Pilze Juli 2016 Österreich (NÖ/Bezirk Horn/Waldviertel) Teil 2

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.761 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bibabaer.

  • Hallo liebe Pilz-Freunde!


    Nachdem ihr mich beim ersten Teil meiner Juli-Funde so nett unterstützt und ermutigt habt, möchte ich euch Teil 2 nicht vorenthalten :shy:
    Und die August-Funde vom vergangenen Wochenende stehen bereits in der Warteschlange :saint: Mit einigen Erstfunden für mich :thumbup:


    Im Moment ist's teilweise schön feucht in unseren Wäldern - was man an der Artenvielfalt im Wald merkt. Allerorts wachsen Täublinge (an die ich mich aber noch nicht ran wage) und schön langsam kommen die schönen, festen, madenfreien Steinpilze hervor :thumbup: Pfifferlinge bereichern zu meiner Freude auch immer noch meinen Speiseplan.


    Hier aber noch meine Funde von den letzten beiden Juli-Wochenenden, die ich versucht habe, zu bestimmen. Bitte um Nachsicht und etwaige Hilfe/Korrekturen/Kritiken.
    Dankeschön!


    Ich war schon sehr zeitig in der Früh unterwegs - da ist das Licht noch so schön (lediglich die Schüsse der heimischen Jägerschaft ließen mich kurz in die andere Richtung flüchten 8| )


    1.) Rotbrauner Scheidenstreifling - amanita fulva
    von denen wachsen immer noch sehr viele


    2.) Grauer Scheidenstreifling - amanita vaginata (cf. amanita submembranacea)
    auch der Bruder der Nummer 1. ist häufig anzutreffen


    3.) Grauer Wulstling - amanita excelsa
    so viele wie heuer habe ich von denen überhaupt noch nie gesehen


    4.) beinahe wäre ich über dies' Fröschlein gestolpert :)


    5.) Gelbe Lohblüte - fuligo septica
    immer wieder schön anzusehen solch ein kräftiger Farbtupfer auf dem grauen Waldboden


    6.) Weiße Lohblüte - fuligo septica var. candida


    7.) Gelber Eierschleimpilz - physarum virescens
    ein Erstfund für mich - noch so eine schöne farbliche Abwechslung für's Auge


    8.) zwischendurch immer wieder schöne Glockenblümchen


    9.) Semmelstoppelpilz - hydnum rufescens (cf. hydnum ellipsosporum)
    sehr häufig anzutreffen heuer - ein paar von den kleineren Exemplaren wandern immer mit in den Korb als knackiger Mischpilz (dieser hier natürlich nicht)


    10.) Wabenporling - polyporus alveolaris Löwengelber Stielporling - polyporus varius
    falls ich den richtig bestimmt habe, wäre auch er ein Erstfund für mich


    11.) Rötlicher Holzritterling - tricholomopsis rutilans
    für ihn gilt dasselbe wie für den Vorgänger - Erstfund, falls korrekt bestimmt


    12.) Spitzschuppiger Schirmling - lepiota aspera
    und der letzte aus der Kategorie Erstfund, falls korrekt :shy:


    13.) der Flattermann ließ sich von mir auch nicht aus der Ruhe bringen :)


    Alles in allem ein sehr pilzreicher Juli mit vielen verschiedenen species - wenngleich anfangs ein wenig zu trocken bei uns.
    Ich danke euch, dass ihr mich ein kleines Stück meines steinigen Weges begleitet und hoffe, ich konnte euch ein wenig aus der Montagsmüdigkeit erwecken :yawn:
    Wie gesagt - bitte um eure Expertise, ob ich bei dem ein oder anderen nicht vielleicht doch daneben liege bzw. ob's da vielleicht auch noch andere Kandidaten gäbe.
    Schönen Tag,
    LG, Martin

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    nur ein paar Anmerkungen:


    A. vaginata ist eine Sammelart. Da wird gerade daran gearbeitet, diesen Artenkomplex aufzuspalten. Übrigens kann dein Fund auch sehr gut A. submembranacea sein. So ohne Mikrodaten sind Scheidenstreiflinge meist nicht sicher zu bestimmen.


    Hydnum rufescens ist möglich, doch es gibt auch noch eine 2. Art, die sich nur in der Sporenform (H. ellipsosporum) unterscheidet. Ein cf hinter deinem Fund wäre da angebracht. ;)


    Zu deinem Polyporus alveolaris: da stört mich einiges. Der schwarze Fuß und die zu engen Poren z.B. Meiner Mainung nach müsste P. varius zu dem besser passen.


    Dann zu den Schleimpilzen: Ich kenne ich da fast gar nicht aus. Nur trotzdem 1-2 Anmerkungen: Dein Physarum virescens; da bin ich mir nicht so sicher. Schleimpilze im Plasmodienstadium zu bestimmen, geht nur in den wenigsten Fällen. Lamproderma oder Toffel sind sehr gute Schleimpilzkenner, die könnten dazu mehr sagen.


    Ebenso F. septica var candida. Ich bin mir nicht sicher, ob das nicht auch Mucilago crustacea sein kann. :/


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Ich geb auf :shy::D
    Das muss ich erst mal sacken lassen. :/


    Da denkt man sich, man hat die richtige Art und dann bringt ihr Profis hier Arten auf's Tableau, von denen ich noch nie gehört habe :D
    ad 2.) a. vaginata: jetzt, wo ich mir den so anschaue, hast du natürlich vollkommen recht. Die Natterung hab ich übersehen. Velumreste auf dem Hut waren da jedoch mit Sicherheit keine - was ja nichts heissen muss - hat ja auch geregnet.
    ad 9.) h. rufescens - cf. hab ich ergänzt


    ad 7.) p. virescens - der hat für mich einfach vom Aussehen her am besten gepasst - natürlich kenn ich mich da überhaupt nicht aus bei den Schleimis
    ad 6.) f. septica var. candida - gilt auch für die weiße Lohblüte...
    ad 10.) p. alveolaris - die dunklere Stielbasis war mir gar nicht bewußt - dachte, das ist das abgestorben Holz, aus dem der Kleine rausgewachsen ist. Die Bilder auf 123pilze haben für mich am ehesten für p. alveolaris gesprochen.


    Danke für Deine Kommentare - ich gehe jetzt nach Hause ins stille Kämmerlein weinen :shy:
    Nein, Scherz - so schlimm ist's nicht - für mich ist's ja schon mal schön, ungefähr die Art bestimmen zu können bzw. erfreut mich die Tatsache, dass ich vielleicht in der richtigen Gattung bin :D
    Denke auch, dass ich es nie zum Mikro-Bestimmer schaffen werde - das würde zu weit führen. Mir fehlt dazu das nötige Grundwissen, die Zeit und der universitäre Ansatz. Ich liebe es einfach, hinaus in die Wälder zu gehen, mich an der Natur zu erfreuen und vielleicht wenigstens hie und da ein paar schöne Pilze zu finden, die ich vorher noch nie gesehen habe bzw. nicht ansatzweise bestimmen konnte.


    Wünsch euch einen schönen Abend,
    LG aus Wien,
    Martin

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Martin,


    zu den Schleimpilzen: Von denen habe ich fast keine Ahnung. Ich weiß nur ein bisschen was, mir Toffel drüber erzählt hat. :D Dann musst du dich nicht schämen; wozu auch.


    Vor ein paar Jahren hätte ich deine A. vaginata auch als solche bestimmt. Inzwischen mikroskopiere ich meine Scheidenstreiflingsfunde in den allermeisten Fällen, weil ich mich unheimlich schwer tue, die makroskopisch anzusprechen. Gerade mein erwähnter A. submembranacea, der narrt mich immer wieder. Ich finde den sehr oft in einer sehr unterschiedlichen Optik. Ansonsten kann ich dir sagen, dass einige unserer Experten auch nie studiert haben. Ich selbst bin auch kein Biologe; mein Pilzwissen habe ich fast ausschließlich autodidakt angeeignet.


    Spaß in der Natur zu haben und zu versuchen gefundene Pilze zu bestimmen, ist genau der richtige Ansatz. Nebenbei noch ein paar Grundlagen lernen und in 3-5 Jahren hast du vielleicht auch Lust aufs Mikroskopieren. ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Martin!


    Erstmal muss man das Positive sehen: Die meisten Pilze sind richtig bestimmt. Was man schon hervorheben sollte, das ist nicht selbstverständlich.
    In den Bereichen, wo es kompliziert wird, bist du mit vielen Fragezeichen im Kopf nicht alleine. OK, was die verschiedenen Semmelstoppelpilze betrifft, da geht's halt zwischen den zwei von Stefan angesprochenen Arten nur mikroskopisch. In solchen Fällen kann man auch "Semmelstoppelpilz" stehen lassen, da braucht sich niemand für zu cshämen. Du gehst sogar noch einen Schritt weiter und unterscheidest zwischen Hydnum repandum und Hydnum rufescens: Wunderbar.
    Mikroskopie ist eine schöne Sache, aber kein Allheilmittel. Wenn man ganz toll mikroskopieren kann, aber über keine ausreichende makroskopische Merkmals- und Formenkenntnis verfügt, kann man nämlich auch und erst recht keine Pilze bestimmen. Die Makroskopie ist die Basis, ohne die geht gar nichts.
    Bei den Scheidestreiflingen ist es so, daß da auch unter Gattungsexperten (mit Mikroskop und tonnenweise Spezialliteratur) mehr Fragen als Antworten offen sind. Das liegt einfach daran, daß in dem Bereich vieles generell unklar ist, und eigentlich dringend aufgearbeitet werden muss. Das betrifft nicht nur die Artengruppe um Amanita vaginata, sondern auch die um Amanita submembranacea (auch heir gibt es wohl ein bis zwei Arten mehr als man annimmt).
    Also: Kein Beinbruch, zumal die meisten Bücher da auch noch sehr viel zusammenfassen.


    Wegen dem Porling: Da ist vor allem die Konsistenz und die Porengröße relevant. Aber wie soll man das wissen, wenn man die Pilze nicht mal kennen gelernt hat?
    macnhe Beschreibungen in Literatur und Internet sind da auch eher lückenhaft. Was du gefunden hast ist auf jeden Fall ein >Löwengelber Stielporling<.


    Schleimpilze sind ja eine Sache für sich, sie zählen ja auch systematisch nicht zum Pilzreich, sondern sind so eine Art amöboide Einzeller.
    Da ist es in den allermeisten Fällen unmöglich zu einer Bestimmung zu kommen, wenn die Fruchtkörper unreif sind, so wie deine Funde. Reif sind Schleimpilze, wenn sie Sporen tragen, also nicht mehr schleimig sind, sondern irgendwo staubiges Pulver enthalten.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Martin,


    ja da schließe ich mich an. Das ist auf alle Fälle eine große Leistung. Sorry, dass ich oben nicht erwähnt hab, dass du den Rest richtig bestimmt hast. Lepiota aspera zu (er)kennen, dazu gehört einiges. :thumbup:


    Übrigens auch Vielen Dank für die pos. Bewertung. :sun:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Danke, Stefan, für Deine Worte.
    Mir ist es ehrlich gesagt im Moment auch nicht so wichtig, ob das nun a. vaginata oder a.submembranacea ist - wenn das alleine durch das Aussehen nicht zu unterscheiden ist, wie sollte ich das sonst auch bestimmen. Mikroskopieren würde im Moment einfach zu weit führen - auch fehlt mir die Zeit dazu - aber wer weiß, was die Zukunft bringt. Meine Funde hier zu präsentieren kostet mich schon ordentlich Zeit - aber es lohnt sich, denn mit jedem eurer Komentare und mit jedem Hinweis lerne ich wieder ein ganz klein wenig dazu. Ist ja letzlich "nur" ein Hobby nebenbei an den Wochenenden - aber natürlich auch eine Lebenseinstellung, eine große Freude und ein großes Geschenk, die Möglichkeit zu haben, zumindest an den Wochenenden die Wälder durchstreifen zu dürfen, seine Seele baumeln zu lassen und seinen Gedanken nachzuhängen. :)
    Schön, wie gesagt, dass ich meist wenigstens schon mal in der richtigen Gattung bin :D


    l. aspera hat mich auch ein wenig Zeit gekostet - aber noch stolzer bin ich auf tricholomopsis rutilans :) Gar nicht so einfach, dem mit meiner Literatur auf die Schliche zu kommen. Aber 123pilze ist da letzendlich doch sehr hilfreich.
    Danke für das Lob - die positive Bewertung hast Du Dir redlich verdient, da gibt's nichts zu danken ;)



    Auch Dir herzlichen Dank für Deine Zeilen, Pablo! :)
    Ich hab schon so am Rande mitbekommen, dass da eigentlich immer was im Umbruch ist in der Welt der Pilze - ist die Gattung in der richtigen Familie, soll man aus einer Art mehrere machen, soll man zwei zu einer zusammenfassen usw. - diese exakte Taxonomie ist wichtig und gut, aber wie gesagt bin ich weit davon entfernt, meine liebste Freizeitbeschäftigung (neben Kochen ;) in dieser Detailgetreue zu betreiben.
    Den Porling habe ich umbenannt und unter dem löwengelben abgelegt, ob der Semmelstoppler jetzt repandum, rufescens oder ellipsosporum ist, werde ich wohl nie feststellen können, aber ich habe wieder einiges dazugelernt - z.B., dass nicht jeder Graue Scheidenstreifling automatisch a. vaginata ist, sondern dass es auch da wieder mehrere Vertreter gibt. Und den Löwengelben Stielporling werde ich mir ewig merken ;)
    Bin auch schon froh, wenn ich mir die lateinischen Namen merke :shy:
    Ach ja und die Schleimpilze hab ich einfach nur als nette Farbtupfer und Ergänzungen gesehen - zu denen werde ich persönlich auch niemals weiter vordringen ;)

    Zitat von Rada


    Pilze hin oder her, der Flattermann ist auch hübsch. Und da niemand was dazu schreibt, mach ich das halt. :Smile:


    Eichen-Zackenrandspanner (Ennomos quercinaria) heißt das eigentlich nachtaktive Tierchen.



    Hallo Rada,
    danke für die Bestimmung des Spanners.
    Dass er nachtaktiv ist würde erklären, warum er sich keinen Millimeter bewegt hat, als ich ihm mit der Handy-Kamera zu Leibe gerückt bin :D
    Ach und Eichen gab's da natürlich auch genügend ;)