesichts des vermuteten halbflüssigen Innenlebens als zu unästhetisch.


    Hoffentlich macht das keine Schule!
    Ich sehe den nächsten Filzröhrlings-Anfragenden schon auf die forumseitige Fruchtkörperlängsschnittaufforderung wie folgt reagieren:
    "Könnten da die inwendig anwesenden Würmer nicht in Mitleidenschaft gezogen werden? Das sieht dann aber nicht mehr schön aus!"


    Oder beim nahegelegten Verletzungstest des Karbol-/Anis-Champignons:
    "Kommt das dann nicht unschön pissgelb rüber?"


    Geruchstest Heringstäubling:
    "Leute, ich bitte euch! Das wäre ja eine Zumutung für mein Geruchsorgan!" (Kopf leicht wegdreh und Nase etwas in die Höhe rag)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Zitat


    Das Aufschneiden erschien mir angesichts des vermuteten halbflüssigen Innenlebens als zu unästhetisch.


    Hoffentlich macht das keine Schule!


    Kein Angst Ingo,
    die vorherigen Poster haben mich schon davon überzeugt, dass das Aufschneiden halb so wild gewesen wäre. Bisher hatte ich auch den Eindruck, als nicht so versierter Pilzinterssierter sehr freundlich im Forum aufgenommen worden zu sein.


    Gordon

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Gordon,


    Ingo ist manchmal etwas zu ironisch. Er meint das aber nicht böse, glaube mir. Er hat sich bisher als ein sehr hilfsbereiter und kompetenter Experte erwiesen. Im Grunde hat er aber Recht. Zu fast allen guten Bestimmungsanfragen gehört ein Schnittbild, Beschreibung der Ökologie (Begleitbäume etc.), Geruch, evtl. noch Geschmacksangabe und Sporenpulverfarbe.


    Dann können wir deinen Fund erst richtig einschätzen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Gordon,
    sehe ich genauso wie Stefan. Bin nun schon länger im Forum und kann dir versichern, es ist absolut nicht persönlich zu nehmen.
    Die Hexeneier musst du deshalb schon durchschneiden, damit jede Verwechslung mit tödlich giftigen Pilze - die auch in einer Hülle beginnen können- unbedingt auszuschließen.
    Viele Grüße.
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.